Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2324887811> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 30 of
30
with 100 items per page.
- W2324887811 abstract "Das Vorgebirge zwischen Koln and Bonn (Fig. 1), eines der grosten Gemuseanbaugebiete in Deutschland, hat seit zwei Jahrzehnten (Tabelle 1 and 2) durch die Entwicklung der Bundeshauptstadt Bonn and die Einflusse der EWG einen groBen Wandel durchgemacht. Der Autor hat die Ortschaft Gielsdorf, Gemeinde Alfter als Beispiel ausgewahlt and im Jahr 1973 Bodennutzung (Fig. 4), Grundbesitz (Fig. 3), Agrarstruktur (Tabelle 1_??_7), Verkaufs-methode and Organisation analytisch untersucht. Das Ziel der Untersuchung ist die Erforschung der Grunde des Gemuseanbaues in Nahe des Stadtgebiets so wie seiner Entstehungs- und Veranderungsprozesse. Vom Mittelalter bis Anfang des 19. Jarhunderts betrieb man Rebbau am Hang des Vorgebierges. Der letzte Weinberg in Gielsdorf wurde im Jahre 1912 gerodet. Wegen der Klimaverschlech-lechterung, Rebkrankheiten, Erscheinung anderen Trinksorten usw., war der Weinbau seit Anfang des 19. Jahrhunderts, d. h. seit der franzosischen Besetzung, rucklaufig. Als Nachfolgekulturen traten Obst- und Gemusebau hervor. Die Hauptursache fur den Ruckganges des Weinbaues bestand in den besseren Verdienstmoglichkeiten durch Gemu-sebau. Mit dem Wachstum der Bevolkerung erlebten die Gebiete nahe der Stadt einen Funktionswandel von agrarisch genutzter Flache zu Wohnland. Eine Verlagerung der Gemusefelder vom Stadtrand zum Vorgebirge hat stattgefunden. Gleichzeitig ist der Gem-usebedarf mit dem Bevolkerungswachstum gestiegen. Damals war der Schnelltransport von Frischgemuse aus entfernten Anbaugebieten in die stadtischen Verbrauchermarket nosh nicht moglich. 1920 wurde in Alfter die Bezugs- und Absatzgenossenschaft “Vorgebirge” e. G. m. b. H. Roisdorf gegrundet. Die Obst and Gemuseerzeugnisse wurden bis zur Grundung der Genossenschaft vorwiegend zu den Markten Koln and Bonn gebracht and dort uberwieg-end durch die Frauen der Bauern zum Kauf angeboten, wahrend emn weiterer Teil dieser Erzeugnisse einem ansassigen Markthandel zum Verkauf in Kommission gegeben wurde. Heute werden ca. 70% der Obst und Gemusemengenumsatze, die in den Erzeugergrosm-arkten Bonn and Roisdorf versteigert werden, mit LKW in das Ruhrgebiet transportiert. Die durchschnittliche Betriebsflache der 46 Gielsdorfer Betriebe liegt bei 1.55 ha (Tab-elle 3). Es sind meist Kleinst- und Kleinbetriebe, kaum groser als der japanische Durchschnittsbetrieb (1.09 ha). Die Betriebsinhaber leben nicht von der gewohnlichen Landwirtschaft, sondern ausschlieBlich von einem intensiven Obst- und Gemuseanbau. Die Entstehungsursache der Kleinst- und Klein-Parzellierung and der hohe Pachtlandan-teil innerhalb der Betriebsflache (Tabelle 3) liegt in der Realteilung. Abnahme der landwirtschaftliche Betrieb and der Betriebsflache (Tabelle 2 and 4) and Zunahme der Wohnbevolkerung, sowie der Brachflache (Fig. 4 b) rind auch im Umkreis der japani-schen Stadte typisch. Aber “urban sprawl”, d. h. nicht geplannte Erweiterung des Wohngebietes in das Ackerlande hinein ist ziemlich selten am Vorgebirge. Wegen der auserordentlich hohen Bodenpreise in Japan rind eine so extensive Landnutungsart wie Ponyweide, Bowie Pachtland-Gemuseanbaubetriebe von Gielsdorf in Nahe japanischer Stadte fast undenkbar." @default.
- W2324887811 created "2016-06-24" @default.
- W2324887811 creator A5072453184 @default.
- W2324887811 date "1976-01-01" @default.
- W2324887811 modified "2023-09-28" @default.
- W2324887811 title "DIE GEMÜSEBAULANDSCHAFT AM VORGEBIRGE IN KÖLN-BONNER RAUM, DARGESTELLT AM BEISPIEL GIELSDORF" @default.
- W2324887811 cites W2034311896 @default.
- W2324887811 cites W2105909282 @default.
- W2324887811 cites W2335480258 @default.
- W2324887811 doi "https://doi.org/10.4157/grj.49.1" @default.
- W2324887811 hasPublicationYear "1976" @default.
- W2324887811 type Work @default.
- W2324887811 sameAs 2324887811 @default.
- W2324887811 citedByCount "0" @default.
- W2324887811 crossrefType "journal-article" @default.
- W2324887811 hasAuthorship W2324887811A5072453184 @default.
- W2324887811 hasBestOaLocation W23248878111 @default.
- W2324887811 hasConcept C142362112 @default.
- W2324887811 hasConcept C15708023 @default.
- W2324887811 hasConcept C17744445 @default.
- W2324887811 hasConceptScore W2324887811C142362112 @default.
- W2324887811 hasConceptScore W2324887811C15708023 @default.
- W2324887811 hasConceptScore W2324887811C17744445 @default.
- W2324887811 hasLocation W23248878111 @default.
- W2324887811 hasOpenAccess W2324887811 @default.
- W2324887811 hasPrimaryLocation W23248878111 @default.
- W2324887811 isParatext "false" @default.
- W2324887811 isRetracted "false" @default.
- W2324887811 magId "2324887811" @default.
- W2324887811 workType "article" @default.