Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2232805909> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 59 of
59
with 100 items per page.
- W2232805909 endingPage "119" @default.
- W2232805909 startingPage "67" @default.
- W2232805909 abstract "In diesem Beitrag werden sprachliche, psychische und soziale Bestimmungen des Erwerbs einer ersten Sprache (L1) sowie einer weiteren Sprache (L2) behandelt. Gesamthypothese ist, das sich der Erwerb sprachlicher Formen aufgrund des Erwerbs von deren Funktion im Rahmen groserer Einheiten, Diskursformen,vollzieht, wobei in den Erwerb das Gesamtwissen eines Kindes uber L1 und L2 eingeht. Ein solcher Ansatz erfordert fur Aufnahme und Analyse eine umsichtige, nicht-reduktive Methodologie. — Anfangs werden mogliche Verhaltnisse von Erstsprache zur Zweitsprache eines Individuums erfast (§1.). Die vorliegende Arbeit konzentriert sich — mit Hilfe eines tabellarischen Uberblicks uber eine Reihe von Untersuchungen zum Bilingualismus in diesem Jahrhundert — auf die Konstellation des sukzessiven Erwerbs von L2 gegenuber LI, wie sie fur die Migration typisch ist. Zunachst werden zwei psychologische Parameter diskutiert: das Alter (§2.) und die Interdependenz von L1 und L2 in der Entwicklung (§3.). — Im vierten Abschnitt (§4.) werden soziale und sprachliche Dimensionen des L2-/L1-Erwerbs anhand einer Studie zum turkisch-deutschen Bilingualismus exemplarisch aufgefuhrt. Als methodologisch integrierendes Konzept sozialer und psychischer Bestimmungen einerseits, sprachlicher Formen andererseits werden im konkreten Fall narrative Diskursformen angesehen, da diese fur die Entwicklung von L1 und L2 eine besondere Relevanz zu haben scheinen. — In §5. wird anhand eines Falles von L1/L2 die Vermittlung der Kategorien des “sprachlichen Handelns” mit jenen der “Spracherwerbsfor-schung” (z.B. “Interimssprache”, “Transfer” usw.) zu zeigen versucht. Grundlegend fur eine solche Vermittlung ist das Konzept der Planung einer sprachlichen Handlung im Zusammenhang der diskursformbestimmten Rede, in die Elemente aus verschiedenen sprachlichen Repertoires der Lerner (“Wissensstrukturen”) integriert werden konnen. Transfer und andere lernersprachliche Phanomene werden auf dieser Grundlage funktional-pragmatisch bestimmt. — Im letzten Abschnitt (§6.) werden Hypothesen zum Vorgehen bei der Datenerhebung zum L2-/L1-Erwerb aufgestellt. Dabei wird fur eine — in der Spracherwerbsforschung nicht immer ubliche — umfassende Datenprasentation (in Form von Transkription und Segmentierung) argumentiert, da sich kaum auf einer anderen Basis die einzelne, von den Lernenden verwendete sprachliche Form in ihren ubergeordneten Handlungszweck einordnen last, Aussagen uber deren funktionale Leistung und damit zuverlassige Aussagen uber Longitudinalentwicklungen treffen lassen. Die Arbeit schliest mit einem Blick auf die Konsequenzen pragmatischer Spracherwerbsforschung fur Bildung und Erziehung." @default.
- W2232805909 created "2016-06-24" @default.
- W2232805909 creator A5033727751 @default.
- W2232805909 creator A5076213018 @default.
- W2232805909 date "1996-01-01" @default.
- W2232805909 modified "2023-09-26" @default.
- W2232805909 title "L2-Erwerb versus L1-Erwerb: Methodologische Aspekte ihrer Erforschung" @default.
- W2232805909 cites W133766512 @default.
- W2232805909 cites W1968105961 @default.
- W2232805909 cites W1972473384 @default.
- W2232805909 cites W1973554094 @default.
- W2232805909 cites W1981224570 @default.
- W2232805909 cites W1992771635 @default.
- W2232805909 cites W2034721017 @default.
- W2232805909 cites W2045178568 @default.
- W2232805909 cites W2074395923 @default.
- W2232805909 cites W2080236136 @default.
- W2232805909 cites W2108836181 @default.
- W2232805909 cites W2111084927 @default.
- W2232805909 cites W21118272 @default.
- W2232805909 cites W2320402924 @default.
- W2232805909 cites W2500818461 @default.
- W2232805909 cites W2529801847 @default.
- W2232805909 cites W2911931763 @default.
- W2232805909 cites W292388585 @default.
- W2232805909 cites W29364705 @default.
- W2232805909 cites W3138069353 @default.
- W2232805909 cites W4230193245 @default.
- W2232805909 cites W4231607232 @default.
- W2232805909 cites W4253689096 @default.
- W2232805909 cites W4254387704 @default.
- W2232805909 cites W4256274623 @default.
- W2232805909 cites W592969109 @default.
- W2232805909 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-87630-0_5" @default.
- W2232805909 hasPublicationYear "1996" @default.
- W2232805909 type Work @default.
- W2232805909 sameAs 2232805909 @default.
- W2232805909 citedByCount "5" @default.
- W2232805909 countsByYear W22328059092012 @default.
- W2232805909 countsByYear W22328059092014 @default.
- W2232805909 countsByYear W22328059092021 @default.
- W2232805909 crossrefType "book-chapter" @default.
- W2232805909 hasAuthorship W2232805909A5033727751 @default.
- W2232805909 hasAuthorship W2232805909A5076213018 @default.
- W2232805909 hasConcept C138885662 @default.
- W2232805909 hasConcept C15708023 @default.
- W2232805909 hasConcept C17744445 @default.
- W2232805909 hasConceptScore W2232805909C138885662 @default.
- W2232805909 hasConceptScore W2232805909C15708023 @default.
- W2232805909 hasConceptScore W2232805909C17744445 @default.
- W2232805909 hasLocation W22328059091 @default.
- W2232805909 hasOpenAccess W2232805909 @default.
- W2232805909 hasPrimaryLocation W22328059091 @default.
- W2232805909 isParatext "false" @default.
- W2232805909 isRetracted "false" @default.
- W2232805909 magId "2232805909" @default.
- W2232805909 workType "book-chapter" @default.