Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2553730005> ?p ?o ?g. }
- W2553730005 abstract "Die Existenz von Phytochromen wurde zuerst in den funfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in hoheren Pflanzen nachgewiesen [1]. Diese rot/dunkelrot sensitiven Photorezeptoren wurden spater dann fur Cyanobakterien berichtet [2], und im Folgenden auch in nicht-photosynthetischen Bakterien und Pilzen [3]. Phytochrome konvertieren bei Belichtung zwischen Rotlicht-absorbierenden (664/704 nm, PR Zustande) und Dunkelrot-absorbierenden Formen (707/750 nm, PFR Zustande). Diese Photokonversion beruht auf einer Doppelbindung-Photoisomerisierung des Chromophors. In dieser Dissertation wurden vier verschiedene Aspekte dieser biologischen Photorezeptoren bearbeitet: (i) Die Phytochrome CphA und CphB aus dem Cyanobakterium Calothrix PCC7601 wurden dahin gehend untersucht, zu bestimmen, welche Proteindomanen essentiell sind, um die spektrale Integritat dieser Chromoproteine aufrecht zu erhalten. Beide Proteine bilden PAS-, GAF-, PHY-, und Histidine-kinase (HK) Domanen. CphA bindet Phycocyanobilin (PCB) als Chromophor und CphB bindet Biliverdin (BV) IXα. Es zeigte sich, dass die Entfernung der HK-Domane keinen Effekt auf die Absorptionsmaxima der verbleibenden PAS-GAF-PHY Konstrukte hatte (CphA: 663/ 707 nm, CphB: 704/750 nm, fur jeweils PR/PFR; diese Werte sind praktisch identisch zu denen der Volllangenproteine). Eine weitergehende Entfernung der „PHY“-Domanen fuhrte zu einer Blauverschiebung beider Maxima fur CphA (λmax: 658/698 nm) und zu einer groseren Menge an ungefaltetem Protein; dies lies sich aus der geringeren Menge an assemblierbarem Protein ableiten. Im Fall von CphB fuhrte die gleiche Deletion jedoch zum fast vollstandigen Verlust der PFR-Absorption, wahrend die spektralen Eigenschaften der PR-Form erhalten blieben. Wahrscheinlich bildet sich stattdessen ein Intermediat mit einer deutlich geringeren Oszillatorstarke. (ii)Im zweiten projekt wurde der Versuch unternommen, nicht-naturlich vorkommende hybride Proteine zu erzeugen. Hierzu wurde die Blaulicht-sensitive LOV-Domane eines Photorezeptors aus Pseudomonas syringae (pv. tomato) mit der HK-Domane eines Rotlicht-sensitiven Phytochroms (aus CphA) fusioniert. Ziel dieses Ansatzes war die Frage, ob sich die Kinaseaktivitat auch mit einer veranderten Lichtdetektions-Domane steuern lasst. Die im Rahmen dieses Projekts erhaltenen Ergebnisse zeigen zunachst den Erhalt der typischen Blaulicht-Photochemie. (iii)Im dritten projekt wurden Untersuchungen an dem Pflanzen-pathogenen Modellorganismus P. syringae (pv. tomato DC3000) durchgefuhrt. Genomsequenz-Analysen ergaben die Existenz zweier Gene fur Rot-/Dunkelrot-sensitiven Phytochrome (PstBphP1 und PstBphP2) und eines weiteren Gens fur einen Blaulicht-sensitiven Photorezeptor (PstLOV). Die Phytochrome wurden rekombinant in E. coli exprimiert und in vitro charakterisiert. Beide Proteine zeigen die typische modulare Struktur einer Dreidomanen Chromophor-Binderegion (PAS-GAF-PHY), an die sich C-terminal eine Histidinkinase anschliest. PstbphP1 liegt in einem Operon vor, in dem ein Hamoxygenase- (HO) kodierendes Gen vorangeht, wahrend PstbphP2 von einem Gen gefolgt wird, das fur einen response regulator kodiert. Heterologe Expression des HO-Gens ergab ein grunes