Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2271180873> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 78 of
78
with 100 items per page.
- W2271180873 abstract "Angesichts der zunehmenden Belastung durch chronische, ernahrungsbedingte Erkrankungen verstarken Gesundheitsexperten ihre Bemuhungen auf der Suche nach wirksamen Praventionsmasnahmen. Die Verbesserung der Verfugbarkeit von gesunden, nahrstoffreichen Lebensmitteln und die Limitierung von unerwunschten Nahrstoffen sollten hierbei im Vordergrund stehen. Als sogenannte „Risikonahrstoffe“ werden haufig gesattigte Fettsauren (GFS), Natrium (Na) und zugesetzter Zucker genannt. Viele Strategien bemuhen sich bereits um eine Reduktion dieser „krankheitsbezogenen Nahrstoffe“, dennoch liegt die tagliche Zufuhr an GFS, Na und Zucker in den meisten europaischen Landern immer noch deutlich uber den diversen Empfehlungen.Das europaische Pilotprojekt „FOOD PRO-FIT“ (2006 340), das von Nov. 2007 bis Dez. 2010 in sieben europaischen Landern durchgefuhrt wurde (Spanien, Osterreich, Zypern, Deutschland, Griechenland, Polen und Slowakei), beabsichtigte daher, die vielversprechendsten Aspekte aus den verschiedenen existierenden Masnahmen zu kombinieren. In einem neuen, innovativen Ansatz sollten Klein- und Mittelbetriebe (KMBs) in Zusammenarbeit mit Gesundheitsexperten und Wissenschaftlern Masnahmen entwickeln und testen, um die Nahrstoffqualitat ihrer Produkte und Gerichte zu verbessern. Nach Erhebung des Ernahrungsbewusstseins bei Unternehmern und Konsumenten mithilfe von Fragebogen und der Auflistung der Hauptquellen fur Zucker, Na und GFS, wurden vom Projektkonsortium entsprechende Ziele definiert. Das bestehende Hygienekonzept HACCP wurde um Ernahrungsaspekte („NCPs“) erweitert und fand als sogenanntes HANCP-Konzept (Hazard Analysis and Nutritional Control Points) im Projekt Anwendung: Die Obergrenzen fur die verschiedenen Nahrstoffe („FNOs“) wurden entsprechend der Empfehlungen der WHO von 2003 und EURODIET aus dem Jahr 2000 auf ≤10E% fur GFS und Zucker sowie ≤500mg Na/100g Lebensmittel festgelegt. Die angestrebten Reduktionsgrenzen („NPCs“) erfordern von den Betrieben eine mindestens 50%ige Reduktion des bestehenden Uberschusses an den Risikonahrstoffen. Mithilfe der entwickelten HANCP-Computeranwendung, einem freizuganglichen, innovativen, wissenschaftlich fundierten Web2.0-Programm, war es den Unternehmen moglich, die Nahrstoffqualitat ihrer Produkte und Gerichte beinahe vollkommen selbststandig zu verbessern.Das Ziel des Projektes „FOOD PRO-FIT“ lag dabei nicht in der Entwicklung neuer technologischer Produktionsstrategien, sondern dem Aufbau auf Erfahrungen sowie der Anwendung und dem Testen einfacher, bestehender Reduktionsmasnahmen. Eine statistische Abschatzung des moglichen Potentials des HANCP-Konzeptes am Beispiel osterreichischer Verzehrsdaten ergab, dass theoretisch etwa 30% der GFS, 22% des Zuckers sowie 6% des Natriums aus der Ernahrung der OsterreicherInnen entfernt werden konnten. Vor allem Fertiggerichte, Fleisch- und Milchprodukte (im Fall von Na und GFS) sowie Nichtalkoholische Getranke/Softdrinks/Fruchtsafte, Susigkeiten und Mehlspeisen (im Fall von Zucker) mussten dafur aus ernahrungsphysiologischer Sicht verbessert werden.Die HANCP-gestutzte Uberarbeitung von mehr als 200 Gerichten und Produkten in den Pilotlandern Spanien und Deutschland in Zusammenarbeit mit 14 Betrieben aus der Gastronomie und Hotelbranche sowie 16 industriellen Unternehmen war grostenteils erfolgreich und resultierte in gesunderen und dennoch schmackhaften Alternativen. Die Mehrzahl der Konsumenten begruste das HANCP-Konzept und war mit den neuen Produkten und Gerichten zufrieden. Lediglich in einigen speziellen Fallen stiesen v.a. industrielle Betriebe aufgrund von technologischen, rechtlichen und sicherheitsbedingten Problemen an die Machbarkeitsgrenzen. Begrenzte Ressourcen, sprachliche Barrieren, fehlendes Know-how sowie Zeitprobleme erschwerten die Arbeit zusatzlich. Trotz alledem konnte die Nahrstoffqualitat zahlreicher Gerichte und Produkte verbessert werden, auch wenn die angestrebten Ziele nicht erreicht wurden.Das HANCP-Programm deckte das Bedurfnis der Unternehmen nach einer einfachen, rasch umsetzbaren Methode, das individuelle Ernahrungsrisiko ihrer Produkte und Gerichte zu analysieren und wurde als mogliche Alternative fur KMBs zu teuren Lebensmittelanalysen angesehen. Mit der Unterstutzung des HANCP-Programms war es den Betrieben moglich, ihre Produkte als mogliche Kandidaten fur nahrstoffbezogene Angaben zu identifizieren und somit als innovatives Unternehmen von einem potentiellen Marktvorteil zu profitieren. Die Akzeptanz unter den teilnehmenden Betrieben war gut: Uber 3.600 Besucher der HANCP-Anwendung weltweit (nicht nur Partnerlander) sowie uber 2.000 eingegebene Rezepturen innerhalb eines Jahres bekraftigen die Bedeutung des „FOOD PRO-FIT“-Konzeptes und bestatigen die erfolgreiche Testphase des HANCP-Instruments." @default.
