Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2800492039> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W2800492039 abstract "Ein groser Anteil der Grundwasserkorper (GWK) in Sachsen-Anhalt befindet sich aufgrund zu hoher Nitrat (NO3-)-Gehalte (>50 mg L-1) in einem nach EU-Wasserrahmenrichtlinie schlechten chemischen Zustand. Das trifft vor allem auf viele GWK im Schwarzerdegebiet des mitteldeutschen Trockengebietes zu. Im vorliegenden Projekt wurden an zwei Schwarzerdestandorten NO3--Abbau-Versuche im Labormasstab durchgefuhrt, um das Vermogen des NO3--Abbaus der Boden sowie die hauptsachlich ablaufenden Abbauprozesse zu ermitteln. Hierfur wurden Linerkern-Bohrungen bis in 8 m Tiefe angelegt und in klassischen Batch-Vorversuchen sowie in Langzeitversuchen nach dem Prinzip der Bodensattigungsextrakte (BSE) unter na-turnahen Bedingungen untersucht. Dadurch konnten erstmals NO3--Abbauraten und die entsprechenden Abbauwege fur bindige Boden belastbar bestimmt werden.Ergebnisse der Batchversuche unter idealisierten Bedingungen (Substratuberschuss von Elektronendonatoren und -akzeptoren) zeigten, dass in den untersuchten Boden-proben eine mikrobielle Gemeinschaft vor-handen ist, welche sowohl zur heterotro-phen als auch zur autotrophen Denitrifikation fahig ist. Diese Gemeinschaft ist jedoch vor allem auf die heterotrophe Denitrifikation eingestellt. Das wird anhand einer wesentlich kurzeren Adaptionszeit (Lagphase) bei Zugabe von Natriumacetat (7 Tage) im Vergleich zur Pyritzugabe (ca. 30 Tage) und hoheren N2-Bildungsraten beim hete-rotrophen Abbau deutlich (Natriumacetat: max. 0,016 g N2 * kg TS Boden-1* d-1, Pyrit: max. 0,00015 g N2 * kg TS Boden-1* d-1). In den Langzeit-BSE-Versuchen bei naturlichen NO3--Gehalten und im Boden verfugbaren Elektronendonatoren wurden im Vergleich zu den Batchversuchen deutlich geringere N2-Bildungsraten von 9,00E-07 bis 2,00E-05 g N2* kg TS Boden-1 * d-1 ermittelt. Die NO3--Abbauraten lagen zwischen 4 bis 99 %. Die hochste N2-Bildung wurde im Oberboden (0-1 m Tiefe) bei hoher Kohlenstoff(C)-Verfugbarkeit nachgewiesen. Mit zunehmender Tiefe nahmen die NO3--Abbauraten ab. In Abhangigkeit der bodenchemischen Eigenschaften wiesen die beiden untersuchten Standorte ein unter-schiedliches NO3--Abbauvermogen auf. Bei Verfugbarkeit von Sulfiden im Boden konnte auch nach langer Inkubationsdauer in Tiefen von 5 bis 6 m ein NO3--Abbau mit allerdings geringer N2-Bildung festgestellt werden. Insgesamt ist das NO3--Abbauvermogen der untersuchten Boden als gering einzuschatzen. Als Ursache hierfur werden eine C-Limitierung einerseits und geringe NO3--Gehalte (bei hohem orga-nischen Stickstoffgehalt) andererseits vermutet." @default.
- W2800492039 created "2018-05-17" @default.
- W2800492039 creator A5019960022 @default.
- W2800492039 creator A5037198670 @default.
- W2800492039 creator A5052762309 @default.
- W2800492039 creator A5083003378 @default.
- W2800492039 creator A5084080696 @default.
- W2800492039 creator A5089317988 @default.
- W2800492039 date "2017-10-01" @default.
- W2800492039 modified "2023-09-23" @default.
- W2800492039 title "Quantifizierung des Nitratabbaus in der ungesättigten Zone von Schwarzerde-böden im Labormaßstab" @default.
- W2800492039 hasPublicationYear "2017" @default.
- W2800492039 type Work @default.
- W2800492039 sameAs 2800492039 @default.
- W2800492039 citedByCount "0" @default.
- W2800492039 crossrefType "journal-article" @default.
- W2800492039 hasAuthorship W2800492039A5019960022 @default.
- W2800492039 hasAuthorship W2800492039A5037198670 @default.
- W2800492039 hasAuthorship W2800492039A5052762309 @default.
- W2800492039 hasAuthorship W2800492039A5083003378 @default.
- W2800492039 hasAuthorship W2800492039A5084080696 @default.
- W2800492039 hasAuthorship W2800492039A5089317988 @default.
- W2800492039 hasConcept C140793950 @default.
- W2800492039 hasConcept C185592680 @default.
- W2800492039 hasConcept C86803240 @default.
- W2800492039 hasConceptScore W2800492039C140793950 @default.
- W2800492039 hasConceptScore W2800492039C185592680 @default.
- W2800492039 hasConceptScore W2800492039C86803240 @default.
- W2800492039 hasLocation W28004920391 @default.
- W2800492039 hasOpenAccess W2800492039 @default.
- W2800492039 hasPrimaryLocation W28004920391 @default.
- W2800492039 isParatext "false" @default.
- W2800492039 isRetracted "false" @default.
- W2800492039 magId "2800492039" @default.
- W2800492039 workType "article" @default.