Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2299844384> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 42 of
42
with 100 items per page.
- W2299844384 endingPage "311" @default.
- W2299844384 startingPage "309" @default.
- W2299844384 abstract "Grundlagen: In 3 verschiedenen Abschnitten der chirurgischen Versorgung von Brandverletzten müssen Patienten anästhesiert werden: bei der Erstversorgung, bei den zahlreichen Debridements mit Hauttransplantation sowie bei den rekonstruktiven Operationen. Methodik: Anhand einer Übersicht werden die Probleme der Anästhesieführung beim Brandverletzten dargestellt. Ergebnisse: Pathophysiologie: Zahlreiche pathophysiologische Besonderheiten wie Hypovolämie, Gasaustauschstörungen, veränderte Thermoregulation und Hyperkatabolie beeinflussen die Narkoseführung. Dazu kommen Veränderungen der Pharmakokinetik. Verteilungsvolumen, Proteinbindung, Ionisationsgrad aller Pharmaka werden beeinflußt, aber auch deren Abbau und Ausscheidung. Weiters führt das Debridement der verbrannten Haut zu Blut- und Flüssigkeitsverlusten, die nur schwer quantifizierbar sind. Anästhesiemethode: Sorgfältiges Monitoring — wie beim Intensivpatienten — ist erforderlich. Besonderen Stellenwert zur Einleitung und für Operationen bis zu 1 h hat das Ketamin in Kombination mit Benzodiazepinen. Als Analgetika werden je nach Art und Dauer des Eingriffes Piritramid, Fentanyl, Alfentanyl und selten auch Sufentanyl eingesetzt. Alle halogenierten Kohlenwasserstoffe sollten im Akutstadium vermieden werden. Depolarisierende Muskelrelaxantien (Succinylcholin) dürfen nur zur Intubation am Notfallort, später jedoch während 6 Monaten nicht verwendet werden, denn sie führen zu lebensbedrohlichen Hyperkalämien. Der Bedarf an kompetitiven Muskelrelaxantien ist erhöht. Ursache für die spezielle Wirkungsweise der Relaxantien sind zusätzliche cholinerge Rezeptoren, die sich an der Zellmembran ausbilden. Schlußfolgerungen: Die Dosierung aller Pharmaka (Analgetika, Sedativa und Muskelrelaxantien) muß beim Brandverletzten nach Wirkung erfolgen, da diese bei jedem Patienten durch verschiedenste Faktoren beeinflußt wird; exakte, allgemeingültige Dosierungen können nicht angegeben werden." @default.
- W2299844384 created "2016-06-24" @default.
- W2299844384 creator A5063445145 @default.
- W2299844384 date "1997-11-01" @default.
- W2299844384 modified "2023-09-25" @default.
- W2299844384 title "Anästhesieführung bei Brandverletzten" @default.
- W2299844384 cites W18174736 @default.
- W2299844384 cites W1991132442 @default.
- W2299844384 cites W2001057473 @default.
- W2299844384 cites W2033312773 @default.
- W2299844384 doi "https://doi.org/10.1007/bf02619896" @default.
- W2299844384 hasPublicationYear "1997" @default.
- W2299844384 type Work @default.
- W2299844384 sameAs 2299844384 @default.
- W2299844384 citedByCount "0" @default.
- W2299844384 crossrefType "journal-article" @default.
- W2299844384 hasAuthorship W2299844384A5063445145 @default.
- W2299844384 hasConcept C29456083 @default.
- W2299844384 hasConcept C71924100 @default.
- W2299844384 hasConceptScore W2299844384C29456083 @default.
- W2299844384 hasConceptScore W2299844384C71924100 @default.
- W2299844384 hasIssue "6" @default.
- W2299844384 hasLocation W22998443841 @default.
- W2299844384 hasOpenAccess W2299844384 @default.
- W2299844384 hasPrimaryLocation W22998443841 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2299844384 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2299844384 hasVolume "29" @default.
- W2299844384 isParatext "false" @default.
- W2299844384 isRetracted "false" @default.
- W2299844384 magId "2299844384" @default.
- W2299844384 workType "article" @default.