Protein (λmax = 650 nm), dessen Farbe charakteristisch fur gebundenes Biliverdin ist. Die heterologe Expression von PstbphP1 und PstbphP2 ergaben in beiden Fallen die Apoproteine, allerdings lies sich nur im Fall von PstbphP1 das Holoprotein durch Zugabe von Biliverdin erzeugen. Beide Phytochrome wurden auch mit der Hamoxygenase ko-exprimiert, aber auch in diesem Falle konnte nur fur PstbphP1 das Holoprotein nachgewiesen werden, wahrend fur sein Paralog PstbphP2 keine Chromophorabsorption nachgewiesen werden konnte. Eine noch mehr erhohte Ausbeute an Protein mit verbesserten spektralen Eigenschaften wurde erhalten, wenn die vorhandene Operonstruktur ausgenutzt wurde, allerdings versagte dieser Ansatz wiederum fur PstbphP2 (hier wurde Basen-genau das kodierende Gen fur PstbphP2 an die Stelle von PstbphP1 gesetzt). Als Ursache fur die deutlich verbesserte Ausbeute von PstbphP1 konnte eine Komplexbildung dieses Proteins mit der HO wahrend der Expression nachgewiesen werden, die offensichtlich stabilisierend auf das Phytochrom wirkt. (iv)Die regulatorische Funktion der Rot-/Dunkelrot-sensitiven Phytochrome und auch des Blaulicht-sensitiven Rezeptors fur das Bakterium wurden im vierten Teilprojekt durch knock-out insertierte Mutanten nachgewiesen. Da die ublicherweise angewandte Methode des Gentransfers mittels Konjugation/homologer Rekombination sehr zeitaufwandig und von geringer Effizienz ist, wurde in dieser Arbeit eine alternative Methode entwickelt, um nun mit Hilfe linearer doppelstrangiger DNA Interposon- und Punktmutationen dieser Photorezeptoren zu erzeugen. Vier Einzelmutanten, bphP1Δ, bphP2Δ, bphOΔ, pspto_2896 (LOVΔ) und eine Doppelmutante, bphP1ΔbphP2Δ, wurden auf diese Weise erzeugt. Die bphO- und pspto_2896 (LOV) Gene kodieren die bereits in (iii) diskutierten Hamoxygenase und den Blaulicht-sensitiven Photorezeptor. Der pspto_2896 Mutant-Stamm wurde auf seine Motilitat in blauem Licht getestet (447 nm), wahrend alle anderen Mutanten in rotem bzw. dunkelrotem Licht (625, 660, 720, 740 nm) auf Anderungen ihrer Motilitat untersucht wurden. Es wurden fur alle Mutanten Anderungen in ihrer Photokinese gefunden. Daruber hinaus wurde untersucht, ob die Mutantenstamme (bphP1Δ und der Blaulicht-Photorezeptor defiziente Stamm, LOVΔ) eine veranderte Infektivitat gegenuber Pflanzen aufwiesen (Arabidopsis thaliana). Erste Ergebnisse zeigen, dass der Blaulicht- Photorezeptor im Wildtyp-Stamm im Vergleich zur Mutante unter Belichtung zu verringertem Wachstum fuhrt, wahrend kein entsprechender Effekt fur den Phytochrom-Rezeptor nachweisbar war." @default.
- W2553730005 created "2016-11-30" @default.
- W2553730005 creator A5053806304 @default.
- W2553730005 date "2011-01-01" @default.
- W2553730005 modified "2023-09-27" @default.
- W2553730005 title "The importance of the integrity of phytochromes for their biochemical and physiological function" @default.
- W2553730005 cites W148315338 @default.
- W2553730005 cites W1499500424 @default.
- W2553730005 cites W1504703542 @default.
- W2553730005 cites W1510098189 @default.
- W2553730005 cites W1512325992 @default.
- W2553730005 cites W1547891757 @default.
- W2553730005 cites W1563683015 @default.
- W2553730005 cites W1580451511 @default.
- W2553730005 cites W1586487499 @default.
- W2553730005 cites W1607930382 @default.
