Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2338367072> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 47 of
47
with 100 items per page.
- W2338367072 abstract "Sich vegetarisch zu ernahren, ganz zu schweigen davon, dies mit gesundheitlichen Vorteilen und therapeutischen Argumenten zu begrunden, bedeutete noch vor 2 Jahrzehnten in Mitteleuropa in wechselnder Abfolge Vereinsamung am Tisch, mitleidige Blicke und Kommentare von Freunden und Familienangehorigen oder soziales Ausenseitertum im offentlichen kulinarischen Raum [1, 2]. Die Situation hat sich seitdem in beeindruckender Geschwindigkeit verandert. Nicht nur, dass vegetarische Ernahrungsweisen in der Bevolkerung seit Jahren kontinuierlich auf dem Vormarsch sind und das Stigma der Mangelernahrung – zumindest in urbanen Ballungsraumen (nicht nur in Kosmopolen wie London oder Berlin) – langst verloren haben. Nein, mittlerweile gilt es in der einschlagigen Szene schon langst als «retro», wenn man von «vegetarisch» spricht; «vegan», «pflanzenbasiert» und «roh» sind langst die neuen diesbezuglichen gesellschaftlichen Trendbegriffe [3, 4]. Trotz der grosen Offentlichkeit, die das Thema zunehmend geniest, sind zahlreiche Vorurteile (auf beiden Seiten) nur schwerlich aus der Welt zu schaffen. Daran scheinen auch die mittlerweile zahlreich vorliegenden Studien zu diesem Thema nichts zu andern, obwohl sie zu einem guten Teil mit hochwertigen Studiendesigns, grosen Probandenzahlen und Ergebnissen daherkommen, die nahelegen, dass ein Verzicht beziehungsweise eine deutliche Reduktion des Verzehrs von rotem Fleisch, Fleischprodukten und tierischen Proteinen viele gesundheitliche Benefits mit sich bringen [5–8] (von globalen okologischen, okonomischen und ethischen Aspekten ganz abgesehen). Kurioserweise ist dies vor allem in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften hartnackig der Fall, und inzwischen scheinen nicht selten Patienten und Patientinnen zu diesem Thema besser aufgeklart als der ein oder andere Therapeut, der deshalb konsultiert wird. Dies hat sicher viel mit der Tatsache zu tun, dass das Thema Ernahrung im Medizinstudium nach wie vor eine vollig untergeordnete Rolle spielt und es im Curriculum, auch von neuen Modellund Reformstudiengangen, ein Ausenseiterdasein fristet. In der offentlichen Diskussion kommt komplizierend der Aspekt zum Tragen, dass es fur Menschen in Wohlstandsregionen (insbesondere in Europa) schwierig zu sein scheint, sich von Traditionen und Gewohnheiten, die sich um tierische Produkte drehen, zu trennen bzw. daruber aus gesundheitlicher Sicht kritisch zu reflektieren. Bei solch emotionsgeladenen Themen hilft dann auch meist die beste Studie nichts, wenn diese nicht ins eigene paradigmatische Weltbild passt. Zu beobachten war dies uberdeutlich bei der flutartigen und uberwiegend emotionalen Pressereaktion auf die Publikation der WHO, mit der sie Fleisch und Fleischprodukte nun offiziell als krebserregend einstuft. Nicht zu vergessen: Deutschland (mit steigender Tendenz!) ist nach wie vor eines der am starksten fleischproduzierenden und -exportierenden Lander [9] – eine starke Lobby tragt hier zweifellos masgeblich dazu bei, eine sachliche Diskussion zum Thema effektiv zu vernebeln. Vergleiche zum Gebaren der Zigarettenindustrie in fruheren Jahrzehnten sind schon an anderer Stelle mehrfach gezogen worden. Published online: April 13, 2016" @default.
- W2338367072 created "2016-06-24" @default.
- W2338367072 creator A5020497141 @default.
- W2338367072 creator A5054862675 @default.
- W2338367072 date "2016-01-01" @default.
- W2338367072 modified "2023-09-26" @default.
- W2338367072 title "Veg* in der Medizin - schon längst viel mehr als nur ein Trend" @default.
- W2338367072 cites W1670159581 @default.
- W2338367072 cites W1889271863 @default.
- W2338367072 cites W1972835626 @default.
- W2338367072 cites W2081526231 @default.
- W2338367072 cites W2124558555 @default.
- W2338367072 cites W2146867215 @default.
- W2338367072 cites W2154622069 @default.
- W2338367072 cites W2266265399 @default.
- W2338367072 cites W2306640865 @default.
- W2338367072 cites W2336403391 @default.
- W2338367072 cites W2340740028 @default.
- W2338367072 cites W2341726232 @default.
- W2338367072 doi "https://doi.org/10.1159/000445519" @default.
- W2338367072 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27160154" @default.
- W2338367072 hasPublicationYear "2016" @default.
- W2338367072 type Work @default.
- W2338367072 sameAs 2338367072 @default.
- W2338367072 citedByCount "0" @default.
- W2338367072 crossrefType "journal-article" @default.
- W2338367072 hasAuthorship W2338367072A5020497141 @default.
- W2338367072 hasAuthorship W2338367072A5054862675 @default.
- W2338367072 hasBestOaLocation W23383670721 @default.
- W2338367072 hasConcept C142362112 @default.
- W2338367072 hasConcept C15708023 @default.
- W2338367072 hasConcept C17744445 @default.
- W2338367072 hasConcept C29456083 @default.
- W2338367072 hasConcept C71924100 @default.
- W2338367072 hasConceptScore W2338367072C142362112 @default.
- W2338367072 hasConceptScore W2338367072C15708023 @default.
- W2338367072 hasConceptScore W2338367072C17744445 @default.
- W2338367072 hasConceptScore W2338367072C29456083 @default.
- W2338367072 hasConceptScore W2338367072C71924100 @default.
- W2338367072 hasLocation W23383670721 @default.
- W2338367072 hasLocation W23383670722 @default.
- W2338367072 hasOpenAccess W2338367072 @default.
- W2338367072 hasPrimaryLocation W23383670721 @default.
- W2338367072 isParatext "false" @default.
- W2338367072 isRetracted "false" @default.
- W2338367072 magId "2338367072" @default.
- W2338367072 workType "article" @default.