Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2295662012> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W2295662012 endingPage "270" @default.
- W2295662012 startingPage "255" @default.
- W2295662012 abstract "Aufgrund der Untersuchung von Pollen, pflanzlichen Makrofossilien und organischen Sedimentpartikeln (z. B. Holzkohle) in zwei Oberengadiner Seen wird die Vegetationsentwicklung der letzten 6200 Jahre rekonstruiert und im Licht der Entwicklung menschlicher Einflussnahme betrachtet. Der zeitliche Ablauf der Vegetationsveranderungen beruht auf 38 C-14-Datierungen terrestrischer Makroreste aus zwei Sedimentkernen. Die palaobotanischen Daten aus dem St. Moritzer See (Lej da San Murezzan) zeigen fur die Zeit von 4200 bis ca. 3550 v. Chr. eine naturliche Waldvegetation bestehend aus Fichte (Picea), Wald- resp. Bergfohre (Pinus sylvestris/P. mugo), Arve (Pinus cembra) und Larche (Larix decidua). Palynologische Kulturzeiger belegen erste Spuren neolithischer Veranderungen dieser Vegetation in der Zeit um ca. 3500 v. Chr. Eine tiefgreifende Vegetationsveranderung ist fur die fruhe Bronzezeit, um 2000 v.Chr. zu belegen. Die menschliche Besiedlung fuhrte zu einer ausgepragten Auflockerung des Waldes mit massiver Zunahme der Weide- und Kulturzeiger (z. B. Getreide, Rumex acetosella, Plantago lanceolata, Urtica, Cichorioideae) sowie einer starken Ausbreitung der Grunerle (Alnus viridis) und der Larche (Larix decidua). Die Vegetationsentwicklung und die Verteilung von Holzkohlepartikeln in den Sedimenten weisen auf Waldbrande hin. Das Zuruckdrangen des Waldes erfolgte in verschiedenen Phasen, die sich mit Besiedlungs- oder Kulturphasen erklaren lassen. Der starkste Ruckgang des Waldes fallt ins Mittelalter (ab ca. 800 n. Chr.). In den letzten 200 Jahren nimmt die Baumvegetation vermutlich als Folge eines Nutzungsruckgangs wieder zu. Die ausgepragtesten Veranderungen der Vegetation fallen mit Epochengrenzen zusammen, was sich mit technologischen Erneuerungen oder moglicherweise mit Einwanderungsphasen erklaren lasst." @default.
- W2295662012 created "2016-06-24" @default.
- W2295662012 creator A5023503782 @default.
- W2295662012 creator A5067871002 @default.
- W2295662012 creator A5073355683 @default.
- W2295662012 creator A5079435059 @default.
- W2295662012 date "2004-01-01" @default.
- W2295662012 modified "2023-09-28" @default.
- W2295662012 title "Vom Urwald zur Kulturlandschaft des Oberengadins : Vegetationsgeschichte der letzten 6200 Jahre" @default.
- W2295662012 doi "https://doi.org/10.7892/boris.74015" @default.
- W2295662012 hasPublicationYear "2004" @default.
- W2295662012 type Work @default.
- W2295662012 sameAs 2295662012 @default.
- W2295662012 citedByCount "3" @default.
- W2295662012 countsByYear W22956620122015 @default.
- W2295662012 crossrefType "journal-article" @default.
- W2295662012 hasAuthorship W2295662012A5023503782 @default.
- W2295662012 hasAuthorship W2295662012A5067871002 @default.
- W2295662012 hasAuthorship W2295662012A5073355683 @default.
- W2295662012 hasAuthorship W2295662012A5079435059 @default.
- W2295662012 hasConcept C185592680 @default.
- W2295662012 hasConcept C205649164 @default.
- W2295662012 hasConcept C97137747 @default.
- W2295662012 hasConceptScore W2295662012C185592680 @default.
- W2295662012 hasConceptScore W2295662012C205649164 @default.
- W2295662012 hasConceptScore W2295662012C97137747 @default.
- W2295662012 hasLocation W22956620121 @default.
- W2295662012 hasOpenAccess W2295662012 @default.
- W2295662012 hasPrimaryLocation W22956620121 @default.
- W2295662012 hasRelatedWork W2164440314 @default.
- W2295662012 hasVolume "87" @default.
- W2295662012 isParatext "false" @default.
- W2295662012 isRetracted "false" @default.
- W2295662012 magId "2295662012" @default.
- W2295662012 workType "article" @default.