Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2935539912> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 59 of
59
with 100 items per page.
- W2935539912 abstract "Zusammenfassung Ziel Im Rahmen einer Qualitätsanalyse wurden von 2012 bis 2017 insgesamt 1074 konsekutive Einzelschwangerschaften mit Gestationsdiabetes als prospektive Kohortenstudie evaluiert. Ziele der Studie waren die Beschreibung des Therapieverlaufs aller Fälle und der Vergleich unserer Ergebnisdaten (Mütter N = 545, Neugeborene N = 552) mit der geburtshilflichen deutschen Hintergrundpopulation von 4,3 Mill. Fällen des gleichen Zeitraums sowie die Rate an Störungen des Glukosestoffwechsels der Mütter postpartal. Patientinnen und Methoden Die Diagnose des Gestationsdiabetes wurde nach den IADPSG/WHO-2013-Kriterien gestellt. Die Betreuung erfolgte nach der 2011 publizierten deutschen S3-Leitlinie. Von den Schwangeren erhielten 11,7 % Insulin (Mutter-Kind-Paare: 14,9 %), davon 81,7 % als intensivierte konventionelle Insulintherapie. Ergebnisparameter der Mütter waren Geburtseinleitung, primäre Sectio, sekundäre Sectio, vaginal operative Geburt. Ergebnisparameter der Neugeborenen waren Geschlecht, Frühgeburt < 37 + 0 Schwangerschaftswochen, LGA (Large for Gestational Age), SGA (Small for Gestational Age), Apgar 5 min < 7, pH Nabelarterie < 7,1, Verlegung Kinderklinik, Fehlbildung, Atemnnotsyndrom. Ergebnisse Statistisch signifikante Unterschiede zeigten sich bei den Geburtseinleitungen (28,6 vs. 21,8 %, p = 0,001) und den primären Sectio-Entbindungen (18,3 vs. 12,9 %, p = 0,00 018), bei den Neugeborenen gab es keine Unterschiede. Darüber hinaus wurde bei 4,5 % der Neugeborenen eine i. v.-Glukosetherapie wegen einer Hypoglykämie durchgeführt und 5,1 % der Neugeborenen erhielten eine Lichttherapie infolge einer Hyperbilirubinämie. Im Median 10 Wochen postpartal erschienen 498 Frauen (46,4 %) zum oralen Glukosetoleranztest (oGTT), der in 35,3 % einen auffälligen Befund ergab, meist eine gestörte Nüchternglukose (IFG, 31,7 %) und in 0,4 % einen Diabetes. Die multivariable, adjustierte Analyse ergab, dass Frauen mit Insulintherapie häufiger als Frauen ohne Insulintherapie (aOR 1,89; 95 %-KI: 1,28; 2,79, p = 0,0014) und Frauen mit präkonzeptioneller Adipositas seltener als Frauen mit Normgewicht zur Nachuntersuchung erschienen (aOR 0,72; 95 %-KI: 0,56; 0,94, p = 0,01). Schlussfolgerung Diagnostik und Therapie des GDM zeigten vom Ergebnis her eine akzeptable Übereinstimmung mit der Hintergrundpopulation. Der Anteil postpartal gestörten Glukosestoffwechsels der Mütter war hoch. Frauen mit präkonzeptioneller Adipositas sollten gezielt zur Teilnahme an der postpartalen Nachuntersuchung motiviert werden." @default.
- W2935539912 created "2019-04-11" @default.
- W2935539912 creator A5001019989 @default.
- W2935539912 creator A5013974201 @default.
- W2935539912 creator A5031934575 @default.
- W2935539912 creator A5034796073 @default.
- W2935539912 date "2019-03-29" @default.
- W2935539912 modified "2023-09-24" @default.
- W2935539912 title "Gestationsdiabetes mellitus nach WHO-2013-Kriterien – Qualitätsanalyse von 1074 Einzelschwangerschaften aus einer Diabetes-Schwerpunktpraxis (prospektive Kohortenstudie 2012 – 2017)" @default.
- W2935539912 cites W1592674309 @default.
- W2935539912 cites W2000357287 @default.
- W2935539912 cites W2074307717 @default.
- W2935539912 cites W2098834507 @default.
- W2935539912 cites W2144446175 @default.
- W2935539912 cites W2304509190 @default.
- W2935539912 cites W2326265065 @default.
- W2935539912 cites W2418725468 @default.
- W2935539912 cites W2475242050 @default.
- W2935539912 cites W2616235706 @default.
- W2935539912 cites W2733772450 @default.
- W2935539912 cites W2744243564 @default.
- W2935539912 cites W2762517625 @default.
- W2935539912 cites W2779487628 @default.
- W2935539912 cites W2782684935 @default.
- W2935539912 cites W2783185368 @default.
- W2935539912 cites W2794068963 @default.
- W2935539912 cites W2797029476 @default.
- W2935539912 cites W2800537826 @default.
- W2935539912 cites W2802027845 @default.
- W2935539912 cites W2809036404 @default.
- W2935539912 cites W2809147381 @default.
- W2935539912 cites W2809608102 @default.
- W2935539912 cites W2895791451 @default.
- W2935539912 cites W2897138236 @default.
- W2935539912 doi "https://doi.org/10.1055/a-0867-9541" @default.
- W2935539912 hasPublicationYear "2019" @default.
- W2935539912 type Work @default.
- W2935539912 sameAs 2935539912 @default.
- W2935539912 citedByCount "10" @default.
- W2935539912 countsByYear W29355399122019 @default.
- W2935539912 countsByYear W29355399122020 @default.
- W2935539912 countsByYear W29355399122021 @default.
- W2935539912 crossrefType "journal-article" @default.
- W2935539912 hasAuthorship W2935539912A5001019989 @default.
- W2935539912 hasAuthorship W2935539912A5013974201 @default.
- W2935539912 hasAuthorship W2935539912A5031934575 @default.
- W2935539912 hasAuthorship W2935539912A5034796073 @default.
- W2935539912 hasConcept C29456083 @default.
- W2935539912 hasConcept C71924100 @default.
- W2935539912 hasConceptScore W2935539912C29456083 @default.
- W2935539912 hasConceptScore W2935539912C71924100 @default.
- W2935539912 hasLocation W29355399121 @default.
- W2935539912 hasOpenAccess W2935539912 @default.
- W2935539912 hasPrimaryLocation W29355399121 @default.
- W2935539912 hasRelatedWork W2475242050 @default.
- W2935539912 isParatext "false" @default.
- W2935539912 isRetracted "false" @default.
- W2935539912 magId "2935539912" @default.
- W2935539912 workType "article" @default.