Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2181600218> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W2181600218 endingPage "131" @default.
- W2181600218 startingPage "116" @default.
- W2181600218 abstract "Vom Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts waren die deutschen Länder führend in der Chemie und den „chemischen Künsten“, in der Metallurgie und im Bergbau. Danach bewegten sich die Zentren der technologischen Aktivitäten allmählich westwärts nach Frankreich, den Niederlanden, Skandinavien und England. Diese Entwicklung, die durch die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges zweifellos beschleunigt wurde, führte dazu, daß Deutschland in den einst ausgesprochen deutschen Wissenschaften und Technologien schließlich nur noch eine untergeordnete Rolle spielte. Die letzte große Idee, die vor der Wiederbelebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Deutschland kam, sollte eine ausgedehnte wissenschaftliche Debatte nach sich ziehen, die jedem Historiker geläufig ist, der sich mit der Chemie des 18. Jahrhunderts beschäftigt. Diese sogenannte Phlogiston- Theorie von JJ. Becher (1635–82) und G.E. Stahl (1660–1734) sollte die Vorgänge beim Verbrennen und Kalzinieren erklären. Nach dieser Theorie gab ein brennender Körper Phlogiston ab und hinterließ Asche oder Kalziumoxid. Umgekehrt bestand ein Metall aus Kalziumoxid plus Phlogiston und konnte folglich keine einfache Substanz, kein „Element“, sein. Die Phlogiston-Theorie entspricht ersichtlich der Erfahrung der Eisenschmelzer, daß das Verbrennen von Holzkohle (die offenbar reich an Phlogiston ist) zusammen mit Eisenerz (Eisen ohne Phlogiston) das Metall ergibt, indem das Phlogiston wieder hinzugefugt wird." @default.
- W2181600218 created "2016-06-24" @default.
- W2181600218 creator A5065340511 @default.
- W2181600218 date "1997-01-01" @default.
- W2181600218 modified "2023-09-25" @default.
- W2181600218 title "Autonome Technologie: Die Eigendynamik des Fortschritts" @default.
- W2181600218 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1_8" @default.
- W2181600218 hasPublicationYear "1997" @default.
- W2181600218 type Work @default.
- W2181600218 sameAs 2181600218 @default.
- W2181600218 citedByCount "0" @default.
- W2181600218 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2181600218 hasAuthorship W2181600218A5065340511 @default.
- W2181600218 hasConcept C138885662 @default.
- W2181600218 hasConcept C15708023 @default.
- W2181600218 hasConceptScore W2181600218C138885662 @default.
- W2181600218 hasConceptScore W2181600218C15708023 @default.
- W2181600218 hasLocation W21816002181 @default.
- W2181600218 hasOpenAccess W2181600218 @default.
- W2181600218 hasPrimaryLocation W21816002181 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2928210713 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2460312481 @default.
- W2181600218 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W2181600218 isParatext "false" @default.
- W2181600218 isRetracted "false" @default.
- W2181600218 magId "2181600218" @default.
- W2181600218 workType "book-chapter" @default.