Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2557522018> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 42 of
42
with 100 items per page.
- W2557522018 endingPage "176" @default.
- W2557522018 startingPage "161" @default.
- W2557522018 abstract "Click to increase image sizeClick to decrease image size NotesFriedrich Meinecke (Die Entstehung des Historismus, 11, 326ff.) hat die Elemente, die Möser vom Historismus trennen, besonders deutlich dargelegt.ix, 179ff. Verweisungen ohne nähere Angabe beziehen sich auf Mösers Werke in der Ausgabe von Abeken, Berlin 1843.ix, 182.Vgl. dazu insbesondere Leslie Stephen, History of English Thought in the 18th Century, 1, 91f.Die ersten drei Bücher erschienen London 1737.The Reasonableness of Christianity as delivered in the Scriptures, Works (London 1824) vi, 1ff., insbes. 140ff.Divine Legation (Ausgabe von 1738), Buch 1, Sect. 4, S. 59f.The true intellectual System of the Universe (London 1678), S. 226.ix, 181f.Das Schreiben wurde 1777 zum zweiten Mal gedruckt. Möser schickte der neuen Auflage eine Erklärung voraus, die deutlich zeigt, daß er seine Ideen nicht geändert hat. Vgl. v, 230.x, 138. v, 230.Im 4. Buch des Émile, Oeuvres (édition Hachette), ii, 236ff.v, 251.v, 250.Oeuvres, 11, 251f.Ibid. 266ff.v, 233.v, 234.Peter Klassen (Justus Möser, S. 130) nennt die zitierte Stelle „völlig einzig,“ eine Behauptung, die in Anbetracht der ganz gleichartigen Ideen von Warburton sicherlich zuweit geht. Divine Legation, S. 102.v, 234.Patriotische Phantasien, IV, 181.v, 234f.v, 235.Der Ausdruck „Schelm“ erinnert an das De Tribus Impostoribus. Das Buch scheint damals allerdings nur dem Namen nach bekannt gewesen zu sein, wie sich aus Voltaires ausführlicher Erörterung im Essay sur les Moeurs (Oeuvres, xi, 429f.) ergibt.v, 235.Der Stuhl Petri, v, 287. Der Ausdruck „Politik Gottes“ ist also nicht aufrichtig gemeint; daher scheint mir die von Meinecke (loc. cit.,11, 375) behauptete „Nachwirkung der Lehre vom Heilsplan Gottes” zweifelhaft.Oeuvres, iii, 385.Brief an Abbt vom 16. Feb. 1765, Mendelssohn, Werke, v, 342.Ihr bedeutsamster Vertreter in Deutschland war Joh. Salomo Semler. In seiner Lebenbeschreibung gibt er an, derartige Ideen schon vor dem Jahre 1757 gehabt zu haben. Am klarsten schriftlich niedergelegt sind sie in der Antwort auf das Bahrdiscke Glaubensbekenntnis, Halle 1779. Vgl. Lebensbeschreibung, Teil 2, S. 40ff., 56ff., 64. Derselbe Gedanke findet sich auch bei J. M. von Loen, Die einzige wahre Religion, Frankfurt 1756, insbesondere im Anfang des 2. Teils.v, 236.v, 248.V, 249.V, 249f.V, 249.De Officio Hominis et Civis, Buch v, Kap. iv, § 9.Ähnliche Vorstellungen finden sich auch bei Voltaire, nach dem das Papsttum im Mittelater „un frein qui retienne les souverains“ hätte sein können; vgl. Essai sur les Moeurs, Oeuvres, xi, 416f.v, 240.Ibid..So nennt sie Pufendorf in der oben (Anm. 37) angeführten Stelle. ix, 252ff.ix, 260f.ix, 263. ix, 264.Vgl. v, 37ff., 71f., 87, 174ff.Das Gegenteil scheint Klassen anzunehmen. S. 118 spricht er von dem „gewollten Glauben eines landarbeitenden Volkes” und behauptet, daß im Anti-Candide die Welt „durch ein deutendes Denken, durch eine schöpferische Einbildung bewältigt“ sei. Selbstverständlich läßt sich Mösers Lehre so zusammenfassen, aber es wäre falsch, sie auf Grund dieser Formulierung als eine Überwindung Voltaires anzusehen. Voltaire will den Menschen vermittels einer bitteren Wahrheit, Möser ihn vermittels einer angenehmen Gáukelei lenken—und das läßt eher darauf schließen, daß Voltaire einen größeren Glauben an den Menschen hatte als Möser. Über die symbolischen Bücher, xi, 291ff. Das Zitat findet sich auf S. 292.Von dem wichtigen Unterschiede des wirklichen und förmlichen Rechts, Patriotische Phantasien, xv, 110ff. Über die allgemeine Toleranz, v, 293ff.The fundamental Constitutions of Carolina. Works, ix, 175ff., insbes. S. 193ff.v, 296.Das verkennt Franz Blanckmeister (Justus Möser, der deutsche Patriot, als Apologet des Christentums, S. 413), wenn er Möser die Erkenntnis zuschreibt, „daß das Christentum den Lebensnerv der allgemeinen Wohlfahrt darstellt.” Diese Behauptung gilt zwar für Religion als solche, aber nur beschränkt für das Christentum.Vgl. Patriotische Phantasien, 1, 367ff., ii, 164ff., iii, 291ff., iv, 114ff., V, 190ff., 196ff.ii, 164.VI, 188.V, 195.Osnabrückische Geschichte, vi, 46, Anm. a.Loc. cit., S. 426. Jedoch gibt Blanckmeister auf S. 414 zu, daß das Christentum für Möser, ,nicht sowohl Selbstzweck, als vielmehr Mittel zum Zweck” gewesen sei.v, 239." @default.
- W2557522018 created "2016-12-08" @default.
- W2557522018 creator A5039574769 @default.
- W2557522018 date "1941-10-01" @default.
- W2557522018 modified "2023-09-25" @default.
- W2557522018 title "Mösers Religiöus Anschauungen und die Aufklärung" @default.
- W2557522018 doi "https://doi.org/10.1080/19306962.1941.11786035" @default.
- W2557522018 hasPublicationYear "1941" @default.
- W2557522018 type Work @default.
- W2557522018 sameAs 2557522018 @default.
- W2557522018 citedByCount "0" @default.
- W2557522018 crossrefType "journal-article" @default.
- W2557522018 hasAuthorship W2557522018A5039574769 @default.
- W2557522018 hasConcept C138885662 @default.
- W2557522018 hasConcept C142362112 @default.
- W2557522018 hasConcept C15708023 @default.
- W2557522018 hasConcept C52119013 @default.
- W2557522018 hasConceptScore W2557522018C138885662 @default.
- W2557522018 hasConceptScore W2557522018C142362112 @default.
- W2557522018 hasConceptScore W2557522018C15708023 @default.
- W2557522018 hasConceptScore W2557522018C52119013 @default.
- W2557522018 hasIssue "3" @default.
- W2557522018 hasLocation W25575220181 @default.
- W2557522018 hasOpenAccess W2557522018 @default.
- W2557522018 hasPrimaryLocation W25575220181 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W2557522018 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W2557522018 hasVolume "16" @default.
- W2557522018 isParatext "false" @default.
- W2557522018 isRetracted "false" @default.
- W2557522018 magId "2557522018" @default.
- W2557522018 workType "article" @default.