Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2334025655> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W2334025655 abstract "Primäre Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Volkskrankheiten und haben eine erhebliche sozioökonomische Relevanz. Seit Einführung der Integrierten Gesundheitsversorgung (IV) haben sich in Deutschland an verschiedenen Standorten sektorenübergreifende ambulante, teilstationäre und stationäre IV-Behandlungsangebote für Kopfschmerzpatienten etabliert. Ziel des Vortrages ist es, die bisherigen Behandlungsergebnisse dieser multimodalen Kopfschmerztherapie vorzustellen. Durch Auswertung der Krankheitsverläufe von Kopfschmerzpatienten, die im Rahmen der IV im Kopfschmerzzentrum der Universitätsklinik Jena behandelt wurden, kann die Wirksamkeit dieser Therapie belegt werden. Diese Behandlung besteht je nach Häufigkeit und Chronifizierung der Schmerzen aus einer ambulanten oder einer 5-tägigen tagesklinischen Therapie. Ambulant findet eine ärztliche, psychologische und physiotherapeutische Untersuchung und Therapieempfehlung statt. Die teilstationäre Behandlung besteht aus medizinischer Schulung, Psychoedukation, Trainingstherapie, Krankengymnastik und dem Erlernen eines Entspannungsverfahrens. Die Weiterbehandlung der Patienten erfolgt wohnortnah bei niedergelassenen Schmerztherapeuten. Nach 3, 6 und 12 Monaten erfolgt eine Nachkontrolle des Behandlungsergebnisses mittels Fragebögen. Die Patienten litten überwiegend an Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Die durchschnittliche Anzahl der Kopfschmerztage pro Monat konnte 6 Monate nach der Behandlung im Kopfschmerzzentrum mit einem Rückgang von 46% nahezu halbiert werden und es war ein signifikanter Rückgang der Einnahme von Schmerzmedikamenten nachweisbar. Zusammenfassend ist eine multimodale Therapie chronischer Kopfschmerzen im Rahmen der Integrierten Versorgung effektiv. Es gibt Hinweise, dass trotz der initialen Mehrkosten für die IV-Behandlung ein Einsparpotential für die Krankenkassen besteht. Weitere prospektive Untersuchungen hierzu, insbesondere der Vergleich zur Standardtherapie sind erforderlich." @default.
- W2334025655 created "2016-06-24" @default.
- W2334025655 creator A5013452746 @default.
- W2334025655 date "2012-08-01" @default.
- W2334025655 modified "2023-10-05" @default.
- W2334025655 title "Ergebnisse der multimodalen Kopfschmerztherapie" @default.
- W2334025655 doi "https://doi.org/10.1055/s-0032-1322873" @default.
- W2334025655 hasPublicationYear "2012" @default.
- W2334025655 type Work @default.
- W2334025655 sameAs 2334025655 @default.
- W2334025655 citedByCount "0" @default.
- W2334025655 crossrefType "journal-article" @default.
- W2334025655 hasAuthorship W2334025655A5013452746 @default.
- W2334025655 hasConcept C29456083 @default.
- W2334025655 hasConcept C71924100 @default.
- W2334025655 hasConceptScore W2334025655C29456083 @default.
- W2334025655 hasConceptScore W2334025655C71924100 @default.
- W2334025655 hasIssue "04" @default.
- W2334025655 hasLocation W23340256551 @default.
- W2334025655 hasOpenAccess W2334025655 @default.
- W2334025655 hasPrimaryLocation W23340256551 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W2604872355 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W3031052312 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2334025655 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2334025655 hasVolume "22" @default.
- W2334025655 isParatext "false" @default.
- W2334025655 isRetracted "false" @default.
- W2334025655 magId "2334025655" @default.
- W2334025655 workType "article" @default.