- W2553730005 cites W1657481816 @default.
- W2553730005 cites W1766453196 @default.
- W2553730005 cites W1900160509 @default.
- W2553730005 cites W1939785711 @default.
- W2553730005 cites W1963561392 @default.
- W2553730005 cites W1963867445 @default.
- W2553730005 cites W1964060923 @default.
- W2553730005 cites W1965057751 @default.
- W2553730005 cites W1965081811 @default.
- W2553730005 cites W1965166479 @default.
- W2553730005 cites W1965717790 @default.
- W2553730005 cites W1966857397 @default.
- W2553730005 cites W1967164846 @default.
- W2553730005 cites W1967414608 @default.
- W2553730005 cites W1967551062 @default.
- W2553730005 cites W1967668674 @default.
- W2553730005 cites W1969079506 @default.
- W2553730005 cites W1970843968 @default.
- W2553730005 cites W1970901599 @default.
- W2553730005 cites W1970944059 @default.
- W2553730005 cites W1975084032 @default.
- W2553730005 cites W1975838682 @default.
- W2553730005 cites W1976554284 @default.
- W2553730005 cites W1981563016 @default.
- W2553730005 cites W1982998203 @default.
- W2553730005 cites W1984073014 @default.
- W2553730005 cites W1987935024 @default.
- W2553730005 cites W1993744080 @default.
- W2553730005 cites W1997159991 @default.
- W2553730005 cites W1998955466 @default.
- W2553730005 cites W1999785503 @default.
- W2553730005 cites W1999850786 @default.
- W2553730005 cites W2003885556 @default.
- W2553730005 cites W2005312506 @default.
- W2553730005 cites W2005634257 @default.
- W2553730005 cites W2005669868 @default.
- W2553730005 cites W2006136670 @default.
- W2553730005 cites W2009225577 @default.
- W2553730005 cites W2009384313 @default.
- W2553730005 cites W2009519214 @default.
- W2553730005 cites W2009769433 @default.
- W2553730005 cites W2010345861 @default.
- W2553730005 cites W2012851108 @default.
- W2553730005 cites W2013726100 @default.
- W2553730005 cites W2014117083 @default.
- W2553730005 cites W2015844604 @default.
- W2553730005 cites W2017011208 @default.
- W2553730005 cites W2017039478 @default.
- W2553730005 cites W2018988482 @default.
- W2553730005 cites W2020572633 @default.
- W2553730005 cites W2023066629 @default.
- W2553730005 cites W2025766479 @default.
- W2553730005 cites W2027037661 @default.
- W2553730005 cites W2027229485 @default.
- W2553730005 cites W2027984399 @default.
- W2553730005 cites W2029270622 @default.
- W2553730005 cites W2030089235 @default.
- W2553730005 cites W2031703963 @default.
- W2553730005 cites W2035219806 @default.
- W2553730005 cites W2035677903 @default.
- W2553730005 cites W2035959381 @default.
- W2553730005 cites W2037594700 @default.
- W2553730005 cites W2038700761 @default.
- W2553730005 cites W2039679742 @default.
- W2553730005 cites W2044378045 @default.
- W2553730005 cites W2044670036 @default.
- W2553730005 cites W2044760715 @default.
- W2553730005 cites W2045518297 @default.
- W2553730005 cites W2047598339 @default.
- W2553730005 cites W2048290660 @default.
- W2553730005 cites W2048436941 @default.
- W2553730005 cites W2049889009 @default.
- W2553730005 cites W2053853320 @default.
- W2553730005 cites W2054927441 @default.
- W2553730005 cites W2056644087 @default.
- W2553730005 cites W2057671842 @default.
- W2553730005 cites W2061067363 @default.
- W2553730005 cites W2061671563 @default.
- W2553730005 cites W2062614698 @default.
- W2553730005 cites W2062759938 @default.
- W2553730005 cites W2063221585 @default.
- W2553730005 cites W2064406957 @default.
- W2553730005 cites W2065062695 @default.
- W2553730005 cites W2065610156 @default.