Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2213792092> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 25 of
25
with 100 items per page.
- W2213792092 abstract "Seit langem gehort der Einsatz von Vasodilatatoren zum therapeutischen Standard bei der chronischen Herzinsuffizienz. Die Atiologie der Herzinsuffizienz spielt bei den Einsatzgebieten eine untergeordnete Rolle. Der Grund liegt darin, das die hamodynamischen Auswirkungen bei den haufigsten klinischen Formen der ischamischen Herzkrankheit und der nicht ischamischen Kardiomyopathie ahnlich sind. Insbesondere mus aber bei Patienten mit schwerer ischamischer Herzkrankheit eine zu starke Absenkung des systemischen Blutdruckes vermieden werden. In der Literatur finden sich mehrere positive Ergebnisse fur die PETN-Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz (Tabelle 1). Diese finden ihre Erklarung in der starken venodilatatorischen Wirkung von PETN. Die Abnahme des venosen Blutangebotes bewirkt eine Reduktion von ventrikularem Volumen, Druck sowie der Wandspannung. Fur Patienten mit ischamisch bedingter Herzinssufizienz ist von Bedeutung, das diese hamodynamische Entlastung die Organperfusion nicht beeinflust. Als Folge einer Erhohung der Dehnbarkeit der Aorta und der grosen Arterien kommt es namlich nicht zur Abnahme, vielmehr eher zu einer Zunahme des Schlagvolumens. Fur diese Patienten ist weiter von Bedeutung, das die Senkung der Nachlast keine reflektorische Tachykardie auslost. In diesem Punkt scheint sich PETN deutlich von anderen Langzeitnitraten wie ISDN oder IS-5-N zu unterscheiden. Fur die Patienten hat das zur Folge, das die durch PETN bewirkte Entlastung des Herzens fur sie zur einer groseren korperlichen Belastbarkeit fuhrt, so das ihre Lebensqualitat wesentlich verbessert wird (Maier Lenz und Duck, 1995)." @default.
- W2213792092 created "2016-06-24" @default.
- W2213792092 creator A5019610353 @default.
- W2213792092 date "1995-01-01" @default.
- W2213792092 modified "2023-09-26" @default.
- W2213792092 title "Therapieeinsatz von PETN bei Herzmuskelinsuffizienz und im Zustand nach Myokardinfarkt" @default.
- W2213792092 cites W1997329168 @default.
- W2213792092 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-72531-9_9" @default.
- W2213792092 hasPublicationYear "1995" @default.
- W2213792092 type Work @default.
- W2213792092 sameAs 2213792092 @default.
- W2213792092 citedByCount "0" @default.
- W2213792092 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2213792092 hasAuthorship W2213792092A5019610353 @default.
- W2213792092 hasConcept C29456083 @default.
- W2213792092 hasConcept C71924100 @default.
- W2213792092 hasConceptScore W2213792092C29456083 @default.
- W2213792092 hasConceptScore W2213792092C71924100 @default.
- W2213792092 hasLocation W22137920921 @default.
- W2213792092 hasOpenAccess W2213792092 @default.
- W2213792092 hasPrimaryLocation W22137920921 @default.
- W2213792092 isParatext "false" @default.
- W2213792092 isRetracted "false" @default.
- W2213792092 magId "2213792092" @default.
- W2213792092 workType "book-chapter" @default.