Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2893762199> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 33 of
33
with 100 items per page.
- W2893762199 endingPage "166" @default.
- W2893762199 startingPage "143" @default.
- W2893762199 abstract "Im vorliegenden Artikel gehen wir der Frage nach, welche Rolle Sexualität und Körperlichkeit im Umgang mit Frauen und Männern in und bei Ausschlußprozessen aus Organisationen spielen. Anhand konkreter Überlegungen zum Funktionieren von Sexualität und Geschlecht in Organisationen werden die theoretischen Überlegungen Pierre Bourdieus und Michel Foucaults an der Arbeitsrealität von Universitäten und Musikhochschulen vorgeführt. Die beiden Organisationen sind gemäß einer symbolischen Geschlechterlogik unterschiedlich strukturiert. Die Universitäten sind auf einer symbolischen Ebene konnotiert mit den Attributen Ratio, Autonomie etc., während Konservatorien der Tradition, dem Kulturellen verhaftet sind. Weil Studentinnen und Studenten in dieser symbolischen Ordnung, gemäß der ihre Organisationen positioniert sind, unterschiedliche Stellungen einnehmen, hat dies aber auch Auswirkungen darauf, wie Schließungsprozesse ablaufen. Die räumliche, zeitliche und soziale Distanz des universitären Massenbetriebes generiert eine Dominanz des Blicks und des Blickens. Der Blick verweist auf Plätze und in Schranken, bestimmt Körperhaltungen, modelliert Körper. Am Konservatorium werden mittels körperlicher Techniken und sexualisierter Strategien Bewunderungen geschaffen und Abhängigkeiten produziert, damit aber auch Hierarchien und Machtverhältnisse geregelt." @default.
- W2893762199 created "2018-10-05" @default.
- W2893762199 creator A5052989492 @default.
- W2893762199 creator A5058105314 @default.
- W2893762199 date "1998-05-01" @default.
- W2893762199 modified "2023-09-26" @default.
- W2893762199 title "„Die Grenze ist ja, wie wir wissen, furchtbar schwer zu ziehen…” Geschlechtsspezifische Schließungsprozesse und Sexualität am Beispiel zweier Organisationen der höheren Ausbildung" @default.
- W2893762199 cites W2000823610 @default.
- W2893762199 cites W2047873637 @default.
- W2893762199 cites W2086525409 @default.
- W2893762199 cites W2489572823 @default.
- W2893762199 cites W4292494954 @default.
- W2893762199 doi "https://doi.org/10.1177/239700229801200202" @default.
- W2893762199 hasPublicationYear "1998" @default.
- W2893762199 type Work @default.
- W2893762199 sameAs 2893762199 @default.
- W2893762199 citedByCount "0" @default.
- W2893762199 crossrefType "journal-article" @default.
- W2893762199 hasAuthorship W2893762199A5052989492 @default.
- W2893762199 hasAuthorship W2893762199A5058105314 @default.
- W2893762199 hasConcept C17744445 @default.
- W2893762199 hasConceptScore W2893762199C17744445 @default.
- W2893762199 hasIssue "2" @default.
- W2893762199 hasLocation W28937621991 @default.
- W2893762199 hasOpenAccess W2893762199 @default.
- W2893762199 hasPrimaryLocation W28937621991 @default.
- W2893762199 hasVolume "12" @default.
- W2893762199 isParatext "false" @default.
- W2893762199 isRetracted "false" @default.
- W2893762199 magId "2893762199" @default.
- W2893762199 workType "article" @default.