Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2601024738> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 26 of
26
with 100 items per page.
- W2601024738 abstract "Hintergrund: Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ist eine hochgradig aggressive maligne Erkrankung mit einer medianen 5-Jahres-Uberlebensrate von Zusammenfassung: Mit dem FOLFIRINOX-Protokoll und der Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel haben zwei neuartige Chemotherapie-Schemata Einzug in den klinischen Alltag gehalten, die das Gesamtuberleben bei palliativer Anwendung um 4-5 Monate verlangern. Kurzlich ist die Erkenntnis hinzugekommen, dass bei beiden Schemata Modifikationen und bei alteren Patienten Dosisanpassungen ohne wesentliche Einbusen bei der Wirksamkeit moglich sind. Zusatzlich haben innovative Applikationsstrategien wie z.B. mit Nanopartikeln fusioniertes liposomales Irinotecan zusammen mit 5-FU/LV nach Vorbehandlung mit Gemcitabin uberzeugende Ergebnisse erbracht. Aktuell laufende praklinische und klinische Studien untersuchen die Wirksamkeit und Vertraglichkeit neuartiger Wirkstoffe, die auf die Inhibition wichtiger inflammatorischer Signalwege (z.B. JAK-STAT) oder der Desmoplasie im Umfeld des Tumors abzielen. Mit Blick auf die nahere Zukunft erscheinen immunvakzinatorische Ansatze oder die Inhibition von Immun-Checkpoints , insbesondere in Kombination mit epigenetischen Wirkstoffen, als vielversprechende Strategien bei fortgeschrittenem PDAC. In diesem praxisorientierten Artikel geben wir einen Uberblick uber den gegenwartigen Standard und fassen die neuesten aussichtsreichen Fortschritte bei der zytostatischen PDAC-Therapie zusammen. Wichtigste Punkte: 1) FOLFIRINOX und nab-Paclitaxel/Gemcitabin als Erstlinienbehandlung verlangern das Uberleben von Patienten mit fortgeschrittenem PDAC signifikant; 2) die Wahl des passendsten Behandlungsschemas richtet sich nach dem Allgemeinzustand des Patienten, seinen Komorbiditaten sowie der Toxizitat; 3) PDAC-Patienten profitieren von einer Zweitlinien-Chemotherapie; die Wahl des bestgeeigneten Therapieschemas richtet sich hierbei nach dem Erstlinien-Therapieschema sowie patientenspezifischen Kriterien; 4) kunftige Behandlungsstrategien bei fortgeschrittenem PDAC berucksichtigen das molekulare Tumorprofil und andere Biomarker." @default.
- W2601024738 created "2017-04-07" @default.
- W2601024738 creator A5007579308 @default.
- W2601024738 date "2017-01-01" @default.
- W2601024738 modified "2023-09-24" @default.
- W2601024738 title "Erhöhte Lebensqualität bei frühem Einsatz der palliativen Medizin" @default.
- W2601024738 cites W2023335214 @default.
- W2601024738 cites W2147016542 @default.
- W2601024738 doi "https://doi.org/10.1159/000455320" @default.
- W2601024738 hasPublicationYear "2017" @default.
- W2601024738 type Work @default.
- W2601024738 sameAs 2601024738 @default.
- W2601024738 citedByCount "0" @default.
- W2601024738 crossrefType "journal-article" @default.
- W2601024738 hasAuthorship W2601024738A5007579308 @default.
- W2601024738 hasConcept C29456083 @default.
- W2601024738 hasConcept C71924100 @default.
- W2601024738 hasConceptScore W2601024738C29456083 @default.
- W2601024738 hasConceptScore W2601024738C71924100 @default.
- W2601024738 hasLocation W26010247381 @default.
- W2601024738 hasOpenAccess W2601024738 @default.
- W2601024738 hasPrimaryLocation W26010247381 @default.
- W2601024738 isParatext "false" @default.
- W2601024738 isRetracted "false" @default.
- W2601024738 magId "2601024738" @default.
- W2601024738 workType "article" @default.