Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2133861572> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W2133861572 endingPage "54" @default.
- W2133861572 startingPage "54" @default.
- W2133861572 abstract "Die Zunahme der Pankreastransplantationen und die Verbesserung sowohl des Patienten- als auch des Transplantatüberlebens macht es jetzt möglich, Vorteile und Risiken der Pankreastransplantation bei Typ-I-Diabetikern detaillierter zu diskutieren. Insbesondere kann die Frage angegangen werden, ob die durch Pankreastransplantation erreichte Normoglykämie diabetische Komplikationen verhindert oder bereits bestehende vaskuläre Komplikationen stoppen oder rückgängig machen kann. Aufgrund einer Reihe von technischen und immunologischen Problemen sowie wegen der geringen Anzahl von Organspendern ist die Indikation zur Pankreastransplantation heute noch sehr eng umrissen. Es kommen ausschließlich Typ-I-Diabetiker in Frage mit präterminaler und terminaler Niereninsuffizienz und bei schwerster proliferativer Retinopathie auch ohne wesentliche Einschränkung der Nierenfunktion. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wird die simultane Transplantation einer Niere und des Pankreas vom gleichen Spender empfohlen. Die Selektion der Patienten erfolgt durch eine ausgedehnte Voruntersuchung, die sich von anderen Organtransplantationsuntersuchungen dadurch unterscheidet, daß neben einer ophtalmologischen und neurologischen Untersuchung auch der Grad der Makroangiopathie durch angiographische Verfahren einschl. Koronarangiographie dokumentiert wird. Eine Kontraindikation zur Pankreastransplantation ergibt sich bei Patienten, die älter sind als 50 Jahre und bei jüngeren Patienten mit schweren vaskulären Veränderungen insbesondere der hirnversorgenden und koronaren Gefäße. Die außerordentlich intensiven Voruntersuchungen dienen nicht nur der Selektion der Diabetiker, sondern sind darüber hinaus außerordentlich wichtig für die Beantwortung der Frage nach dem Verlauf der diabetischen Spätkomplikationen nach erfolgreicher Organtransplantation. Die Pankreastransplantation ist in den letzten 3–4 Jahren wesentlich erfolgreicher geworden. Weltweit ist das Einjahrestransplantatüberleben im Moment bei etwa 40%, wobei in einzelnen Zentren Einjahrestransplantatüberleben bis zu 70% beschrieben wurden. Das Einjahrespatientenüberleben liegt im Schnitt bei 80–85%, in einzelnen Zentren wiederum bei 95–100%. Die mit der erfolgreichen Transplantation erreichte Normoglykämie führt trotz des meist fortgeschrittenen diabetischen Spätsyndroms zu einer wesentlichen Besserung nicht nur der peripheren Neuropathie gemessen an den subjektiven und klinischen Zeichen, und mit Hilfe der sensiblen und motorischen Nervenleit- geschwindigkeit, sondern auch in den allermeisten Fällen zu einer Stabilisierung der meist vorhandenen proliferativen Retonopathie. Es gibt darüber hinaus erste Hinweise für eine Regression vorhandener diabetischer Komplikationen nicht nur am Auge, sondern auch am Nervensystem und an Parametern der peripheren Mikrozirkulation. Die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie läßt sich durch eine erfolgreiche Pankreastransplantation verhindern und bereits eingetretene Veränderungen der glomerulären Basalmembran und des Mesangiums können sich zurückbilden. Trotz der bisher begrenzten Erfahrungen mit der erfolgreichen Pankreastransplantation bei Typ-I-Diabetikern läßt sich jetzt sagen, daß schwere diabetische Komplikationen durch Glukosenormalisierung gebessert werden können. Die Pankreastransplantation ist deshalb für kritisch ausgewählte Typ-I-Diabetiker bereits heute eine neue therapeutische Möglichkeit." @default.
- W2133861572 created "2016-06-24" @default.
- W2133861572 creator A5068544006 @default.
- W2133861572 date "1987-01-01" @default.
- W2133861572 modified "2023-09-25" @default.
- W2133861572 title "Aktueller Stand und Ergebnisse der Pankreastransplantation — Internistische Aspekte" @default.
- W2133861572 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-85460-6_11" @default.
- W2133861572 hasPublicationYear "1987" @default.
- W2133861572 type Work @default.
- W2133861572 sameAs 2133861572 @default.
- W2133861572 citedByCount "0" @default.
- W2133861572 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2133861572 hasAuthorship W2133861572A5068544006 @default.
- W2133861572 hasConcept C29456083 @default.
- W2133861572 hasConcept C71924100 @default.
- W2133861572 hasConceptScore W2133861572C29456083 @default.
- W2133861572 hasConceptScore W2133861572C71924100 @default.
- W2133861572 hasLocation W21338615721 @default.
- W2133861572 hasOpenAccess W2133861572 @default.
- W2133861572 hasPrimaryLocation W21338615721 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2133861572 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2133861572 isParatext "false" @default.
- W2133861572 isRetracted "false" @default.
- W2133861572 magId "2133861572" @default.
- W2133861572 workType "book-chapter" @default.