Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2324283606> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 45 of
45
with 100 items per page.
- W2324283606 endingPage "272" @default.
- W2324283606 startingPage "257" @default.
- W2324283606 abstract "Kernaussagen Hyperkinetische Störungen bzw. ADHS zählen mit einer Prävalenz von etwa 5 % zu einer der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen. Sie sind durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet. Die Störung beginnt im Kindesalter und hat einen chronischen Verlauf. ADHS führt zu einer Beeinträchtigung in mehreren psychosozialen Lebensbereichen und wird in mehr als 2/3 der Fälle durch eine andere psychische Störung begleitet. Dabei ist besonders die Störung des Sozialverhaltens überdurchschnittlich häufig, es kommen aber auch Lernstörungen, Tics, depressive Episoden und Angststörungen vermehrt vor. Bei ADHS wird von einer multifaktoriellen Genese ausgegangen, wobei der Genetik eine entscheidende ursächliche Rolle zukommt. Bei der ADHS handelt es sich um eine sehr heterogene Störung, die sich bezüglich der Kernsymptome im Krankheitsverlauf meistens verändert. Die Hyperaktivität tritt ab dem Jugendalter eher in den Hintergrund, während die Aufmerksamkeitsstörung und Impulsivität häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Wie bei anderen Krankheitsbildern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgt die Diagnostik multiaxial und sollte sehr sorgfältig und wie die Therapie leitlinienorientiert durchgeführt werden. Die Therapie der ADHS ist multimodal ausgerichtet und schließt kind-, eltern- und schulzentrierte Maßnahmen mit ein." @default.
- W2324283606 created "2016-06-24" @default.
- W2324283606 creator A5005446604 @default.
- W2324283606 creator A5022196539 @default.
- W2324283606 creator A5086302369 @default.
- W2324283606 date "2014-07-01" @default.
- W2324283606 modified "2023-09-25" @default.
- W2324283606 title "Klinische Praxis der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und hyperkinetischen Störungen" @default.
- W2324283606 doi "https://doi.org/10.1055/s-0034-1370208" @default.
- W2324283606 hasPublicationYear "2014" @default.
- W2324283606 type Work @default.
- W2324283606 sameAs 2324283606 @default.
- W2324283606 citedByCount "3" @default.
- W2324283606 countsByYear W23242836062016 @default.
- W2324283606 countsByYear W23242836062017 @default.
- W2324283606 countsByYear W23242836062020 @default.
- W2324283606 crossrefType "journal-article" @default.
- W2324283606 hasAuthorship W2324283606A5005446604 @default.
- W2324283606 hasAuthorship W2324283606A5022196539 @default.
- W2324283606 hasAuthorship W2324283606A5086302369 @default.
- W2324283606 hasConcept C29456083 @default.
- W2324283606 hasConcept C71924100 @default.
- W2324283606 hasConceptScore W2324283606C29456083 @default.
- W2324283606 hasConceptScore W2324283606C71924100 @default.
- W2324283606 hasIssue "04" @default.
- W2324283606 hasLocation W23242836061 @default.
- W2324283606 hasOpenAccess W2324283606 @default.
- W2324283606 hasPrimaryLocation W23242836061 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2324283606 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2324283606 hasVolume "8" @default.
- W2324283606 isParatext "false" @default.
- W2324283606 isRetracted "false" @default.
- W2324283606 magId "2324283606" @default.
- W2324283606 workType "article" @default.