Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2143363722> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 77 of
77
with 100 items per page.
- W2143363722 endingPage "571" @default.
- W2143363722 startingPage "558" @default.
- W2143363722 abstract "Abstract Immer noch fast unbemerkt von den klassischen chemischen Disziplinen hat sich‐zurückgehend auf die Anfänge vor nun schon über 60 Jahren ‐ im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Forschungsrichtung herausgebildet, die es ermöglicht, eine Chemie im Festkörper zu beschreiben, wie sie dem Chemiker in flüssigen Medien wohlvertraut ist. Sie gründet auf den thermo‐dynamisch notwendigen Abweichungen von der Idealstruktur, den Punktfehlern, und wird Fehler‐ oder Defektchemie genannt. Sie schließt die Beschreibung von ionischen und elektronischen Effekten ebenso ein, wie sie die Diffusion in die Reaktionskinetik einfügt. Vordergründig so verschiedene Phänomene wie Ionenleitung in Kristallen, Dotiereffekte und p‐n‐Übergänge in Halbleitern, Farbzentren in Alkalimetallhalogeniden, Entwicklung des latenten Bildes bei der Photographie, Passivierung und Korrosion von Metallen, Synthesekinetik und Sinterkinetik von Festkörpern, Probleme der Gesteinsbildung und Morphogenese, Wirkungsweise von Abgassensoren und von Hochtemperaturbrennstoffzellen, Funktion von Photoelektroden, Variation des Elektronenhaushaltes in Hochtemperatursupraleitern, heterogen‐katalytische Effekte, Nichtgleichgewichtsübergänge und Oszillation in Halbleitern unter Einwirkung elektrischer Felder und viele mehr lassen sich phänomenologisch vereinheitlichend beschreiben. Die Gleichgewichtskonzentration an Fehlern spielt hierbei eine wichtige Doppelrolle: Sie bestimmt die Chemie und die Abweichung von der stöchiometrischen Zusammensetzung im Gleichgewicht, aber auch näherungsweise zusammen mit der Beweglichkeit als kinetischer Größe die Geschwindigkeit physikalisch‐chemischer Prozesse, von denen hier vornehmlich die Rede sein soll. Nachdem im ersten Teil die thermodynamischen Grundlagen gelegt wurden, soll in diesem Teil das Nichtgleichgewichtsverhalten besprochen werden. Darunter versteht man im wesentlichen die Ausgleichsvorgänge unter Wirkung chemischer und elektrischer Triebkräfte (Diffusion, Elektrizitätsleitung, chemische Diffusion und Reaktion). Der schon im ersten Teil betonte allgemeine Charakter der Defektchemie, die im Festkörper eine gleichzeitige Existenz ionischer und elektronischer Ladungsträger einschließt wie auch die Wichtigkeit der Ortskoordinate (heterogene Phase) betont, wird auch in diesem Teil deutlich. In einem letzten Abschnitt werden Besonderheiten nichtlinearer Prozesse angesprochen, die bei Festkörperprozessen viel zu selten beachtet werden." @default.
- W2143363722 created "2016-06-24" @default.
- W2143363722 creator A5055375254 @default.
- W2143363722 date "1993-04-01" @default.
- W2143363722 modified "2023-10-17" @default.
- W2143363722 title "Defektchemie: Zusammensetzung, Transport und Reaktionen im festen Zustand-Teil II: Kinetik" @default.
- W2143363722 cites W1890808372 @default.
- W2143363722 cites W1968747088 @default.
- W2143363722 cites W1979813661 @default.
- W2143363722 cites W1992251026 @default.
- W2143363722 cites W1995230223 @default.
- W2143363722 cites W2002699817 @default.
- W2143363722 cites W2007276533 @default.
- W2143363722 cites W2017580913 @default.
- W2143363722 cites W2018655748 @default.
- W2143363722 cites W2019283568 @default.
- W2143363722 cites W2030406807 @default.
- W2143363722 cites W2037171981 @default.
- W2143363722 cites W2042342783 @default.
- W2143363722 cites W2059700958 @default.
- W2143363722 cites W2060776048 @default.
- W2143363722 cites W2070679313 @default.
- W2143363722 cites W2072937401 @default.
- W2143363722 cites W2075235557 @default.
- W2143363722 cites W2081595619 @default.
- W2143363722 cites W2087895317 @default.
- W2143363722 cites W2091107374 @default.
- W2143363722 cites W2093145613 @default.
- W2143363722 cites W2102048166 @default.
- W2143363722 cites W2106023196 @default.
- W2143363722 cites W2108659401 @default.
- W2143363722 cites W2132919485 @default.
- W2143363722 cites W2141992209 @default.
- W2143363722 cites W2227706080 @default.
- W2143363722 cites W2312930607 @default.
- W2143363722 cites W2325438730 @default.
- W2143363722 cites W2331920952 @default.
- W2143363722 cites W2482346793 @default.
- W2143363722 cites W2581486563 @default.
- W2143363722 cites W4229918368 @default.
- W2143363722 cites W4234858084 @default.
- W2143363722 cites W4244360209 @default.
- W2143363722 doi "https://doi.org/10.1002/ange.19931050407" @default.
- W2143363722 hasPublicationYear "1993" @default.
- W2143363722 type Work @default.
- W2143363722 sameAs 2143363722 @default.
- W2143363722 citedByCount "12" @default.
- W2143363722 countsByYear W21433637222015 @default.
- W2143363722 crossrefType "journal-article" @default.
- W2143363722 hasAuthorship W2143363722A5055375254 @default.
- W2143363722 hasConcept C142362112 @default.
- W2143363722 hasConcept C15708023 @default.
- W2143363722 hasConcept C185592680 @default.
- W2143363722 hasConceptScore W2143363722C142362112 @default.
- W2143363722 hasConceptScore W2143363722C15708023 @default.
- W2143363722 hasConceptScore W2143363722C185592680 @default.
- W2143363722 hasIssue "4" @default.
- W2143363722 hasLocation W21433637221 @default.
- W2143363722 hasOpenAccess W2143363722 @default.
- W2143363722 hasPrimaryLocation W21433637221 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W1531601525 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2319480705 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2384464875 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2606230654 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2607424097 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2948807893 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W4387497383 @default.
- W2143363722 hasRelatedWork W2778153218 @default.
- W2143363722 hasVolume "105" @default.
- W2143363722 isParatext "false" @default.
- W2143363722 isRetracted "false" @default.
- W2143363722 magId "2143363722" @default.
- W2143363722 workType "article" @default.