Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2615703348> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 52 of
52
with 100 items per page.
- W2615703348 endingPage "475" @default.
- W2615703348 startingPage "468" @default.
- W2615703348 abstract "Mindestens 10 % der Kinder im Schulalter werden dem Pädiater wegen Problemen im Zusammenhang mit der Schule vorgestellt. Einen Großteil der diagnostischen Abklärungen und therapeutischen Maßnahmen in Bezug auf eine Lernstörung bzw. Schulprobleme wird der Pädiater an andere Fachdisziplinen delegieren müssen; seine wesentliche Aufgabe ist die Koordination dieser Prozeduren. Der Pädiater sollte vom ersten Anamnesegespräch an versuchen, den Selbstwert des Kindes zu stärken, und die Elternarbeit dahingehend leiten, dass die Eltern die zu erwartenden Schulleistungen ihrer Kinder realistisch einschätzen, die Wertschätzung ihrer Kinder nicht von den Schulleistungen abhängig machen und eine zielführende Zusammenarbeit mit der Schule suchen. Auch der Pädiater sollte Kontakt mit der Schule aufnehmen, v. a. um die Einschätzung der Probleme des Kindes durch die Lehrer zu erfragen. Gegebenenfalls wird er eine medikamentöse Therapie einleiten und diese überwachen. Ziele in der Zusammenarbeit zwischen Pädiater, Kind, Eltern und Schule sind, dass das Kind trotz Lernstörungen und Schulschwierigkeiten wieder gerne in die Schule geht, die Freude am Lernen wiedererlangt und auch bereit ist, Leistungsüberprüfungen mit Selbstvertrauen anzunehmen." @default.
- W2615703348 created "2017-05-26" @default.
- W2615703348 creator A5066109792 @default.
- W2615703348 date "2017-05-18" @default.
- W2615703348 modified "2023-09-27" @default.
- W2615703348 title "Rolle des Kinderarztes bei Lernstörungen und Schulproblemen" @default.
- W2615703348 cites W1961963133 @default.
- W2615703348 cites W1999662659 @default.
- W2615703348 cites W2010442918 @default.
- W2615703348 cites W2012275588 @default.
- W2615703348 cites W2029750340 @default.
- W2615703348 cites W2144959358 @default.
- W2615703348 cites W4380522633 @default.
- W2615703348 doi "https://doi.org/10.1007/s00112-017-0288-y" @default.
- W2615703348 hasPublicationYear "2017" @default.
- W2615703348 type Work @default.
- W2615703348 sameAs 2615703348 @default.
- W2615703348 citedByCount "0" @default.
- W2615703348 crossrefType "journal-article" @default.
- W2615703348 hasAuthorship W2615703348A5066109792 @default.
- W2615703348 hasBestOaLocation W26157033481 @default.
- W2615703348 hasConcept C121332964 @default.
- W2615703348 hasConcept C138885662 @default.
- W2615703348 hasConcept C15708023 @default.
- W2615703348 hasConcept C29456083 @default.
- W2615703348 hasConcept C71924100 @default.
- W2615703348 hasConceptScore W2615703348C121332964 @default.
- W2615703348 hasConceptScore W2615703348C138885662 @default.
- W2615703348 hasConceptScore W2615703348C15708023 @default.
- W2615703348 hasConceptScore W2615703348C29456083 @default.
- W2615703348 hasConceptScore W2615703348C71924100 @default.
- W2615703348 hasIssue "6" @default.
- W2615703348 hasLocation W26157033481 @default.
- W2615703348 hasOpenAccess W2615703348 @default.
- W2615703348 hasPrimaryLocation W26157033481 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W2740647293 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W2935759653 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W3031052312 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2615703348 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2615703348 hasVolume "165" @default.
- W2615703348 isParatext "false" @default.
- W2615703348 isRetracted "false" @default.
- W2615703348 magId "2615703348" @default.
- W2615703348 workType "article" @default.