Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2334977039> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W2334977039 endingPage "38" @default.
- W2334977039 startingPage "33" @default.
- W2334977039 abstract "Hintergrund: Verschiedene Arbeiten insbesondere aus der Dermatologie haben in den letzten Jahren deutlich werden lassen, dass der Melanozyt ein „Multitalent“ ist, dessen Bedeutung über die reine UV-Protektion hinausgeht. Neben (neuro-)humoralen und immunologischen Funktionen könnten Melanozyten auch eine Rolle als Fänger von freien Radikalen sowie bei der Druckperzeption spielen und so unter Umständen Teil des zu vermutenden „intraokularen Drucksensors“ sein. Es wird gemeinhin angenommen, dass es in der Kornea unter physiologischen Bedingungen keine Melanozyten gibt. Eine systematische Untersuchung zu diesem Sachverhalt anhand einer größeren Zahl von Proben hat es unseres Wissens bisher aber noch nicht gegeben. Methodik: Es wurden insgesamt 103 korneale Gewebsproben (ganze Augen, Hornhautexplantate mit verschiedenen Erkrankungen, korneosklerale Spendersegmente) sowie 13 Pterygien (korneale Anteile) mit dem Melanozyten-spezifischen monoklonalen Antikörper Melan A immunhistochemisch untersucht. Ergebnisse: In gesunder Kornea finden sich Melanozyten regelhaft im Bereich des Limbus, um sich dann zentralwärts in ca. 1 mm Limbusabstand zu verlieren. Das Epithel der mittelperipheren und zentralen Hornhaut ist Melanozyten-frei. Unter pathologischen Bedingungen (Dystrophien, Narben, Ulzera u. a.) kommt es ausnahmsweise zu einer aberranten melanozytären Besiedelung der mittelperipheren, aber nur sehr selten der zentralen Hornhaut. In mehr als der Hälfte der Pterygien sind Melanozyten nachweisbar. Schlussfolgerungen: Melanozyten können unter bestimmten, pathologischen Bedingungen zentralere Bereiche des Hornhautepithels besiedeln, sodass die wenigen, in der Literatur beschriebenen „kornealen Melanome“ theoretisch „vor Ort“ entstanden sein könnten. Die Hornhaut besitzt offenbar Mechanismen, um die Invasion von Melanozyten trotz der zentripetalen Epithelmigration zu verhindern. Hypothetischerweise geschieht dieses durch einen „CoMeSuF“ („Corneal Melanocyte Suppression Factor“), dessen Identifizierung Aufgabe der kommenden Jahre sein soll. Dieses vor allem auch deshalb, weil ein „CoMeSuF“ potenziell zur Behandlung melanozytärer Proliferationen (Melanome) herangezogen werden könnte." @default.
- W2334977039 created "2016-06-24" @default.
- W2334977039 creator A5010289136 @default.
- W2334977039 creator A5027477257 @default.
- W2334977039 creator A5057337361 @default.
- W2334977039 date "2013-02-08" @default.
- W2334977039 modified "2023-09-24" @default.
- W2334977039 title "Der Melanozyt und das Auge: eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Kornea" @default.
- W2334977039 doi "https://doi.org/10.1055/s-0032-1330538" @default.
- W2334977039 hasPublicationYear "2013" @default.
- W2334977039 type Work @default.
- W2334977039 sameAs 2334977039 @default.
- W2334977039 citedByCount "0" @default.
- W2334977039 crossrefType "journal-article" @default.
- W2334977039 hasAuthorship W2334977039A5010289136 @default.
- W2334977039 hasAuthorship W2334977039A5027477257 @default.
- W2334977039 hasAuthorship W2334977039A5057337361 @default.
- W2334977039 hasConcept C138885662 @default.
- W2334977039 hasConcept C29456083 @default.
- W2334977039 hasConcept C71924100 @default.
- W2334977039 hasConceptScore W2334977039C138885662 @default.
- W2334977039 hasConceptScore W2334977039C29456083 @default.
- W2334977039 hasConceptScore W2334977039C71924100 @default.
- W2334977039 hasIssue "01" @default.
- W2334977039 hasLocation W23349770391 @default.
- W2334977039 hasOpenAccess W2334977039 @default.
- W2334977039 hasPrimaryLocation W23349770391 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W1494974852 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W1985271745 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W1994846741 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W2227612306 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W2584291559 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W2803307177 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W2912137438 @default.
- W2334977039 hasRelatedWork W401355263 @default.
- W2334977039 hasVolume "34" @default.
- W2334977039 isParatext "false" @default.
- W2334977039 isRetracted "false" @default.
- W2334977039 magId "2334977039" @default.
- W2334977039 workType "article" @default.