Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2166042610> ?p ?o ?g. }
- W2166042610 endingPage "3530" @default.
- W2166042610 startingPage "3484" @default.
- W2166042610 abstract "Die zum Bau kleiner Maschinen notwendige Miniaturisierung von Komponenten erfolgt derzeit nach dem Verkleinerungsprinzip (top-down approach). Diesem Ansatz, der Festkörperphysiker und Elektronikingenieure zwingt, mit immer kleineren Materialbausteinen zu arbeiten, sind allerdings Grenzen gesetzt. Eine Alternative besteht im Vergrößerungsprinzip (bottom-up approach), bei dem man von den kleinsten Teilen der Materie mit eindeutiger Form und definierten Eigenschaften, den Molekülen, ausgeht. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung haben Chemiker das Konzept der makroskopischen Maschine auf die molekulare Ebene übertragen. Eine molekulare Maschine kann als eine Anordnung einer definierten Anzahl von molekularen Komponenten definiert werden, die so konzipiert wurden, dass sie als Reaktion auf geeignete externe Stimulation (input) maschinenähnliche Bewegungen ausführen (output). Genau wie ihr makroskopisches Gegenstück ist eine molekulare Maschine durch folgende Merkmale charakterisiert: 1) die Art der Energie, die ihr zugeführt werden muss, damit sie funktioniert, 2) die Art der Bewegungen ihrer Komponenten, 3) die Methoden, durch die ihre Funktionen verfolgt und gesteuert werden können, 4) die Möglichkeit der cyclischen Wiederholung, 5) die Zeit, die für die Durchführung eines vollständigen Arbeitscyclus benötigt wird, und 6) der Zweck ihrer Funktion. Zweifellos sind Photonen oder Elektronen die besten Energielieferanten für molekulare Maschinen. So ist es möglich, mit sorgfältig ausgewählten photochemischen oder elektrochemischen Reaktionen, funktionierende molekulare Maschinen zu entwerfen und zu synthetisieren. Darüber hinaus hat unser rasch angewachsenes, fundamentales Verständnis über die Selbstorganisation und die ihr zugrunde liegenden Prozesse in der chemischen Synthese zum Aufbau künstlicher molekularer Maschinen beigetragen. Dies geschah vor allem durch die Entwicklung neuer Methoden in der nichtkovalenten Synthese und das Aufkommen der supramolekular unterstützten kovalenten Synthese als ausgesprochen leistungsfähiges Syntheseprinzip. Ziel dieses Übersichtsartikels ist eine einheitliche Darstellung des Gebiets der molekularen Maschinen, wobei besonderes Augenmerk auf das in der Vergangenheit Erreichte, auf gegenwärtig bestehende Grenzen und auf Zukunftsperspektiven gelegt werden soll. Nach der Beschreibung einiger natürlicher molekularer Maschinen werden die wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen molekularen Maschinen vorgestellt. Dabei wird auf folgende Systeme näher eingegangen: 1) chemische Rotoren, 2) photochemisch und elektrochemisch induzierte molekulare (konformative) Umlagerungen und 3) chemisch, photochemisch und elektrochemisch steuerbare (cokonformative) Bewegungen in ineinander greifenden (interlocked) Molekülen (Catenanen und Rotaxanen) sowie in Koordinationsverbindungen und supramolekularen Komplexen (darunter Pseudorotaxanen). Künstliche, auf Biomolekülen basierende molekulare Maschinen und künstliche molekulare Maschinen, die auf Oberflächen oder festen Trägern aufgebracht wurden, sind zwei der spannenden Entwicklungen, die besprochen werden. Die Erweiterung des Konzepts einer Maschine auf die molekulare Ebene ist nicht nur für die Grundlagenforschung von Interesse, sondern auch für die Weiterentwicklung der Nanowissenschaften und der daraus erwachsenden Nanotechnologie." @default.
- W2166042610 created "2016-06-24" @default.
- W2166042610 creator A5008812746 @default.
- W2166042610 creator A5011789407 @default.
- W2166042610 creator A5075064767 @default.
- W2166042610 creator A5089719740 @default.
- W2166042610 date "2000-10-02" @default.
- W2166042610 modified "2023-10-10" @default.
- W2166042610 title "Künstliche molekulare Maschinen" @default.
