Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2343202202> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 30 of
30
with 100 items per page.
- W2343202202 endingPage "162" @default.
- W2343202202 startingPage "145" @default.
- W2343202202 abstract "Deutschland das Bankgewerbe, mit Ausnahme der Notenausgabe, fast allein von Privaten betrieben. Die Umsatze gestalteten sich relativ gering und die wirtschaftliche Bedeutung des Geldund Kreditver kehrs gegenuber den sonstigen Interessen der Nation war unter geordnet. Solange namentlich in Preusen die Agrarproduktion uber wog, Handel, Gewerbe und Industrien erst in zweiter Linie Beach tung, Berucksichtigung, Wohlwollen und staatliche Unterstutzung fanden, hatte das Bankwesen durchschnittlich wenig Gelegenheit, grose kulturelle Aufgaben zu verfolgen, und die Privatbankiers mit geringen Mitteln und begrenzter Unternehmungslust waren voll standig in der Lage, den vorhandenen Bedarf zu decken. Allmah lich jedoch vollzog sich ein Umschwung der Verhaltnisse. Der Bau der Bahnen, die Zollvereinigung der Bundesstaaten, die Organisation des offentlichen Kredits, die praktische Verwertung der durch die. Naturwissenschaften angebahnten Fortschritte, die erleichterten Ver kehrsmittel und der in den meisten Teilen Deutschlands sich schnell entwickelnde Industrialismus steigerte die allgemeinen Anspruche und minderte die Leistungsfahigkeit der Privatbankiers. Hierzu kamen Bestimmungsgrunde sozialer Natur, die ihren Ausgangspunkt von Frankreich nehmen. Zur Verfolgung Saint-Simonistischer Ziele wurde bekanntlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris durch die Gebruder Pereire der Credit Mobilier gegrundet, der ursprung lich den Kampf gegen das Groskapital aufnahm und zu diesem Zweck den bisher einflusreichen Privatbankiers, namentlich dem Hause Rothschild, Konkurrenz zu machen versuchte. Emissions bezw. Effektenbanken entstehen in einer Art, wie sie die Wirtschafts geschichte fruherer Zeiten nicht gekannt hat. Dem Beispiel Frank reichs folgte Deutschland. Jene kapitalistischen Assoziationen, die Dritte Folge Bd. XXXII (LXXXVIl). 10" @default.
- W2343202202 created "2016-06-24" @default.
- W2343202202 creator A5032808291 @default.
- W2343202202 date "1906-02-01" @default.
- W2343202202 modified "2023-09-24" @default.
- W2343202202 title "Die Konzentration im deutschen Bankwesen" @default.
- W2343202202 doi "https://doi.org/10.1515/jbnst-1906-0113" @default.
- W2343202202 hasPublicationYear "1906" @default.
- W2343202202 type Work @default.
- W2343202202 sameAs 2343202202 @default.
- W2343202202 citedByCount "0" @default.
- W2343202202 crossrefType "journal-article" @default.
- W2343202202 hasAuthorship W2343202202A5032808291 @default.
- W2343202202 hasConcept C142362112 @default.
- W2343202202 hasConcept C15708023 @default.
- W2343202202 hasConcept C17744445 @default.
- W2343202202 hasConceptScore W2343202202C142362112 @default.
- W2343202202 hasConceptScore W2343202202C15708023 @default.
- W2343202202 hasConceptScore W2343202202C17744445 @default.
- W2343202202 hasIssue "1" @default.
- W2343202202 hasLocation W23432022021 @default.
- W2343202202 hasOpenAccess W2343202202 @default.
- W2343202202 hasPrimaryLocation W23432022021 @default.
- W2343202202 hasVolume "87" @default.
- W2343202202 isParatext "false" @default.
- W2343202202 isRetracted "false" @default.
- W2343202202 magId "2343202202" @default.
- W2343202202 workType "article" @default.