Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2797016838> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 26 of
26
with 100 items per page.
- W2797016838 abstract "Phanotypische Analysen der embryonal letalen Mutante ulp-1 (t1530) des Nematoden C.elegans zeigen eine fehlerhafte Spezifizierung der somatischen Grunderzellen MS, C und D in der fruhen Embryogenese. Eine zweite pleiotrope Funktion des Gens betrifft die Ausfuhrung der Apoptose und/oder der Phagozytose embryonaler Zellen. Das Gen ulp-1 kodiert fur eine SUMO spezifische Protease, die durch Abspaltung des SUMO Proteins eine posttranslationale Modifikation durch SUMO revertiert. Das Protein hat damit eine generelle regulatorische Funktion, die die unabhangigen Phanotypen erklaren kann. Durch (Uber-)Expression des reifen SUMO Proteins in der ulp-1 Mutante wurde das keimbahnspezifische Protein PIE-1 als ein Zielprotein der SUMOylierung identifiziert. PIE-1 unterdruckt die Transkription in Keimbahnzellen, was essentiell fur ihre Spezifizierung ist. Es wurde gezeigt, dass die SUMOylierung von PIE-1 die subzellulare Lokalisation des Proteins reguliert. Das nicht SUMOylierte Protein liegt im Cytoplasma, das SUMOylierte im Kern vor. Die Entdeckung, dass die Aktivitat von PIE-1 durch eine differenzielle Lokalisation im Kern und Cytoplasma reguliert wird, erlaubt es, die Funktion von ulp-1 bei der Spezifizierung der Grunderzellen zu erklaren. Die Protease verhindert normalerweise die Kernlokalisierung des nach einer stammzellartigen P-Teilung zuruckbleibenden PIE-1 Proteins und damit die generelle Repression der Transkription in der somatischen Zelle. Die Defekte in der ulp-1 (t1530) Mutante entstehen durch eine Repression der zur Expression des Schicksals notwendigen Transkription. Die Analyse der fehlerhaften Apoptose zeigt, dass die nicht phagozytierten Zelltode den Sterbeprozess auf halbem Weg beenden und diese moglicherweise deshalb nicht phagozytiert werden. Da die Inaktivierung eines Gens des Ubiquitin-Pathways (zif-1) zu vergleichbaren morphologischen Veranderungen in den apoptotischen Zellen fuhrt, konnte die SUMOylierung hier antagonistisch zur Ubiquitinierung wirken." @default.
- W2797016838 created "2018-04-24" @default.
- W2797016838 creator A5075785422 @default.
- W2797016838 date "2005-07-12" @default.
- W2797016838 modified "2023-09-26" @default.
- W2797016838 title "SUMO : Zelllinienabhängige nukleäre Lokalisierung des Transkriptionsrepressors PIE-1 in Caenorhabditis elegans" @default.
- W2797016838 doi "https://doi.org/10.24355/dbbs.084-200603150100-20" @default.
- W2797016838 hasPublicationYear "2005" @default.
- W2797016838 type Work @default.
- W2797016838 sameAs 2797016838 @default.
- W2797016838 citedByCount "0" @default.
- W2797016838 crossrefType "dissertation" @default.
- W2797016838 hasAuthorship W2797016838A5075785422 @default.
- W2797016838 hasConcept C153911025 @default.
- W2797016838 hasConcept C185592680 @default.
- W2797016838 hasConcept C86803240 @default.
- W2797016838 hasConceptScore W2797016838C153911025 @default.
- W2797016838 hasConceptScore W2797016838C185592680 @default.
- W2797016838 hasConceptScore W2797016838C86803240 @default.
- W2797016838 hasLocation W27970168381 @default.
- W2797016838 hasOpenAccess W2797016838 @default.
- W2797016838 hasPrimaryLocation W27970168381 @default.
- W2797016838 isParatext "false" @default.
- W2797016838 isRetracted "false" @default.
- W2797016838 magId "2797016838" @default.
- W2797016838 workType "dissertation" @default.