Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W294368265> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 46 of
46
with 100 items per page.
- W294368265 endingPage "146" @default.
- W294368265 startingPage "125" @default.
- W294368265 abstract "Lebenschancen beruhen aus soziologischer Sicht auf zwei Bedingungen: den objektiven Lebensverhältnissen auf der einen Seite und der subjektiven Wahrnehmung sowie Bearbeitung dieser Verhältnisse durch die handelnden Individuen auf der anderen Seite. In westlichen Gesellschaften gilt gemeinhin die Stellung im Arbeitsmarkt, der Zugang zu und die Teilhabe an Erwerbsarbeit als die entscheidende Bestimmungsgröße für die Verteilung von Lebenschancen. Dabei sind Arbeitsmarktverhältnisse Machtverhältnisse, die sich durch eine strukturelle Asymmetrie zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausdrücken. Historisch hat sich dieses Machtgefalle auf Seiten der Arbeitnehmer vertikal wie horizontal ausdifferenziert. Es entstanden sekundäre Machtverhältnisse, weil es Erwerbspersonen gelang, Leistungsqualifikationen zu monopolisieren und dadurch potenzielle Arbeitsmarktkonkurrenten vom Wettbewerb um Erwerbschancen auszuschließen. Eine in vielfacher Weise vertikal wie auch horizontal segmentierte Arbeitsmarktstruktur kennzeichnet nunmehr die Möglichkeiten, Zugang zu erstrebenswerten Gütern und Positionen zu erlangen, von denen ungleiche Macht und Interaktionsmöglichkeiten ausgehen. Dies führte nicht nur zu einer ungleichen Integration der Gesellschaftsmitglieder in den Arbeitsmarkt, sondern davon abgeleitet auch zu einer sozialen Schichtung und Milieubildung, durch die Lebenschancen umfassend begründet werden." @default.
- W294368265 created "2016-06-24" @default.
- W294368265 creator A5052400043 @default.
- W294368265 date "2004-01-01" @default.
- W294368265 modified "2023-09-23" @default.
- W294368265 title "Geschlecht und Lebenschancen" @default.
- W294368265 cites W171120021 @default.
- W294368265 cites W1934649157 @default.
- W294368265 cites W2477635310 @default.
- W294368265 cites W2486207947 @default.
- W294368265 cites W2490317326 @default.
- W294368265 cites W2491047725 @default.
- W294368265 cites W2497089126 @default.
- W294368265 cites W4205755973 @default.
- W294368265 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_7" @default.
- W294368265 hasPublicationYear "2004" @default.
- W294368265 type Work @default.
- W294368265 sameAs 294368265 @default.
- W294368265 citedByCount "0" @default.
- W294368265 crossrefType "book-chapter" @default.
- W294368265 hasAuthorship W294368265A5052400043 @default.
- W294368265 hasConcept C138885662 @default.
- W294368265 hasConcept C15708023 @default.
- W294368265 hasConcept C17744445 @default.
- W294368265 hasConceptScore W294368265C138885662 @default.
- W294368265 hasConceptScore W294368265C15708023 @default.
- W294368265 hasConceptScore W294368265C17744445 @default.
- W294368265 hasLocation W2943682651 @default.
- W294368265 hasOpenAccess W294368265 @default.
- W294368265 hasPrimaryLocation W2943682651 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W294368265 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W294368265 isParatext "false" @default.
- W294368265 isRetracted "false" @default.
- W294368265 magId "294368265" @default.
- W294368265 workType "book-chapter" @default.