Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2227900764> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 82 of
82
with 100 items per page.
- W2227900764 endingPage "175" @default.
- W2227900764 startingPage "157" @default.
- W2227900764 abstract "Über den Nachweis von Blut bzw. Blutgruppeneigenschaften liegen zahlreiche Arbeiten vor, in denen die Erfolgsaussichten verschiedener Untersuchungsverfahren diskutiert wurden. Hierbei wird auch auf Spuren von Organgeweben hingewiesen. In einem Prozeß wurden durch die Gutachter UNDRITZ und HEGG Zellen innerer Organe an einem fraglichen Tatmesser noch nach längerer Aufbewahrungszeit identifiziert. Bei Bearbeitung praktischer Fälle ergibt sich, daß die Wahrscheinlichkeit, Gewebezellen auf einem Corpus delicti nach Stich- oder Schnittverletzungen wiederzufinden, gering ist; bei Bauchverletzungen ist der Nachweis häufiger als bei Brustkorbverletzungen zu erbringen. Leberzellen können an einer in das Organ eingestochenen Messerklinge haften bleiben; speziell, wenn es sich um Säge- oder Wellenschliffmesser handelt. Beim Herausziehen der Waffe wird ein Reinigungseffekt sie säubern. Dieser ist bei den Bauchdecken größer als bei Stichen durch die Kleidung. Von entscheidender Bedeutung sind die äußeren Bedingungen, denen ein Spurenträger bis zur Untersuchung ausgesetzt war. Rasche Eintrocknung (Bewindung) sowie niedere Temperaturen lassen Organbestandteile häufig noch über längere Zeit nachweisen. Eine Identifizierung ist bei warmer Umgebung, im schwül-feuchten Milieu bereits nach wenigen Stunden nicht mehr möglich. Der Nachweis einereinzelnen Gewebezelle, sofern sie nach mehrmonatiger Austrocknung überhaupt noch in ihrer Struktur erhalten sein sollte, kann niemals ausreichen, eine Organdiagnose zu stellen. Bei einer Expertise sollten folgende Fragenkomplexe bedacht werden bevor man sich zu einer Diagnose entschließt: Wieviele Bestimmungsmerkmale müssen in Abhängigkeit von dem jeweilig durch ein Tatmesser verletztenOrgan nachweisbar sein, wie groß ist die Sicherheit der Abgrenzung gegenüber Zellen anderer Organe oder evtl. auch nichtmenschlicher Zellstrukturen, wiederum in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen und Zeitfaktoren? Wie groß muß die Zahl der einzelnen Gewebezellen sein, um dann mit Sicherheit zu dem Schluß zu kommen, es würde sich z.B. um Zellen einer Leber handeln?" @default.
- W2227900764 created "2016-06-24" @default.
- W2227900764 creator A5013823604 @default.
- W2227900764 creator A5032953568 @default.
- W2227900764 date "1976-03-01" @default.
- W2227900764 modified "2023-10-10" @default.
- W2227900764 title "Differenzierung und Nachweisbarkeitsdauer von Gewebezellen an Tatwerkzeugen" @default.
- W2227900764 cites W17079505 @default.
- W2227900764 cites W1985166599 @default.
- W2227900764 cites W1987584104 @default.
- W2227900764 cites W2019572634 @default.
- W2227900764 cites W2036271710 @default.
- W2227900764 cites W2040200203 @default.
- W2227900764 cites W2068542742 @default.
- W2227900764 cites W2072179837 @default.
- W2227900764 cites W2073010081 @default.
- W2227900764 cites W2081245771 @default.
- W2227900764 cites W2086393191 @default.
- W2227900764 cites W2243389869 @default.
- W2227900764 cites W2270491854 @default.
- W2227900764 cites W2272166639 @default.
- W2227900764 cites W2272717676 @default.
- W2227900764 cites W2278912472 @default.
- W2227900764 cites W2281962492 @default.
- W2227900764 cites W2296595069 @default.
- W2227900764 cites W2299112764 @default.
- W2227900764 cites W2321782803 @default.
- W2227900764 cites W2410267231 @default.
- W2227900764 cites W2415411733 @default.
- W2227900764 cites W2423004157 @default.
- W2227900764 cites W2439410773 @default.
- W2227900764 cites W2444382236 @default.
- W2227900764 cites W2461040894 @default.
- W2227900764 cites W2485031220 @default.
- W2227900764 cites W2887962449 @default.
- W2227900764 cites W2914516906 @default.
- W2227900764 cites W2921001600 @default.
- W2227900764 cites W2922014720 @default.
- W2227900764 cites W2997479006 @default.
- W2227900764 cites W3091408455 @default.
- W2227900764 cites W3158005914 @default.
- W2227900764 cites W4233484876 @default.
- W2227900764 cites W4234889419 @default.
- W2227900764 doi "https://doi.org/10.1007/bf02114346" @default.
- W2227900764 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/961064" @default.
- W2227900764 hasPublicationYear "1976" @default.
- W2227900764 type Work @default.
- W2227900764 sameAs 2227900764 @default.
- W2227900764 citedByCount "0" @default.
- W2227900764 crossrefType "journal-article" @default.
- W2227900764 hasAuthorship W2227900764A5013823604 @default.
- W2227900764 hasAuthorship W2227900764A5032953568 @default.
- W2227900764 hasConcept C121332964 @default.
- W2227900764 hasConcept C138885662 @default.
- W2227900764 hasConcept C29456083 @default.
- W2227900764 hasConcept C71924100 @default.
- W2227900764 hasConceptScore W2227900764C121332964 @default.
- W2227900764 hasConceptScore W2227900764C138885662 @default.
- W2227900764 hasConceptScore W2227900764C29456083 @default.
- W2227900764 hasConceptScore W2227900764C71924100 @default.
- W2227900764 hasIssue "3" @default.
- W2227900764 hasLocation W22279007641 @default.
- W2227900764 hasLocation W22279007642 @default.
- W2227900764 hasOpenAccess W2227900764 @default.
- W2227900764 hasPrimaryLocation W22279007641 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W1536502753 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W2902782467 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W2935759653 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W3105167352 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W54078636 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W1501425562 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W2954470139 @default.
- W2227900764 hasRelatedWork W3084825885 @default.
- W2227900764 hasVolume "77" @default.
- W2227900764 isParatext "false" @default.
- W2227900764 isRetracted "false" @default.
- W2227900764 magId "2227900764" @default.
- W2227900764 workType "article" @default.