Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2597434071> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 30 of
30
with 100 items per page.
- W2597434071 abstract "Die gesundheitliche Pravention hat einen hohen Stellenwert in der Offentlichkeit und erfahrt durch Apps eine grose individuelle Aufmerksamkeit. Ihre Anwendung bzw. der Nutzen in der Pravention besteht darin, Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu gesundheitsfordernden Angeboten zu verschaffen. Gesundheits-Apps in der Primarpravention werden vorwiegend fur Laien konzipiert, nur wenige fur medizinisches Personal. Die meisten Studien befassen sich mit dem Themenbereich Lifestyle (Fitness und korperliche Aktivitat, Ernahrung und Gewicht, Suchtverhalten), und auch die Studien, die sich mit der Wirkung von Apps in der Pravention von spezifischen Erkrankungen auseinandersetzen, erfassen uberwiegend Surrogatparameter und keine krankheitsspezifischen Outcomes. Inwiefern Apps einen positiven Einfluss auf den Ruckgang von Risikofaktoren bei kardiovaskularen Erkrankungen oder in der Pravention von Krebs haben, ist nicht eindeutig geklart, zumal die Endpunkte auch in der Praventionsdiskussion nicht eineindeutig festgelegt sind. Erste erfreuliche Auswirkungen bei der Nutzung von Apps zeigen sich in Bezug auf die Zunahme korperlicher Aktivitat und eine Anpassung der Ernahrung bzw. der Gewichtskontrolle. Gegenuber Printmedien stellen Apps eine schnellere Anpassungsmoglichkeit an neue Informationen dar, und sie bieten somit die Moglichkeit, immer aufgrund der aktuellen Datenlage Empfehlungen auszusprechen. Wissenschaftliche Langzeitstudien, welche Anforderungen Gesundheits-Apps erfullten sollten, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Pravention zu leisten, liegen aktuell nicht vor. Hier sind vergleichende Studien zur Untersuchung des mittel- und langfristigen Einflusses der Nutzung von Apps auf das Gesundheitsverhalten und damit auf Risikofaktoren erforderlich, insbesondere bezogen auf gesundheitlich vulnerablen Bevolkerungsgruppen. Angesichts der sich rasant entwickelnden Technologie sind dabei nicht nur die aktuell etablierten wissenshaften Standards anzulegen, sondern auch neue, qualitatsgesicherte Methoden zu entwickeln." @default.
- W2597434071 created "2017-04-07" @default.
- W2597434071 creator A5019586817 @default.
- W2597434071 creator A5029604311 @default.
- W2597434071 creator A5068179238 @default.
- W2597434071 date "2016-01-01" @default.
- W2597434071 modified "2023-09-23" @default.
- W2597434071 title "Kapitel 5 - Gesundheits-Apps und Prävention" @default.
- W2597434071 doi "https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201210110913-60" @default.
- W2597434071 hasPublicationYear "2016" @default.
- W2597434071 type Work @default.
- W2597434071 sameAs 2597434071 @default.
- W2597434071 citedByCount "0" @default.
- W2597434071 crossrefType "journal-article" @default.
- W2597434071 hasAuthorship W2597434071A5019586817 @default.
- W2597434071 hasAuthorship W2597434071A5029604311 @default.
- W2597434071 hasAuthorship W2597434071A5068179238 @default.
- W2597434071 hasConcept C17744445 @default.
- W2597434071 hasConcept C29456083 @default.
- W2597434071 hasConcept C71924100 @default.
- W2597434071 hasConceptScore W2597434071C17744445 @default.
- W2597434071 hasConceptScore W2597434071C29456083 @default.
- W2597434071 hasConceptScore W2597434071C71924100 @default.
- W2597434071 hasLocation W25974340711 @default.
- W2597434071 hasOpenAccess W2597434071 @default.
- W2597434071 hasPrimaryLocation W25974340711 @default.
- W2597434071 isParatext "false" @default.
- W2597434071 isRetracted "false" @default.
- W2597434071 magId "2597434071" @default.
- W2597434071 workType "article" @default.