Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2973274673> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 30 of
30
with 100 items per page.
- W2973274673 abstract "Zusammenfassung Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist gekennzeichnet durch wiederholte Episoden mit totalem oder partiellem Verschluss der oberen Atemwege während des Schlafs mit resultierender Schlaffragmentierung und Sauerstoffentsättigung. Diese schlafbezogene Atmungsstörung ist mit Müdigkeit während des Tages, verminderter Lebensqualität, eingeschränkter Arbeitsleistung, neurokognitiven Einschränkungen, einem erhöhten Risiko von Unfällen mit Kraftfahrzeugen und langfristig mit einem erhöhten Risiko kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität verbunden. Die nasale kontinuierliche Überdruckbeatmung (nasal Continuous Positive Airway Pressure, nCPAP) erhält über eine Nasenmaske, die während des Schlafs getragen wird, einen Überdruck in den oberen Atemwegen aufrecht und stellt aktuell die wirksamste Behandlungsoption für OSA-Patienten dar. Die Therapieadhärenz ist jedoch gering. Die Verfügbarkeit alternativer Behandlungsoptionen ist deshalb von größter Bedeutung. Unterkieferprotrusionsschienen (UPS), die den Unterkiefer in einer nach vorn verlagerten Position halten, um so einen Verschluss der oberen Atemwege während des Schlafs zu verhindern, stellen eine weniger invasive, angenehmere und kostengünstigere Behandlungsalternative für Patienten mit leichter bis mäßiger OSA dar, die die nCPAP-Therapie nicht tolerieren, nicht auf sie ansprechen oder für die sie nicht infrage kommt. Die Vorverlagerung des Unterkiefers führt zu einer Volumenvergrößerung der oberen Atemwege, einer Erweiterung der lateralen Ausdehnung des Velopharynx, einer Straffung der Zungenmuskulatur, die dem Zurückfallen der Zunge während des Schlafs entgegenwirkt, sowie zu einer Vorverlagerung des Zungenbeins und einer Stabilisierung der Epiglottis und des Gaumensegels, was einer posterioren Kieferrotation vorbeugt. Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) stellt eine therapeutische Möglichkeit dar, um eine solche Vorverlagerung des Kiefers zu erzielen. In diesem Artikel untersuchen wir die Anwendungsgebiete, die Wirksamkeit, die Bedeutung in der klinischen Praxis und die unerwünschten Wirkungen von Protrusionsschienen zur Behandlung der OSA." @default.
- W2973274673 created "2019-09-26" @default.
- W2973274673 creator A5037947317 @default.
- W2973274673 creator A5056148321 @default.
- W2973274673 creator A5071338412 @default.
- W2973274673 creator A5089946848 @default.
- W2973274673 date "2019-09-01" @default.
- W2973274673 modified "2023-09-26" @default.
- W2973274673 title "Die Anwendung von Protrusionsschienen zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms bei erwachsenen Patienten" @default.
- W2973274673 doi "https://doi.org/10.1055/a-0961-6186" @default.
- W2973274673 hasPublicationYear "2019" @default.
- W2973274673 type Work @default.
- W2973274673 sameAs 2973274673 @default.
- W2973274673 citedByCount "0" @default.
- W2973274673 crossrefType "journal-article" @default.
- W2973274673 hasAuthorship W2973274673A5037947317 @default.
- W2973274673 hasAuthorship W2973274673A5056148321 @default.
- W2973274673 hasAuthorship W2973274673A5071338412 @default.
- W2973274673 hasAuthorship W2973274673A5089946848 @default.
- W2973274673 hasConcept C29456083 @default.
- W2973274673 hasConcept C71924100 @default.
- W2973274673 hasConceptScore W2973274673C29456083 @default.
- W2973274673 hasConceptScore W2973274673C71924100 @default.
- W2973274673 hasLocation W29732746731 @default.
- W2973274673 hasOpenAccess W2973274673 @default.
- W2973274673 hasPrimaryLocation W29732746731 @default.
- W2973274673 isParatext "false" @default.
- W2973274673 isRetracted "false" @default.
- W2973274673 magId "2973274673" @default.
- W2973274673 workType "article" @default.