Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2488972673> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 27 of
27
with 100 items per page.
- W2488972673 endingPage "2534" @default.
- W2488972673 startingPage "2523" @default.
- W2488972673 abstract "Der Verf. stellte statistische Beobachtungen uber Retikuloendotheliosen an bezuglich ihrer klinisch-wichtigen Symptome, ihres Blutbildes, ihres Verlaufs, ihrer Prognose, Differentialdiagnose und Therapie bei 30 anamnetischen Fallen und bei 6 Fallen, die der Verf. selbst behandeln konnte; dabei kam er zu folgendem Schluss: 1) Unter den eigenen, ausfuhrlich untersuchten 6 Fallen betraf der 1. Fall einen 46 jahrigen Mann, der 2. Fall eine 68 jahrige Frau, der 3. Fall einen 38 jahrigen Mann, der 4. Fall einen 46 jahrigen Mann, der 5. Fall eine 54 jahrige Frau und der 6. Fall einen 16 jahrigen Mann. In all diesen Fallen wurde durch histologische Untersuchungen der exstirpierten Lymphdrusen und der verschiedenen Organe die bei der Sektion (des 1., 2. und 5. Falles) aus den Leichen herausgenommen wurden, die Retikuloendotheliose fest. gestellt. 2) In den 30 anamnetischen Fallen sowie den vom Verf. beobachteten 6 Fallen trat diese Krankheit am haufigsten im 50. Lebensjahre auf (20.59%), weniger haufig im 40., noch weniger im 30., am wenigsten im 60 Lebensjahre. Auf 23 Manner (71.43%) kamen 12 Frauen (28.57%). 3) Die Symptome der Krankheit bieten vom klinischen Standpunkt aus gesehen wenig Charakteristisches. In den meisten Fallen jedoch wurden Schwellungen bei der Milz (62.86%), bei der Leber (57.14%) und beim Hals sowie bei deu ubrigen ausseren Lymphdrusen (62.86%) beobachtet. Fieber war in den meisten Fallen nicht vorhanden Nur in den Fallen, in denen die Krankheit einen akuten Verlauf nahm oder zum Endstadium gelangte, trat Fieber ein. Bisweilen stellten sich auch Schmerzen in den Beinen infolge degenerierender Veranderungen des Knochenmarks, der Blutungen in der Haut und in der Mundschleimhaut, der Anamie und des Ikterus ein. Die Falle, in denen ein Aszites mit der Leberschwellung verbunden war, kamen ausserst selten vor. Eine abnorme Pigmentation der Haut und Vererbungen wurden nicht festgestellt. Als Komplikationen wurden Syphilis, Pruritus und Tuberkulose in wenigen Fallen beobachtet. 4) Im 1. Fall des Verf. s waren Hyperplasie der Milz, der Leber, der Lymphdrusen u. dgl. nicht vorhanden, sondern die Krankheit verlief fortwahrend unter hohem Fieber und einem hartnackigen Schmerzen in den Lenden. Die Ursache dieses Schmerzes wurde aber durch Sektion klargeleg: er wurde namlich von einer degenerativen Veranderung des Knochenmarks des Lendenwirbels hervorgerufen. 5) Das Blutbild dieser Krankheit wies in den weitaus meisten Fallen, ausgenommen die Falle der sog. leukamischen Formen, vom Anfang bis zu einem verhaltnismassig spaten Stadium keine grossen Abweichungen vom normalen Blutbild auf. Ebenso verhielt sich das Blutbild in all den Fallen, die der Verf. beobachtet hatte: im stromenden Blut peripherer Korperteile wurden keine hyperplastischen Zellen (Retikulumzellen resp. Endothelzellen) beobachtet. 6) Diese Krankheit kann in einer chronischen und einer akuten Form auftreten. Auch bei der chronischen Form tritt meistens der Tod ein. Er erfolgt infolge der im Verlauf von 1-2 Jahren wieder eintretenden Verschlimmerung der Krankheit oder sekundarer Komplikationen, die fruher oder spater Kachexie hervorrufen. Die Prognose dieser Krankheit ist darum ausnahmslos ungunstig. Der 1. Fall des Verf. s gehorte zur akuten Form, die ubrigen zur chronischen. 7) Diese Krankheit muss von der Leukamie, dem Lymphsarkom, der Lymphgranulomatosis, der Gaucher'schen Sylenomegalie, der Leberzirrhose, der Sepsis u. dgl. streng unterschieden werden. Die sicherste Diagnose jedoch geben schliesslich pathologischhistologische Untersuchungen allein. 8) Fur diese Krankheit istk eine Radikaltherapie vorhanden. Die Tiefentherapie mit Rontgen- und Radiumstrahlen darf man wohl anwenden, aber mit grosser Vorsicht, denn es gibt Falle, in denen diese Krankheit einen schlimmeren Verlauf angenommen hatteg erade infolged er Durchfuhrung dieser Behandlungen." @default.
- W2488972673 created "2016-08-23" @default.
- W2488972673 creator A5022814064 @default.
- W2488972673 date "1940-10-31" @default.
- W2488972673 modified "2023-09-24" @default.
- W2488972673 title "網状織内皮細胞系腫瘍ノ病理組織學的竝ニ臨牀的研究(第2編)臨牀的研究" @default.
- W2488972673 hasPublicationYear "1940" @default.
- W2488972673 type Work @default.
- W2488972673 sameAs 2488972673 @default.
- W2488972673 citedByCount "0" @default.
- W2488972673 crossrefType "journal-article" @default.
- W2488972673 hasAuthorship W2488972673A5022814064 @default.
- W2488972673 hasConcept C29456083 @default.
- W2488972673 hasConcept C71924100 @default.
- W2488972673 hasConceptScore W2488972673C29456083 @default.
- W2488972673 hasConceptScore W2488972673C71924100 @default.
- W2488972673 hasIssue "10" @default.
- W2488972673 hasLocation W24889726731 @default.
- W2488972673 hasOpenAccess W2488972673 @default.
- W2488972673 hasPrimaryLocation W24889726731 @default.
- W2488972673 hasVolume "52" @default.
- W2488972673 isParatext "false" @default.
- W2488972673 isRetracted "false" @default.
- W2488972673 magId "2488972673" @default.
- W2488972673 workType "article" @default.