Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2346861048> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 54 of
54
with 100 items per page.
- W2346861048 endingPage "12" @default.
- W2346861048 startingPage "3" @default.
- W2346861048 abstract "Die Beitrage dieses Hefts knupfen inhaltlich an die Artikel des OPAL-Sonderhefts 4/2009 mit dem Titel Konstruktionelle Varianz bei Verben (http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal09- 4.html) an. Thema beider Hefte sind die Argumentstrukturen von Verben. Im vorliegenden Heft werden zwei der bereits im OPAL-Sonderheft diskutierten Argumentstrukturmuster, Argumentstrukturmuster mit innerem Objekt und SUCH-Argumentstrukturmuster, wieder auf- gegriffen und unter dem Gesichtspunkt ihres Status als Mitglieder groserer Gruppen von Ar- gumentstrukturmustern diskutiert. Die erstgenannte Gruppe von Argumentstrukturmustern umfasst - wie der Name auch sagt - Strukturen, die ein Objekt enthalten, das in der Gramma- tikschreibung als inneres oder kognates Objekt bezeichnet wird, wie etwa einen aussichtslo- sen Kampf kampfen, eines naturlichen Todes sterben, einen Walzer tanzen u.A. Bei Letzteren handelt es sich um eine Gruppe von Argumentstrukturmustern wie etwa nach etwas suchen, etwas auf etwas durchsuchen, nach etwas fahnden, nach etwas sinnen, nach etwas schreien und jemanden um etwas bitten. Wie diese Auflistung bereits zeigt, handelt es sich bei SUCH- Argumentstrukturmustern nicht nur um Muster mit reiner SUCH-Bedeutung. Insofern ist der Name arbitrar. Er wurde in Anlehnung an den von Levin (1993, S. 70-71) eingefuhrten Be- griff der SEARCH-Alternation gewahlt, mit dem die Alternation der Muster NP1 V NP2 in NP3 (Ida hunted deer in the woods), NP1 V NP3 for NP2 (Ida hunted the woods for deer) und NP1 V for NP2 in NP3 (Ida hunted for deer in the woods) im Englischen gemeint war. Sowohl die Beitrage des OPAL-Sonderhefts 4/2009 als auch die Beitrage des vorliegenden Hefts sind aus dem Projekt Verben und Argumentstrukturen ( www.ids-mannheim.de/lexik/ polysemievarianz.html; ehemals Polysemie und konstruktionelle Varianz) hervorgegangen, das zur Zeit in der Abteilung Lexik des IDS bearbeitet wird. 1. Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen Das Projekt Verben und Argumentstrukturen untersucht verschiedene Aspekte des Zusam- menhangs von Verben und Argumentstrukturen. Forschungsschwerpunkt sind die syntakti- schen und semantischen Idiosynkrasien sowie die Regelhaftigkeiten von Argumentstruktur- mustern des Deutschen, die prapositionale Argumente enthalten. Ausgangspunkt der Uberlegungen ist die Beobachtung, dass Verben ihre Argumentstrukturen in verschiedener Weise realisieren. Das Verb suchen kommt z.B. mit zahlreichen konstruktio- nellen Varianten vor, darunter er sucht, er sucht etwas/jemanden, er sucht nach etwas/jeman- dem, er sucht nach etwas in etwas und er sucht sich dumm und damlich (vgl. zu weiteren solcher Beobachtungen Winkler 2009a). Bei Strukturen wie diesen handelt es sich um argu- mentstrukturbezogene, semantisch stabile sowie kategorial bestimmte Kovorkommen von Ausdrucken mit Verben. Wenn man uber solche konkreten Kovorkommen abstrahiert, erhalt man Argumentstrukturmuster, die aus einer Form- und einer Bedeutungskomponente beste- hen. Ein Beispiel ist das Muster mit der Form XNPnom YPPnach V (Die Konstituenten des Mus- ters werden in Nebensatzreihenfolge erwahnt.) und der Bedeutung 'x versucht, y durch Aus-" @default.
- W2346861048 created "2016-06-24" @default.
- W2346861048 creator A5018083951 @default.
- W2346861048 creator A5038362203 @default.
- W2346861048 date "2015-04-20" @default.
- W2346861048 modified "2023-09-23" @default.
- W2346861048 title "Familienähnlichkeiten deutscher Argumentstrukturmuster. Definitionen und grundlegende Annahmen" @default.
- W2346861048 cites W1416356280 @default.
- W2346861048 cites W14573424 @default.
- W2346861048 cites W1522654972 @default.
- W2346861048 cites W1558866924 @default.
- W2346861048 cites W1568698554 @default.
- W2346861048 cites W1586060904 @default.
- W2346861048 cites W1597880554 @default.
- W2346861048 cites W1599602504 @default.
- W2346861048 cites W2039217078 @default.
- W2346861048 cites W2040300040 @default.
- W2346861048 cites W2115906179 @default.
- W2346861048 cites W2178969781 @default.
- W2346861048 cites W2206170768 @default.
- W2346861048 cites W2330984924 @default.
- W2346861048 cites W2483836242 @default.
- W2346861048 cites W2487017648 @default.
- W2346861048 cites W2488511282 @default.
- W2346861048 cites W2495618350 @default.
- W2346861048 cites W2498918986 @default.
- W2346861048 cites W406751883 @default.
- W2346861048 cites W607802843 @default.
- W2346861048 cites W629745447 @default.
- W2346861048 cites W652239268 @default.
- W2346861048 cites W89336596 @default.
- W2346861048 doi "https://doi.org/10.14618/opal_01-2015" @default.
- W2346861048 hasPublicationYear "2015" @default.
- W2346861048 type Work @default.
- W2346861048 sameAs 2346861048 @default.
- W2346861048 citedByCount "0" @default.
- W2346861048 crossrefType "journal-article" @default.
- W2346861048 hasAuthorship W2346861048A5018083951 @default.
- W2346861048 hasAuthorship W2346861048A5038362203 @default.
- W2346861048 hasConcept C138885662 @default.
- W2346861048 hasConcept C142362112 @default.
- W2346861048 hasConcept C15708023 @default.
- W2346861048 hasConceptScore W2346861048C138885662 @default.
- W2346861048 hasConceptScore W2346861048C142362112 @default.
- W2346861048 hasConceptScore W2346861048C15708023 @default.
- W2346861048 hasLocation W23468610481 @default.
- W2346861048 hasOpenAccess W2346861048 @default.
- W2346861048 hasPrimaryLocation W23468610481 @default.
- W2346861048 isParatext "false" @default.
- W2346861048 isRetracted "false" @default.
- W2346861048 magId "2346861048" @default.
- W2346861048 workType "article" @default.