Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2146758075> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W2146758075 endingPage "96" @default.
- W2146758075 startingPage "96" @default.
- W2146758075 abstract "1.Das im ersten Teile dieser Arbeit eingefuhrte Modell, in dem die durch Einlaufvorgange gestorte Dusenstromung der LangeL durch eine reinePoiseuille-sche Stromung der Lange (L+γ) ersetzt wird, last den Gesamtdruckp den TeillangenL und γ entsprechend aufteilen in denReibungsdruck pR und den fur die Einlaufvorgange benotigten Druckpo, aus dem unter Abzug derHagenbach- undCouette-Korrekturen der fur die viskoelastischen Verformungen der Spinnlosungen im Duseneinlauf benotigteDeformationsdruck pD erhalten wird.2.Andererseits kann die nach dem Austritt der Spinnlosung aus der Spinnduse auftretendeFadenaufweitung als Mas fur die viskoelastische Deformation gelten, soweit diese nicht innerhalb der Dusen bereits wieder relaxierte. Mit der Messung von Spannung (Schubspannung) und Deformation (Fadenaufweitung) sind dann die Voraussetzungen fur dieBestimmung der Schubmoduln der Spinnlosungen gegeben.3.Fur eineCuoxamspinnlosung aus Holzzellstoff, die, wie die Unabhangigkeit der Fadenaufweitung von der Verweilzeit der Losung in der Duse zeigt, nur die stationare Schubdeformation erfahrt, konnte die Proportionalitat zwischen Fadenaufweitung und Schubspannung unter weitgehend variierten Spinnbedingungen nachgewiesen und der Schubmodul zu 13250±150 dyn/cm2 bei 30°C (mit einem Temperaturkoeffizienten von −260 dyn/cm2 pro Grad Temperaturerhohung) bestimmt werden.4.BeiCuoxamspinnlosungen aus Baumwoll-Linters sind die Verhaltnisse durch das in “I” nachgewiesene Auftreten verschiedener Deformationskomponenten (einer uberhohten und schnell relaxierenden Schubdeformation auser der stationaren und dazu noch einer langsam relaxierenden Zugdeformation) kompliziert. Doch konnten die Fadenaufweitungen mit Hilfe ihrer in “I” schon mitgeteilten Amplituden und Relaxationszeiten auf die Verweilzeit Null zuruckgerechnet und zum Deformationsdruck in Beziehung gesetzt werden. Unter Benutzung derPoissonschen Zahl 0,5 fur das Verhaltnis von Schubmodul und Zugmodul wurden fur beide Linterslosungen, trotz verschiedener Cellulosekonzentrationen und Durchschnittspolymerisationsgrade, praktisch gleiche Schubmoduln mit dem Mittelwert 18300±150 dyn/cm2 bei 30°C und einem Temperaturkoeffizienten von −280 dyn/cm2 pro Grad Temperaturerhohung erhalten.5.Die Uberlegungen, die zu diesen Bestimmungen der Schubmoduln von Cuoxamspinnlosungen als Verhaltnis von Schubspannung und Fadenaufweitung fuhrten, werden durch Parallelbestimmungen bestatigt, die Dr.Pawlowski, Leverkusen interessehalber mit seinem Schwingungs-Elastoviskosimeter an einer Linterslosung durchfuhren lies und die bei 21°C einen Modul (G1)0 von 20000 dyn/cm2 ergaben, wahrend die Umrechung unserer Messungen auf diese Temperatur auf 20700 dyn/cm2 fuhrt.6.Die in dem um 30% niedrigeren Schubmodul zum Ausdruck kommende leichtere Deformierbarkeit der Zellstofflosung wurde durch Viskositatsmessungen bestatigt, die bei gleichen Schubspannungen eine merklich grosere Differenz zwischen statischer und dynamischer Viskositat ergaben als bei Linterslosungen. Der dabei fur alle vier untersuchten Losungen unabhangig vom Material gefundene ubereinstimmende Wert des Produktes der aus den Fadenaufweitungen bestimmten Schubmoduln und der als Differenz der statischen und der dynamischen Viskositat ermittelten Stromungsorientierungen beweist, wie weitgehend Fadenaufweitung und Stromungsorientierung sich als Deformationen entsprechen." @default.
- W2146758075 created "2016-06-24" @default.
- W2146758075 creator A5037208194 @default.
- W2146758075 date "1963-05-01" @default.
- W2146758075 modified "2023-09-25" @default.
- W2146758075 title "Fließvorgänge beim Kunstseidespinnen nach dem Cuoxam-Verfahren" @default.
- W2146758075 cites W1557803776 @default.
- W2146758075 cites W1965424663 @default.
- W2146758075 cites W2030132823 @default.
- W2146758075 cites W2046478062 @default.
- W2146758075 cites W2073146066 @default.
- W2146758075 cites W2314496943 @default.
- W2146758075 cites W2315861609 @default.
- W2146758075 cites W2600656059 @default.
- W2146758075 doi "https://doi.org/10.1007/bf01500305" @default.
- W2146758075 hasPublicationYear "1963" @default.
- W2146758075 type Work @default.
- W2146758075 sameAs 2146758075 @default.
- W2146758075 citedByCount "0" @default.
- W2146758075 crossrefType "journal-article" @default.
- W2146758075 hasAuthorship W2146758075A5037208194 @default.
- W2146758075 hasBestOaLocation W21467580751 @default.
- W2146758075 hasConcept C121332964 @default.
- W2146758075 hasConceptScore W2146758075C121332964 @default.
- W2146758075 hasIssue "1" @default.
- W2146758075 hasLocation W21467580751 @default.
- W2146758075 hasOpenAccess W2146758075 @default.
- W2146758075 hasPrimaryLocation W21467580751 @default.
- W2146758075 hasVolume "189" @default.
- W2146758075 isParatext "false" @default.
- W2146758075 isRetracted "false" @default.
- W2146758075 magId "2146758075" @default.
- W2146758075 workType "article" @default.