Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2209600500> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 58 of
58
with 100 items per page.
- W2209600500 endingPage "190" @default.
- W2209600500 startingPage "177" @default.
- W2209600500 abstract "Seit der deutschen Vereinigung haben sich die deutsch-französischen Beziehungen verändert. Das vereinte Deutschland ist strukturell — demographisch und ökonomisch — der größte Staat in der EU, der rund ein Viertel zum Sozialprodukt der Union beiträgt. Mit dem Inkrafttreten des Zwei-plus-Vier-Vertrags sind alle souveränitätspolitischen Beschränkungen entfallen, so daß Deutschland nun auch formal zu einem gleichberechtigten Partner in der internationalen Politik geworden ist. Mit der Vereinigung hatte sich auch die Machtkonstellation zwischen Frankreich und Deutschland verändert, so daß die alte Gleichung — Frankreichs Status fußt auf der Nuklearwaffe, der deutsche Status baut weitgehend auf der DM auf — nun nicht mehr aufging. Es mußte nach einem Weg gesucht werden, wie das vereinte Deutschland eingehegt werden konnte, die deutsch-französischen Beziehungen aufrechterhalten bzw. fortentwickelt werden konnten und das französische Selbstverständnis nicht allzu sehr beeinträchtigt werden sollte. Als Methode bot sich erneut die Europapolitik an, die nach Ende des Ost-West-Konflikts nachdrücklich durch die gemeinsamen Aktionen Deutschlands und Frankreichs geprägt wurde. Zunächst war es das Tandem Kohl/Mitterrand, das mit Hilfe zahlreicher Initiativen den europäischen Integrationsprozeß beschleunigte. So ist das Entstehen des Maastrichter Vertrags eindeutig auf die deutsch-französischen Initiativen zurückzuführen. Vergleicht man einzelne Absätze der Artikel des Maastrichter Vertrags mit den deutsch-französischen Initiativen, so wird man hier weitgehende Übereinstimmung finden. Auch die Bildung des Eurokorps ist auf deutsch-französische Initiativen von Mitterrand und Kohl zurückzuführen. Gewiß hatte es in der Zeit des Prozesses der deutschen Wiedervereinigung, besonders zwischen dem Fall der Mauer im November 1989 und der Wahl der ersten freien Volkskammer im März 1990, große Differenzen zwischen Deutschland und Frankreich gegeben, doch haben die gemeinsamen Initiativen gezeigt, daß nach einer kurzen Phase des Zweifelns das Tandem Kohl/Mitterrand wieder Tritt gefaßt hatte. Es konnte doch auch gar nicht überraschend sein, daß französische Interessen in bezug auf eine deutsche Wiedervereinigung nicht unbedingt mit den deutschen Interessen übereinstimmen mußten. Und gab es nicht gerade auch in Deutschland Stimmen, die vor einer Wiedervereinigung warnten?" @default.
- W2209600500 created "2016-06-24" @default.
- W2209600500 creator A5069070439 @default.
- W2209600500 date "2000-01-01" @default.
- W2209600500 modified "2023-09-26" @default.
- W2209600500 title "Deutsch-französische Beziehungen — Ausblick und Perspektiven" @default.
- W2209600500 cites W102230633 @default.
- W2209600500 cites W164775074 @default.
- W2209600500 cites W194477729 @default.
- W2209600500 cites W194842047 @default.
- W2209600500 cites W2029388801 @default.
- W2209600500 cites W2120585215 @default.
- W2209600500 cites W2189229169 @default.
- W2209600500 cites W2245065558 @default.
- W2209600500 cites W2269257897 @default.
- W2209600500 cites W2486697483 @default.
- W2209600500 cites W2491782910 @default.
- W2209600500 cites W4232058217 @default.
- W2209600500 cites W4242182008 @default.
- W2209600500 cites W4247222231 @default.
- W2209600500 cites W473102630 @default.
- W2209600500 cites W475634217 @default.
- W2209600500 cites W53781739 @default.
- W2209600500 cites W65937350 @default.
- W2209600500 cites W69784532 @default.
- W2209600500 cites W80440298 @default.
- W2209600500 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-95135-9_9" @default.
- W2209600500 hasPublicationYear "2000" @default.
- W2209600500 type Work @default.
- W2209600500 sameAs 2209600500 @default.
- W2209600500 citedByCount "0" @default.
- W2209600500 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2209600500 hasAuthorship W2209600500A5069070439 @default.
- W2209600500 hasConcept C138885662 @default.
- W2209600500 hasConcept C15708023 @default.
- W2209600500 hasConcept C17744445 @default.
- W2209600500 hasConceptScore W2209600500C138885662 @default.
- W2209600500 hasConceptScore W2209600500C15708023 @default.
- W2209600500 hasConceptScore W2209600500C17744445 @default.
- W2209600500 hasLocation W22096005001 @default.
- W2209600500 hasOpenAccess W2209600500 @default.
- W2209600500 hasPrimaryLocation W22096005001 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W11365241 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W1589203209 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W2557454913 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W2603296253 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W2888947023 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W3003325775 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W828925460 @default.
- W2209600500 hasRelatedWork W93312527 @default.
- W2209600500 isParatext "false" @default.
- W2209600500 isRetracted "false" @default.
- W2209600500 magId "2209600500" @default.
- W2209600500 workType "book-chapter" @default.