Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2344776505> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 53 of
53
with 100 items per page.
- W2344776505 abstract "Die spektrale Effizienz ist ein Mas zur Bewertung zellularer Mobilfunksysteme. Sie setzt den effektiven Zelldurchsatz ins Verhaltnis zur Systembandbreite. In dieser Arbeit wird die spektrale Effizienz von WINNER (Wireless World Initiative New Radio) untersucht. WINNER ist ein europaisches Forschungsprojekt mit dem Ziel ein neues Radiointerface fur zukunftige Mobilfunksysteme zu entwickeln. In dieser Arbeit wird das WINNER `Base Coverage Urban' Test Szenario verwendet. Dieses verwendet Frequenzduplex fur den Down- und Uplink und ein zellulares Netzwerklayout basierend auf hexagonalen Zellen. Das `Base Coverage Urban' Test Szenario soll eine Grundversorgung urbaner und vorstadtischer Gebiete ermoglichen. Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die spektrale Effizienz. Den grosten Einfluss haben die Link Adaption, Scheduling, MIMO Signalverarbeitung, Relaying und die Verbindungsart. In dieser Arbeit werden Relaying und Punkt-zu-Multipunkt Verbindungen untersucht. Dabei werden real-istische Bedingungen fur den Netzaufbau zu Grunde gelegt. Fur die Nutzer muss eine minimale Dienstgute garantiert werden, die den Empfang aller Dienste erlaubt. Fur die Netzbetreiber stehen andererseits der okonomische und der praktische Aufwand im Vordergrund. Beim Relaying wird eine Zelle von einer Basisstation und einem oder mehreren mbox{Relays} versorgt. Ein Nutzer kann entweder von der Basisstation oder mittels einer Multi-hopverbindung von einem Relay versorgt werden. Netzaufbauten mit Relays werden entwickelt und verglichen. Fur die beste Variante werden der mittlere SINR und die spektrale Effizienz ermittelt und mit dem `Base Coverage Urban' Test Szenario ohne Relays verglichen. Zwei Hauptprobleme mussen in Zellen mit Relays gelost werden. Das eine ist die Verteilung der Zeit- und Frequenzressourcen zwischen der Basisstation und dem mbox{Relay}. Hierfur wird eine adaptive Ressourcenverteilung entwickelt und eingesetzt. Das zweite Hauptproblem ist, ob ein Nutzer besser zur Basisstation oder zum Relay verbunden wird. Fur diese Entscheidung wird ein praktisches Kriterium abgeleitet. In zukunftige Mobilfunksysteme sollen neue Multimedia und Informationsdienste integriert werden. Hierfur werden Multicast- und Broadcastubertragungen eingesetzt, die Punkt-zu-Multipunkt Verbindungen verwenden. In heutigen Mobilfunksystemen werden ausschlieslich Punkt-zu-Punkt Verbindungen zu den einzelnen Nutzern verwendet. Fur Punkt-zu-Multipunkt Verbindungen wird eine neues Ubertragungskonzept vorgestellt, das Scheduling, Link Adaption, HARQ und MIMO Signalverarbeitung bein-haltet. Dieses kann auch effizient in Zellen mit Relays verwendet werden. Weiter werden Gleichwellennetzen fur Multicast- und Broadcastubertragungen untersucht. Mehrere Zellen konnen in einem OFDMA System ein Gleichwellennetz bilden, das die Empfangsqualitat erhoht. Um ein Gleichwellennetz zu bilden, mussen mehrere Basisstationen und Relays koordiniert auf den gleichen Zeit- und Frequenzressourcen senden. Dafur ist eine genaue Synchronisation erforderlich. Die Toleranz moglicher Synchronisationsfehler und ihr Einfluss auf den Gewinn in Gleichwellennetzen wird untersucht." @default.
- W2344776505 created "2016-06-24" @default.
- W2344776505 creator A5048076351 @default.
- W2344776505 date "2007-06-20" @default.
- W2344776505 modified "2023-09-26" @default.
- W2344776505 title "Spectral Efficiency of the Next-Generation MIMO-OFDM Wireless System WINNER under Deployment and QoS Constraints" @default.
- W2344776505 cites W1514652980 @default.
- W2344776505 cites W2124541664 @default.
- W2344776505 cites W2133149827 @default.
- W2344776505 cites W2610335499 @default.
- W2344776505 hasPublicationYear "2007" @default.
- W2344776505 type Work @default.
- W2344776505 sameAs 2344776505 @default.
- W2344776505 citedByCount "0" @default.
- W2344776505 crossrefType "dissertation" @default.
- W2344776505 hasAuthorship W2344776505A5048076351 @default.
- W2344776505 hasConcept C142362112 @default.
- W2344776505 hasConcept C15708023 @default.
- W2344776505 hasConcept C31258907 @default.
- W2344776505 hasConcept C41008148 @default.
- W2344776505 hasConcept C68649174 @default.
- W2344776505 hasConceptScore W2344776505C142362112 @default.
- W2344776505 hasConceptScore W2344776505C15708023 @default.
- W2344776505 hasConceptScore W2344776505C31258907 @default.
- W2344776505 hasConceptScore W2344776505C41008148 @default.
- W2344776505 hasConceptScore W2344776505C68649174 @default.
- W2344776505 hasLocation W23447765051 @default.
- W2344776505 hasOpenAccess W2344776505 @default.
- W2344776505 hasPrimaryLocation W23447765051 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W1497450570 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W1517995026 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W1548886975 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W1976040182 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W1988012972 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2005007928 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2016548886 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2032713477 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2039474797 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2053216516 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2055494886 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2060212442 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2065379332 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2087342951 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2135272392 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2143667498 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2304628511 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2479052238 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2542194775 @default.
- W2344776505 hasRelatedWork W2108776448 @default.
- W2344776505 isParatext "false" @default.
- W2344776505 isRetracted "false" @default.
- W2344776505 magId "2344776505" @default.
- W2344776505 workType "dissertation" @default.