- W2271180873 created "2016-06-24" @default.
- W2271180873 creator A5032801130 @default.
- W2271180873 date "2011-01-01" @default.
- W2271180873 modified "2023-09-23" @default.
- W2271180873 title "Reformulating food production concepts to improve the diet quality in Europe" @default.
- W2271180873 cites W1495124792 @default.
- W2271180873 cites W1497001379 @default.
- W2271180873 cites W1532489402 @default.
- W2271180873 cites W1571151161 @default.
- W2271180873 cites W1703851072 @default.
- W2271180873 cites W1790077435 @default.
- W2271180873 cites W1895378961 @default.
- W2271180873 cites W1940063756 @default.
- W2271180873 cites W1973660607 @default.
- W2271180873 cites W1999072347 @default.
- W2271180873 cites W2016803418 @default.
- W2271180873 cites W2020594822 @default.
- W2271180873 cites W2023824924 @default.
- W2271180873 cites W2026632503 @default.
- W2271180873 cites W2029082443 @default.
- W2271180873 cites W2046431747 @default.
- W2271180873 cites W2049987101 @default.
- W2271180873 cites W2050699950 @default.
- W2271180873 cites W2059508660 @default.
- W2271180873 cites W2062770407 @default.
- W2271180873 cites W2062931036 @default.
- W2271180873 cites W2068131535 @default.
- W2271180873 cites W2069447347 @default.
- W2271180873 cites W2071355420 @default.
- W2271180873 cites W2071873094 @default.
- W2271180873 cites W2081873664 @default.
- W2271180873 cites W2085205764 @default.
- W2271180873 cites W2091324600 @default.
- W2271180873 cites W2096208579 @default.
- W2271180873 cites W2097962999 @default.
- W2271180873 cites W2099411309 @default.
- W2271180873 cites W2107773408 @default.
- W2271180873 cites W2108176440 @default.
- W2271180873 cites W2113916836 @default.
- W2271180873 cites W2121719057 @default.
- W2271180873 cites W2126397083 @default.
- W2271180873 cites W2128655219 @default.
- W2271180873 cites W2129365678 @default.
- W2271180873 cites W2131828349 @default.
- W2271180873 cites W2133083720 @default.
- W2271180873 cites W2138955883 @default.
- W2271180873 cites W2144104522 @default.
- W2271180873 cites W2150965247 @default.
- W2271180873 cites W2154301407 @default.
- W2271180873 cites W2159970505 @default.
- W2271180873 cites W2516303128 @default.
- W2271180873 cites W2519852305 @default.
- W2271180873 cites W2917307976 @default.
- W2271180873 cites W48708371 @default.
- W2271180873 hasPublicationYear "2011" @default.
- W2271180873 type Work @default.
- W2271180873 sameAs 2271180873 @default.
- W2271180873 citedByCount "0" @default.
- W2271180873 crossrefType "journal-article" @default.
- W2271180873 hasAuthorship W2271180873A5032801130 @default.
- W2271180873 hasConcept C138885662 @default.
- W2271180873 hasConcept C15708023 @default.
- W2271180873 hasConcept C17744445 @default.
- W2271180873 hasConcept C37621935 @default.
- W2271180873 hasConcept C39432304 @default.
- W2271180873 hasConceptScore W2271180873C138885662 @default.
- W2271180873 hasConceptScore W2271180873C15708023 @default.
- W2271180873 hasConceptScore W2271180873C17744445 @default.
- W2271180873 hasConceptScore W2271180873C37621935 @default.
- W2271180873 hasConceptScore W2271180873C39432304 @default.
- W2271180873 hasLocation W22711808731 @default.
- W2271180873 hasOpenAccess W2271180873 @default.
- W2271180873 hasPrimaryLocation W22711808731 @default.
- W2271180873 isParatext "false" @default.
- W2271180873 isRetracted "false" @default.
- W2271180873 magId "2271180873" @default.
- W2271180873 workType "article" @default.