Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2787751427> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 74 of
74
with 100 items per page.
- W2787751427 abstract "Zusammenfassung Hintergrund Vesiko- und ureterovaginale Fisteln sind als unphysiologische Verbindungsgänge zwischen dem Harntrakt und dem Genitalsystem definiert. Obwohl sie weltweit eine der am häufigsten erworbenen Pathologien des Urogenitaltraktes darstellen, gibt es bis heute kein standardisiertes Vorgehen für die Diagnostik und Therapie. Dieses Review analysiert die gegenwärtige Fachliteratur zu vesiko- und ureterovaginalen Fisteln, um gängige diagnostische und therapeutische Konzepte aufzuzeigen. Methoden Es erfolgte eine Literaturrecherche in den Datenbanken von Medline und PubMed, sowie darüber hinaus eine allgemeine Internetrecherche und die Auseinandersetzung mit Buchquellen. In der Folge wurden 40 wissenschaftliche Artikel, 4 Buchpublikationen und 1 Internetquelle als Grundlage verwandt. Ergebnisse Die Diagnostik sollte sowohl für die vesiko- als auch für die ureterovaginale Fistel frühzeitig erfolgen und aus einer vaginalen Untersuchung, einer Zystoskopie und der Fisteldarstellung mit Methylenblau-Instillation bestehen. Zusätzlich lassen sich zur weiteren Differenzialdiagnostik der ureterovaginalen Fistel radiologische Untersuchungen durchführen. Die Therapien der beiden Fistelentitäten unterscheiden sich grundlegend. Die ureterovaginale Fistel wird zweizeitig versorgt. Im ersten Schritt wird eine Nierenfistel zur Entlastung der Niere und Urindrainage angelegt und in einem weiteren Schritt die Fistel verschlossen. Die Therapie der vesikovaginalen Fistel umfasst konservative und chirurgische Konzepte, wobei es transabdominale und/oder transvaginale Zugangswege gibt. Grundlegend sollten bei transabdominalem Zugang die Ureterostien identifiziert und ggf. geschient werden, bevor eine Exzision der Fistel erfolgt. Bei großen Fisteln besteht die Option der Interposition eines Lappens nach Mobilisation des umliegenden Gewebes. Nahezu alle operativen Techniken gehen mit hohen Erfolgsraten einher. Ausnahmen sind bestrahlte Patienten, bei denen in schweren Fällen eine Harnableitung erfolgen muss. Schlussfolgerungen Es bestehen weiterhin starke Unterschiede in der Entstehung von Fisteln und der operativen Versorgung zwischen Entwicklungs- und Industrieländern. Die entwickelten, operativen Verfahren haben unabhängig vom Zugangsweg hohe Erfolgsraten. Das Therapiekonzept sollte abhängig von der Ätiologie, Lage und Größe der Fistel und Gewebevoraussetzungen individuell entwickelt werden." @default.
- W2787751427 created "2018-02-23" @default.
- W2787751427 creator A5006152312 @default.
- W2787751427 creator A5029487621 @default.
- W2787751427 creator A5076590254 @default.
- W2787751427 date "2018-02-01" @default.
- W2787751427 modified "2023-09-26" @default.
- W2787751427 title "Diagnostik und Therapie vesikovaginaler und ureterovaginaler Fisteln" @default.
- W2787751427 cites W101513715 @default.
- W2787751427 cites W1523830700 @default.
- W2787751427 cites W1531959990 @default.
- W2787751427 cites W190333174 @default.
- W2787751427 cites W1969257828 @default.
- W2787751427 cites W1969304932 @default.
- W2787751427 cites W1974978793 @default.
- W2787751427 cites W1988848708 @default.
- W2787751427 cites W1999857846 @default.
- W2787751427 cites W2015227937 @default.
- W2787751427 cites W2017644384 @default.
- W2787751427 cites W2019249998 @default.
- W2787751427 cites W2056272624 @default.
- W2787751427 cites W2058501641 @default.
- W2787751427 cites W2061947545 @default.
- W2787751427 cites W2065120117 @default.
- W2787751427 cites W2073630404 @default.
- W2787751427 cites W2078738025 @default.
- W2787751427 cites W2110707006 @default.
- W2787751427 cites W2128746988 @default.
- W2787751427 cites W2142273357 @default.
- W2787751427 cites W2150832643 @default.
- W2787751427 cites W2152733187 @default.
- W2787751427 cites W2232552727 @default.
- W2787751427 cites W2324571028 @default.
- W2787751427 cites W2345164983 @default.
- W2787751427 cites W2411115583 @default.
- W2787751427 cites W2418989609 @default.
- W2787751427 cites W2484706819 @default.
- W2787751427 cites W2488350419 @default.
- W2787751427 cites W2581982295 @default.
- W2787751427 cites W2591325282 @default.
- W2787751427 cites W575948081 @default.
- W2787751427 doi "https://doi.org/10.1055/s-0043-125318" @default.
- W2787751427 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29390221" @default.
- W2787751427 hasPublicationYear "2018" @default.
- W2787751427 type Work @default.
- W2787751427 sameAs 2787751427 @default.
- W2787751427 citedByCount "1" @default.
- W2787751427 countsByYear W27877514272020 @default.
- W2787751427 crossrefType "journal-article" @default.
- W2787751427 hasAuthorship W2787751427A5006152312 @default.
- W2787751427 hasAuthorship W2787751427A5029487621 @default.
- W2787751427 hasAuthorship W2787751427A5076590254 @default.
- W2787751427 hasConcept C29456083 @default.
- W2787751427 hasConcept C71924100 @default.
- W2787751427 hasConceptScore W2787751427C29456083 @default.
- W2787751427 hasConceptScore W2787751427C71924100 @default.
- W2787751427 hasLocation W27877514271 @default.
- W2787751427 hasLocation W27877514272 @default.
- W2787751427 hasOpenAccess W2787751427 @default.
- W2787751427 hasPrimaryLocation W27877514271 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W1489783725 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2373994074 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2780146991 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2896609434 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2787751427 hasRelatedWork W3012411836 @default.
- W2787751427 isParatext "false" @default.
- W2787751427 isRetracted "false" @default.
- W2787751427 magId "2787751427" @default.
- W2787751427 workType "article" @default.