Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2227123600> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 25 of
25
with 100 items per page.
- W2227123600 abstract "Am 28. Juli 2014 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erneut zum World Hepatitis Day auf. Zusammen mit der World Hepatitis Alliance kampft die WHO fur das aktive Einschreiten der Regierungen gegen Infektionserkrankungen auf der ganzen Welt, furbessere Praventionsprogramme und den Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten auch fur die Menschen in Entwicklungslandern.Ein Hauptvertreter der Krankheit ist das Hepatitis-B-Virus (HBV). Warum hat HBV eine solche Relevanz fur die gesamte Weltbevolkerung? Die globale Ausbreitung dieses Erregers ist immens und betrifft zur Zeit etwa zwei Milliarden Menschen. Diese sind an einer akuten oder chronischen Form erkrankt oder haben eine HBV-Erkrankung uberstanden. Uber 600.000 Menschen sterben jahrlich daran. Schatzungsweise 350 Millionen Menschen weltweit leben mit einer chronischen HBV-Infektion und tragen ein sehr hohes Risiko, an Leberzirrhose oder dem hepatozellularem Karzinom (HCC) zu erkranken (Ott et al., 2012; Teh and Sasadeusz, 2014). Durch die ubiquitare Verteilung des Virus weisen Regionen wie Sudostasien und Subsahara-Afrika eine hohe Pravalenz auf. Weniger als 1 % der Bevolkerung in Westeuropa, Nordamerika und Australien sind Trager einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (Janahi, 2014). Trotz der praventiven Impfung und Behandlung von Patienten mit antiviralen Langzeittherapien ist die Entwicklung von Methoden der Resistenzvermeidung und das Aufstellen neuer Konzepte zum Schutz von non-respondern in der Zukunft unumganglich (Zuckerman, 1996).Nicht nur die Suche nach einem therapeutischen Impfstoff und effizienteren Medikamenten treibtdie Forschung voran, auch sind viele Fragen des Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus nur teilweiseentschlusselt. Die Wissenschaft kann noch keine Antwort uber den genauen Viruseintritt in dieLeberzellen sowie die komplexe Bedeutung der subviralen Partikel geben. Auf diesem Gebiet istGrundlagenforschung unerlasslich. Fur eine gute Replikation benotigt das Hepatitis-B-Virus eine sessile Zelle. Es sind fokale Adhasionen vorhanden, welche eine entscheidene Rolle bei derZelladhasion und Zellwanderung spielen (Gallant et al., 2002). Das Protein Paxillin (PXN) istein wichtiger Baustein bei der Koordination der Signaltransduktion zwischen extrazellularerMatrix (EZM), den fokalen Adhasionen und dem Aktin-Zytoskelett. Paxillin agiert als Vermittlerzwischen vielfaltigsten biologischen Makromolekulen (Schaller, 2001; Brown and Turner, 2004). Diese Erkenntnisse sind Ausgangspunkt fur die weitere Forschung nach der Verbindung dessignaltransduzierenden Adapterproteins Paxillin und dem Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus." @default.
- W2227123600 created "2016-06-24" @default.
- W2227123600 creator A5019403724 @default.
- W2227123600 date "2015-07-18" @default.
- W2227123600 modified "2023-09-27" @default.
- W2227123600 title "Relevanz des signaltransduzierenden Adaptorproteins Paxillin für den Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus" @default.
- W2227123600 hasPublicationYear "2015" @default.
- W2227123600 type Work @default.
- W2227123600 sameAs 2227123600 @default.
- W2227123600 citedByCount "0" @default.
- W2227123600 crossrefType "journal-article" @default.
- W2227123600 hasAuthorship W2227123600A5019403724 @default.
- W2227123600 hasConcept C17744445 @default.
- W2227123600 hasConcept C29456083 @default.
- W2227123600 hasConcept C71924100 @default.
- W2227123600 hasConceptScore W2227123600C17744445 @default.
- W2227123600 hasConceptScore W2227123600C29456083 @default.
- W2227123600 hasConceptScore W2227123600C71924100 @default.
- W2227123600 hasLocation W22271236001 @default.
- W2227123600 hasOpenAccess W2227123600 @default.
- W2227123600 hasPrimaryLocation W22271236001 @default.
- W2227123600 isParatext "false" @default.
- W2227123600 isRetracted "false" @default.
- W2227123600 magId "2227123600" @default.
- W2227123600 workType "article" @default.