Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2826497776> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W2826497776 abstract "Zusammenfassung Es wird über die Erfahrungen einer Leitergruppe berichtet, die an der letzten Balintwoche in Sils (www.sils-balintwoche.ch) mithilfe von Critical Incident Protokollen (CIP) über konkrete Erfahrungen mit Leiterinterventionen diskutiert hat. Dabei ging es um Momente, in denen Interventionen der Leitung als kritisch erlebt oder vermisst wurden. In den CIP wurden Situationen beschrieben, die den Teilnehmenden in lebhafter Erinnerung geblieben waren, entweder als Leiter einer Gruppe oder als ‚Geleiteter‘. In einem ersten Analyseschritt liessen sich die wesentlichen Probleme in der Leitung der Anfangsphase einer Gruppenarbeit (Fallvorstellung und erste Reaktionen der Teilnehmer) und dem Mittelteil (Arbeiten mit den Assoziationen und Kommentaren der Gruppenmitglieder) zuordnen. Im nächsten Schritt wurden mögliche Leiterinterventionen im Rollenspiel erprobt. Als wesentliches Charakteristikum der Balintarbeit wurde der Umgang mit nicht deterministischem Material, das sich nicht ohne Weiteres kategorial einordnen lässt, herausgearbeitet. Der Leiter hat daher die Aufgabe, vorzeitigen Festlegungen und Interpretationen entgegenzuwirken. Dazu gehört, zunächst und sorgfältig Wahrnehmungen am eigenen Leib entgegenzunehmen (z. B. Kältegefühl, Schwere, Wunsch, tief Luft zu holen), bevor diese in eigentliche Gefühle (z. B. Angst, Trauer) ‚übersetzt‘ und diese dann einzelnen Personen zugeschrieben werden. Hilfreiche Leiterinterventionen stammen aus dem Repertoire einer Gesprächsführung, die den diskursiven Raum offenhält (z. B. Spiegeln, Reflecting Back). Der richtige Zeitpunkt für Leiterinterventionen wurde als ein Moment der Überraschung identifiziert, wenn ein Votum etwas völlig Neues anspricht oder wenn ein widersprüchliches Votum im Gruppenprozess untergeht. Theoretisch einordnen liess sich die Auseinandersetzung mit dem Vagen und Unbestimmten und dennoch unendlich Reichen am ehesten mit dem Begriff der Situation aus der Neuen Phänomenologie, die vom Philosophen Hermann Schmitz entwickelt wurde" @default.
- W2826497776 created "2018-07-19" @default.
- W2826497776 creator A5020813674 @default.
- W2826497776 creator A5023528511 @default.
- W2826497776 creator A5029554565 @default.
- W2826497776 creator A5060205951 @default.
- W2826497776 creator A5068948712 @default.
- W2826497776 creator A5080608443 @default.
- W2826497776 date "2018-06-01" @default.
- W2826497776 modified "2023-09-22" @default.
- W2826497776 title "Zum Umgang mit kritischen Ereignissen in der Balintgruppe – ein Werkstattbericht" @default.
- W2826497776 doi "https://doi.org/10.1055/s-0044-101418" @default.
- W2826497776 hasPublicationYear "2018" @default.
- W2826497776 type Work @default.
- W2826497776 sameAs 2826497776 @default.
- W2826497776 citedByCount "2" @default.
- W2826497776 countsByYear W28264977762019 @default.
- W2826497776 crossrefType "journal-article" @default.
- W2826497776 hasAuthorship W2826497776A5020813674 @default.
- W2826497776 hasAuthorship W2826497776A5023528511 @default.
- W2826497776 hasAuthorship W2826497776A5029554565 @default.
- W2826497776 hasAuthorship W2826497776A5060205951 @default.
- W2826497776 hasAuthorship W2826497776A5068948712 @default.
- W2826497776 hasAuthorship W2826497776A5080608443 @default.
- W2826497776 hasConcept C138885662 @default.
- W2826497776 hasConcept C15708023 @default.
- W2826497776 hasConcept C15744967 @default.
- W2826497776 hasConceptScore W2826497776C138885662 @default.
- W2826497776 hasConceptScore W2826497776C15708023 @default.
- W2826497776 hasConceptScore W2826497776C15744967 @default.
- W2826497776 hasLocation W28264977761 @default.
- W2826497776 hasOpenAccess W2826497776 @default.
- W2826497776 hasPrimaryLocation W28264977761 @default.
- W2826497776 isParatext "false" @default.
- W2826497776 isRetracted "false" @default.
- W2826497776 magId "2826497776" @default.
- W2826497776 workType "article" @default.