Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2126942017> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 29 of
29
with 100 items per page.
- W2126942017 abstract "Computerbasierte Lehr- und Lernsysteme sollen Wissen effizient vermitteln und den Umgang mit Problemen in Prufungssituationen oder im Alltag vereinfachen. Damit das Gelernte in aktives, anwendbares Wissen (prozedurales Wissen) beim Teilnehmer umgewandelt wird, reicht die blose Vermittlung von Fakten und Regeln (deklaratives Wissen) nicht aus. Die Anwendung des Wissens selbst mus in „realen“Problemsituationen trainiert werden, um prozedurales Wissen zu erwerben. Dafur wurden in unserer Arbeitsgruppe sogenannte Intelligente Problemloseumgebungen (IPSE) entwickelt, in denen der Lernende freies, exploratives Problemlosen durch den uneingeschrankten Entwurf von Losungen trainieren kann. Die Diagnosekomponenten dieser Systeme mussen machtig genug sein, um samtliche Entwurfsmoglichkeiten beurteilen zu konnen. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansatze vorgestellt, die freies Problemlosen ermoglichen. Wenn der Lernende jedoch die Aufgabenstellung selbst nicht versteht, so konnen diese Systeme keine Hilfestellung geben. In der IPSE PULSE wurde daher eine konzeptbasierte Spezifikationsanalyse integriert, die den Lernenden bereits beim Verstehen der Aufgabenstellung unterstutzt und hilft, Anfangsschwierigkeiten zu uberwinden. Ein weiterer Vorteil der Spezifikationsanalyse ist die Einsetzbarkeit in einem Dozentenmodus, der die einfache Integration neuer Aufgaben durch einen Dozenten ermoglicht. Eine solche explizite Analyse von Restriktionen aus der Aufgabenbeschreibung wurde bisher in keinem anderen Lehr-und Lernsystem verwirklicht." @default.
- W2126942017 created "2016-06-24" @default.
- W2126942017 creator A5063550283 @default.
- W2126942017 creator A5067527706 @default.
- W2126942017 date "1988-01-01" @default.
- W2126942017 modified "2023-09-25" @default.
- W2126942017 title "Die Extraktion von Restriktionen aus Aufgabenbeschreibungen für die statische, konzeptbasierte Diagnose von Lösungs- bzw. Schaltungsentwürfen (aus der Pneumatik)" @default.
- W2126942017 cites W1490452953 @default.
- W2126942017 cites W1859844931 @default.
- W2126942017 cites W2117189826 @default.
- W2126942017 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-72169-4_25" @default.
- W2126942017 hasPublicationYear "1988" @default.
- W2126942017 type Work @default.
- W2126942017 sameAs 2126942017 @default.
- W2126942017 citedByCount "0" @default.
- W2126942017 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2126942017 hasAuthorship W2126942017A5063550283 @default.
- W2126942017 hasAuthorship W2126942017A5067527706 @default.
- W2126942017 hasBestOaLocation W21269420172 @default.
- W2126942017 hasConcept C17744445 @default.
- W2126942017 hasConceptScore W2126942017C17744445 @default.
- W2126942017 hasLocation W21269420171 @default.
- W2126942017 hasLocation W21269420172 @default.
- W2126942017 hasOpenAccess W2126942017 @default.
- W2126942017 hasPrimaryLocation W21269420171 @default.
- W2126942017 isParatext "false" @default.
- W2126942017 isRetracted "false" @default.
- W2126942017 magId "2126942017" @default.
- W2126942017 workType "book-chapter" @default.