- W2166042610 cites W1487069997 @default.
- W2166042610 cites W1497145732 @default.
- W2166042610 cites W1501204944 @default.
- W2166042610 cites W1508419963 @default.
- W2166042610 cites W1509159701 @default.
- W2166042610 cites W1515092449 @default.
- W2166042610 cites W1538335231 @default.
- W2166042610 cites W1541543976 @default.
- W2166042610 cites W1559264985 @default.
- W2166042610 cites W1567767550 @default.
- W2166042610 cites W1577360993 @default.
- W2166042610 cites W1597842671 @default.
- W2166042610 cites W1617520624 @default.
- W2166042610 cites W1619564650 @default.
- W2166042610 cites W1656731888 @default.
- W2166042610 cites W1658488588 @default.
- W2166042610 cites W1659054657 @default.
- W2166042610 cites W1661851364 @default.
- W2166042610 cites W1661936255 @default.
- W2166042610 cites W1885343617 @default.
- W2166042610 cites W1925105860 @default.
- W2166042610 cites W1929840538 @default.
- W2166042610 cites W1963706595 @default.
- W2166042610 cites W1964051078 @default.
- W2166042610 cites W1964277147 @default.
- W2166042610 cites W1964277385 @default.
- W2166042610 cites W1964599718 @default.
- W2166042610 cites W1964975256 @default.
- W2166042610 cites W1965569539 @default.
- W2166042610 cites W1966231476 @default.
- W2166042610 cites W1966408551 @default.
- W2166042610 cites W1966638831 @default.
- W2166042610 cites W1967213708 @default.
- W2166042610 cites W1968027847 @default.
- W2166042610 cites W1968131990 @default.
- W2166042610 cites W1968684964 @default.
- W2166042610 cites W1968790704 @default.
- W2166042610 cites W1969377371 @default.
- W2166042610 cites W1969767653 @default.
- W2166042610 cites W1969885133 @default.
- W2166042610 cites W1969893943 @default.
- W2166042610 cites W1970393749 @default.
- W2166042610 cites W1970943489 @default.
- W2166042610 cites W1971597127 @default.
- W2166042610 cites W1971668380 @default.
- W2166042610 cites W1971950282 @default.
- W2166042610 cites W1972157276 @default.
- W2166042610 cites W1972412912 @default.
- W2166042610 cites W1972641806 @default.
- W2166042610 cites W1973247349 @default.
- W2166042610 cites W1973694879 @default.
- W2166042610 cites W1974266109 @default.
- W2166042610 cites W1974709946 @default.
- W2166042610 cites W1975259432 @default.
- W2166042610 cites W1976038872 @default.
- W2166042610 cites W1976453340 @default.
- W2166042610 cites W1976599292 @default.
- W2166042610 cites W1976736930 @default.
- W2166042610 cites W1977312644 @default.
- W2166042610 cites W1977837096 @default.
- W2166042610 cites W1978167946 @default.
- W2166042610 cites W1979129222 @default.
- W2166042610 cites W1980056462 @default.
- W2166042610 cites W1980789390 @default.
- W2166042610 cites W1981715958 @default.
- W2166042610 cites W1982257069 @default.
- W2166042610 cites W1982301290 @default.
- W2166042610 cites W1982329120 @default.
- W2166042610 cites W1982433583 @default.
- W2166042610 cites W1983101851 @default.
- W2166042610 cites W1983346782 @default.
- W2166042610 cites W1983382833 @default.
- W2166042610 cites W1983838212 @default.
- W2166042610 cites W1984284687 @default.
- W2166042610 cites W1984367204 @default.
- W2166042610 cites W1984905664 @default.
- W2166042610 cites W1984954030 @default.
- W2166042610 cites W1986437267 @default.
- W2166042610 cites W1986476601 @default.
- W2166042610 cites W1989122618 @default.
- W2166042610 cites W1989275901 @default.
- W2166042610 cites W1989363952 @default.
- W2166042610 cites W1990170400 @default.
- W2166042610 cites W1990341309 @default.
- W2166042610 cites W1990428343 @default.
- W2166042610 cites W1990536693 @default.
- W2166042610 cites W1991054427 @default.
- W2166042610 cites W1992020622 @default.
- W2166042610 cites W1993031348 @default.