Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W220153790> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 29 of
29
with 100 items per page.
- W220153790 abstract "Zusammenfassung Ein Begriff hat Karriere gemacht: Multikultur. Und dies sowohl im wissenschaftlichen Diskurs wie in der Alltagssprache. Allerdings ist sein Gebrauch hochst unterschiedlich. Fur die einen stellt er eine soziale Tatsache, eine gegebene und unverruckbare Realitat (post-) moderner Gesellschaften dar. Fur andere wiederum ist er der Inbegriff fur kulturelle Uberfremdung, fur die Bedrohung der eigenen nationalen beziehungsweise kulturellen Identitat. Angesichts von Zuwanderung durch Arbeits- oder Fluchtmigration verbinden die einen mit ihm die Integrationschance nach dem Motto Einheit in Vielfalt, wahrend andere die Eingliederung der Zugewanderten mit dem Ziel der Assimilation meinen und Multikultur weder als gegeben noch als erstrebenswertes Ziel proklamieren. Und hier kommt ein zweiter Begriff ins Spiel, der ebenfalls seit geraumer Zeit den politischen, wissenschaftlichen und Alltagsdiskurs in Bezug auf die Integration von Immigranten pragt: Leitkultur. Wer sich ihr anpasst, signalisiert der Begriff, gehort dazu. Besonders im Umgang mit dem Islam scheint der Begriff in den Blickpunkt zu rucken: Kopftuchverbot, Ausweisung Metin Kaplans, Einfuhrung eines islamischen Feiertags in Deutschland. Dies sind nur einige Aspekte, die im Kontext der Diskussion um Leitkultur in das offentliche Interesse ruckten. Kontroverse Positionen I: Leitkultur als Grundkonsens – Kontroverse Positionen II: Vielfalt der Kulturen Schlagworter: Migration, Integration, Multikulti, Leitkultur" @default.
- W220153790 created "2016-06-24" @default.
- W220153790 creator A5089693455 @default.
- W220153790 date "2005-10-03" @default.
- W220153790 modified "2023-09-26" @default.
- W220153790 title "Leitkultur versus Multikultur" @default.
- W220153790 hasPublicationYear "2005" @default.
- W220153790 type Work @default.
- W220153790 sameAs 220153790 @default.
- W220153790 citedByCount "0" @default.
- W220153790 crossrefType "journal-article" @default.
- W220153790 hasAuthorship W220153790A5089693455 @default.
- W220153790 hasConcept C138885662 @default.
- W220153790 hasConcept C142362112 @default.
- W220153790 hasConcept C15708023 @default.
- W220153790 hasConcept C17744445 @default.
- W220153790 hasConceptScore W220153790C138885662 @default.
- W220153790 hasConceptScore W220153790C142362112 @default.
- W220153790 hasConceptScore W220153790C15708023 @default.
- W220153790 hasConceptScore W220153790C17744445 @default.
- W220153790 hasIssue "1" @default.
- W220153790 hasLocation W2201537901 @default.
- W220153790 hasOpenAccess W220153790 @default.
- W220153790 hasPrimaryLocation W2201537901 @default.
- W220153790 hasVolume "54" @default.
- W220153790 isParatext "false" @default.
- W220153790 isRetracted "false" @default.
- W220153790 magId "220153790" @default.
- W220153790 workType "article" @default.