Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2220896643> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 47 of
47
with 100 items per page.
- W2220896643 endingPage "11" @default.
- W2220896643 startingPage "3" @default.
- W2220896643 abstract "Zu den interessanten Eigenschaften vieler biologisch aktiver Xenobiotika gehört, daß sie nicht nur in der Lage sind, ein Zielorgan zu stimulieren, sondern auch Desensibilisierung oder Toleranz zu erzeugen. Dies bedeutet, daß nach längerer Anwendung des Arzneimittels, trotz anhaltender Anwesenheit des Wirkstoffs keine Reaktion seitens des Zielorgans mehr erfolgt. In der Literatur wird diese Erscheinung mit „Desensibilisierung“, „Toleranz”, „Tachyphylaxie“ oder „Refraktärzustand” beschrieben. Es kann an der Natur des Rezeptors liegen, daß das gesamte Wirkspektrum oder eines seiner Komponenten hinsichtlich der Zeit und der Toleranzentwicklung begrenzt ist. Wäre es möglich, die molekulare Grundlage der Desensibilisierung zu verstehen, könnten entsprechende therapeutische Maßnahmen gefunden werden. Soweit bekannt, haben nur Agonisten die Fähigkeit, ein Zielorgan zu stimulieren bzw. zu desensibilisieren. Antagonisten sind dazu nicht imstande. Es ist daher anzunehmen, daß die stimulierenden und desensibilisierenden Eigenschaften der Agonisten in engem Verhältnis zueinander stehen. Ich möchte hier über die allgemeine Frage der Toleranz und ihrer Entstehung referieren und auf die Komplexität dieser Erscheinung sowie ihrer molekularen Mechanismen — sofern bekannt — anhand einiger ausgewählter Beispiele hinweisen. Die Toleranzentstehung kann als protektiver Anpassungsmechanismus gegen die Überflutung des Organismus mit exogenen oder endogenen Substanzen angesehen werden. Toleranz ist eine weitverbreitete Erscheinung, in Zusammenhang mit vielen Substanzen und in Verbindung mit einer Vielzahl von Mechanismen." @default.
- W2220896643 created "2016-06-24" @default.
- W2220896643 creator A5056607799 @default.
- W2220896643 creator A5059014313 @default.
- W2220896643 creator A5089564446 @default.
- W2220896643 date "1983-01-01" @default.
- W2220896643 modified "2023-09-25" @default.
- W2220896643 title "Toleranz — Pharmakokinetische und pharmakodynamische Aspekte" @default.
- W2220896643 cites W1544485440 @default.
- W2220896643 cites W2186676367 @default.
- W2220896643 cites W2433220585 @default.
- W2220896643 cites W2464859135 @default.
- W2220896643 cites W285857390 @default.
- W2220896643 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-662-12598-4_1" @default.
- W2220896643 hasPublicationYear "1983" @default.
- W2220896643 type Work @default.
- W2220896643 sameAs 2220896643 @default.
- W2220896643 citedByCount "0" @default.
- W2220896643 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2220896643 hasAuthorship W2220896643A5056607799 @default.
- W2220896643 hasAuthorship W2220896643A5059014313 @default.
- W2220896643 hasAuthorship W2220896643A5089564446 @default.
- W2220896643 hasConcept C138885662 @default.
- W2220896643 hasConcept C29456083 @default.
- W2220896643 hasConcept C71924100 @default.
- W2220896643 hasConceptScore W2220896643C138885662 @default.
- W2220896643 hasConceptScore W2220896643C29456083 @default.
- W2220896643 hasConceptScore W2220896643C71924100 @default.
- W2220896643 hasLocation W22208966431 @default.
- W2220896643 hasOpenAccess W2220896643 @default.
- W2220896643 hasPrimaryLocation W22208966431 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W1030430500 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W1494974852 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W1985271745 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W2227612306 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W2584291559 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W2803307177 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W2912137438 @default.
- W2220896643 hasRelatedWork W401355263 @default.
- W2220896643 isParatext "false" @default.
- W2220896643 isRetracted "false" @default.
- W2220896643 magId "2220896643" @default.
- W2220896643 workType "book-chapter" @default.