Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2243326864> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W2243326864 abstract "Abstract. Die Untersuchung wird auf die humiden Mittelbreiten begrenzt, wo „Interglazial durch die Rückwanderung temperierter Laubwälder definierbar ist. Auf die Frage, welche Bodentypen oder Horizonte sicher einem Interglazial zugeordnet werden können, gibt es keine eindeutige Antwort. Pedogenetische Betrachtungen und mikromorphologische Befunde führen aber zu einer Fallunterscheidung, die weitreichende Interpretationssicherheit gibt. Sichere Zeugen für eine interglaziäre Genese sind zunächst autochthone Bt-Horizonte aus kalkhaltigen, schluffreichen Substraten und mit Tonbelägen in Poren. Aber auch Bt-Horizonte aus allochthonem Bodenmaterial kalkhaltiger, schluffreicher Substrate und mit Tonbelägen oder deren Bruchstücken sind sichere Zeugen, wenn die Zeitspanne von Verwitterung. Lessivierung und Materialverlagerung zusammengefasst werden kann und keine Kaltzeit enthält. Bei anderen Bt-Horizonten ist die Zugehörigkeit zu einem Interglazial sehr zurückhaltend zu beurteilen. Es muss dann sichergestellt werden, dass die Entwicklungszeit nicht durch eine oder mehrere der folgenden Bedingungen so weit verkürzt worden ist, dass kein Interglazial notwendig wäre: 1. Armes Ausgangsmaterial mit geringer Menge verwitterbarer Minerale, 2. Dominanz von Sand und Kies, 3. Beimengung von vorverwittertem und insbesondere Bt-Material aus einem älteren Interglazial, 4. Durchgriff der Verwitterung und Lessivierung aus einem hangenden Boden, 5. Siedlungslage mit Asche-Einfluss." @default.
- W2243326864 created "2016-06-24" @default.
- W2243326864 creator A5062682446 @default.
- W2243326864 date "2000-01-01" @default.
- W2243326864 modified "2023-09-25" @default.
- W2243326864 title "Bt-Horizonte als Interglazial-Zeiger in den humiden Mittelbreiten: Bildung, Mikromorphologie, Kriterien" @default.
- W2243326864 doi "https://doi.org/10.3285/eg.50.1.07" @default.
- W2243326864 hasPublicationYear "2000" @default.
- W2243326864 type Work @default.
- W2243326864 sameAs 2243326864 @default.
- W2243326864 citedByCount "5" @default.
- W2243326864 countsByYear W22433268642017 @default.
- W2243326864 countsByYear W22433268642018 @default.
- W2243326864 countsByYear W22433268642021 @default.
- W2243326864 crossrefType "journal-article" @default.
- W2243326864 hasAuthorship W2243326864A5062682446 @default.
- W2243326864 hasBestOaLocation W22433268641 @default.
- W2243326864 hasConcept C142362112 @default.
- W2243326864 hasConcept C15708023 @default.
- W2243326864 hasConcept C29456083 @default.
- W2243326864 hasConcept C71924100 @default.
- W2243326864 hasConceptScore W2243326864C142362112 @default.
- W2243326864 hasConceptScore W2243326864C15708023 @default.
- W2243326864 hasConceptScore W2243326864C29456083 @default.
- W2243326864 hasConceptScore W2243326864C71924100 @default.
- W2243326864 hasLocation W22433268641 @default.
- W2243326864 hasLocation W22433268642 @default.
- W2243326864 hasOpenAccess W2243326864 @default.
- W2243326864 hasPrimaryLocation W22433268641 @default.
- W2243326864 hasRelatedWork W1819535774 @default.
- W2243326864 hasRelatedWork W1901354518 @default.
- W2243326864 isParatext "false" @default.
- W2243326864 isRetracted "false" @default.
- W2243326864 magId "2243326864" @default.
- W2243326864 workType "article" @default.