Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2527882574> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W2527882574 endingPage "76" @default.
- W2527882574 startingPage "1" @default.
- W2527882574 abstract "Die Produktion von induzierbaren antimikrobiellen Proteinen bietet eine erste und schnelle Abwehrreaktion der Haut und anderer Epithelien gegen eindringende Mikroorganismen. Humanes Beta-Defensin-2 (hBD-2) ist ein induzierbares antimikrobielles Peptid, das in verschiedenen Epithelien sowohl durch extrazellulare als auch durch intrazellulare bakterielle Faktoren induziert werden kann. Die Familie der intrazellularen NOD-like-Rezeptoren (NLRs) ist eine wichtige Gruppe von Mustererkennungsrezeptoren des angeborenen Immunsystems. Ein Mitglied dieser Gruppe, das nucleotide-binding oligomerization domain protein 2 (NOD2), ist ein zytosolisches Rezeptorprotein, das an der intrazellularen Erkennung von Mikroorganismen durch Interaktion mit Peptidoglykanfragmenten (z. B. Muramyl Dipeptid) beteiligt ist. Im Rahmen dieser Arbeit sollte die Bedeutung von NOD2 fur die Induktion von antimikrobiellen Peptiden, insbesondere von hBD-2, untersucht werden. Mit einem 2,3 kb grosen hBD-2-Promotorfragment, integriert in einen Luziferase-Promotor-Testvektor, wurde die Hypothese uberpruft, dass NOD2 die Induktion von hBD-2 vermittelt. Die Aktivierung von NOD2 in NOD2-uberexprimierenden HEK293-Zellen durch dessen Liganden Muramyl Dipeptid (MDP) induzierte die hBD-2-Expression. Im Gegensatz dazu resultierte die Uberexpression mit dem die Rastermutation 3020InsC enthaltenden NOD2 - die am haufigsten vorkommende NOD2-Variante, die mit der chronisch entzundlichen Darmerkrankung Morbus Crohn assoziiert ist - in einer verringerten Induktion von hBD-2 durch MDP. Luziferase-Genreporter-Tests und zielgerichtete Mutationsexperimente zeigten, dass die funktionellen Bindungsstellen der Transkriptionsfaktoren NF-kappaB (nuclear factor-kappaB) und AP-1 (activator protein-1) im hBD-2-Promotor essentiell fur eine NOD2-vermittelte Induktion von hBD-2 durch MDP sind. Daruber hinaus hemmten sowohl der NF-kappaB-Inhibitor Helenalin als auch die Super-Repressorform des NF-kappaB-Inhibitors IkappaB (inhibitor of NF-kappaB) die NOD2-vermittelte hBD-2-Promotoraktivierung. Die NOD2-mRNA-Expression konnte in verschiedenen epithelialen Geweben, unter anderem in der Haut und in Keratinozyten, detektiert werden. Immunhistochemische Untersuchungen an Hautschnitten mit NOD2-spezifischen Antikorpern zeigten eine NOD2-Expression in der Epidermis und in Sebozyten. In primaren Keratinoyzten wurde die Expression von NOD2 nachgewiesen, und die Stimulation dieser Zellen mit MDP induzierte die Freisetzung von hBD-2. Ubereinstimmend mit diesem Ergebnis kam es bei einer siRNA-vermittelten Blockierung der NOD2-Expression in primaren Keratinozyten zu einer verminderten hBD-2-Proteinexpression nach MDP-Behandlung. In weiteren Experimenten wurde der Einfluss der Stimulation mit Pseudomonas aeruginosa-Kulturuberstanden sowie mit Salmonella typhimurium-Kulturen auf die NOD2-vermittelte hBD-2-Induktion untersucht. Die Stimulation mit P. aeruginosa-Kulturuberstanden induzierte die hBD-2-Expression in primaren Keratinozyten, diese Induktion wurde allerdings nicht in NOD2-uberexprimierenden Keratinozyten verstarkt. Auch die hBD-2-mRNA-Expression in CaCo-2- und MKN-45-Zellen wurde nach Stimulation mit Salmonella typhimurium ebenfalls nicht durch Uberexpression von NOD2 in CaCo-2- und MKN-45-Zellen erhoht. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass NOD2 fur die hBD-2-Induktion durch Pseudomonas aeruginosa-Uberstande und Salmonella typhimurium nicht von Bedeutung ist. Daruber hinaus wurden primare Keratinozyten auf die mogliche mRNA-Expression weiterer NLR-Proteine untersucht. Neben NOD2 konnte auch die mRNA-Expression von NALP1, NALP2, NALP10, NOD1, NOD9 und NOD27 nachgewiesen werden. Zusammengefasst weisen die Daten darauf hin, dass NOD2 durch Stimulation mit MDP zur epithelialen angeborenen Immunitat durch die Vermittlung der Expression des induzierbaren antimikrobiellen Peptids hBD-2 beitragt. Ein besseres Verstandnis der Signaltransduktionswege, die zur Induktion von antimikrobiellen Proteinen fuhren, konnte fur spatere therapeutische Ansatze genutzt werden, durch die das angeborene Abwehrsystem gestarkt wird." @default.
- W2527882574 created "2016-10-14" @default.
- W2527882574 creator A5007731464 @default.
- W2527882574 date "2007-05-02" @default.
- W2527882574 modified "2023-09-25" @default.
- W2527882574 title "Untersuchungen zur Rolle intrazellulärer Rezeptoren bei der Induktion von antimikrobiellen Peptiden durch Pathogen assozziierte Moleküle (PAMs)" @default.
- W2527882574 hasPublicationYear "2007" @default.
- W2527882574 type Work @default.
- W2527882574 sameAs 2527882574 @default.
- W2527882574 citedByCount "0" @default.
- W2527882574 crossrefType "dissertation" @default.
- W2527882574 hasAuthorship W2527882574A5007731464 @default.
- W2527882574 hasConcept C136449434 @default.
- W2527882574 hasConcept C153911025 @default.
- W2527882574 hasConcept C170493617 @default.
- W2527882574 hasConcept C185592680 @default.
- W2527882574 hasConcept C55493867 @default.
- W2527882574 hasConcept C7573103 @default.
- W2527882574 hasConcept C86803240 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C136449434 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C153911025 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C170493617 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C185592680 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C55493867 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C7573103 @default.
- W2527882574 hasConceptScore W2527882574C86803240 @default.
- W2527882574 hasLocation W25278825741 @default.
- W2527882574 hasOpenAccess W2527882574 @default.
- W2527882574 hasPrimaryLocation W25278825741 @default.
- W2527882574 isParatext "false" @default.
- W2527882574 isRetracted "false" @default.
- W2527882574 magId "2527882574" @default.
- W2527882574 workType "dissertation" @default.