Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2977449831> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W2977449831 abstract "Einleitung Bei nachgewiesener Sensibilisierung gegen inhalative Allergene ist die Überprüfung der klinischen Relevanz vor Einleitung einer Therapie zwingend erforderlich. Bei Diskrepanzen zwischen Anamnese und kutanem Pricktest hat sich hierzu der nasale Provokationstest (NPT) etabliert. Aufgrund methodischer Nachteile (personeller und materieller Aufwand, Hyperreagibilität, Validität) möchten wir über erste eigene Erfahrungen mit dem konjunktivalen Provokationstest (KPT) als alternatives Verfahren berichten. Methoden Bei 19 Probanden mit anamnestischen Hinweisen auf eine inhalative Allergie sowie nachgewiesener kutaner Sensibilisierung, wurde eine Allergenpathogenität an den Schleimhäuten durch einen NPT (gemäß DGAI) ausgetestet. Nach 72 Stunden wurde dann mit den gleichen Allergenen konjunktival provoziert, in dem die Provokationslösung in den unteren Konjunktivalsack eingebracht wurde. Die Auswertung erfolgte anhand klinischer Symptomscores sowie eines standardisierten Befundbogens. Ergebnisse In 18 von 19 Fällen fiel der KPT, ohne Komplikationen hervorzurufen, eindeutig positiv aus. Nur in einem Fall konnte trotz positivem NPT keine allergische Sofortreaktion der Konjunktiven provoziert werden. In 3 von 19 Fällen konnte der NPT bei Reaktionen auf Lösungsmittel nicht bewertet werden, wohingegen der KPT problemlos durchzuführen war. Schlussfolgerung Es zeichnet sich ab, dass der KPT bei gleicher Sensitivität mit geringerem zeitlichem und apparativem Aufwand als der NPT ein verlässliches risikoarmes Verfahren zur Bestimmung der Allergenpathogenität ist." @default.
- W2977449831 created "2019-10-10" @default.
- W2977449831 creator A5004673452 @default.
- W2977449831 creator A5008142798 @default.
- W2977449831 creator A5026235849 @default.
- W2977449831 date "2004-03-04" @default.
- W2977449831 modified "2023-09-27" @default.
- W2977449831 title "Die klinische Wertigkeit des konjunktivalen Provokationstestes zur Bestimmung der Allergenpathogenität" @default.
- W2977449831 doi "https://doi.org/10.1055/s-2004-823180" @default.
- W2977449831 hasPublicationYear "2004" @default.
- W2977449831 type Work @default.
- W2977449831 sameAs 2977449831 @default.
- W2977449831 citedByCount "0" @default.
- W2977449831 crossrefType "journal-article" @default.
- W2977449831 hasAuthorship W2977449831A5004673452 @default.
- W2977449831 hasAuthorship W2977449831A5008142798 @default.
- W2977449831 hasAuthorship W2977449831A5026235849 @default.
- W2977449831 hasConcept C29456083 @default.
- W2977449831 hasConcept C71924100 @default.
- W2977449831 hasConceptScore W2977449831C29456083 @default.
- W2977449831 hasConceptScore W2977449831C71924100 @default.
- W2977449831 hasIssue "02" @default.
- W2977449831 hasLocation W29774498311 @default.
- W2977449831 hasOpenAccess W2977449831 @default.
- W2977449831 hasPrimaryLocation W29774498311 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2977449831 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2977449831 hasVolume "83" @default.
- W2977449831 isParatext "false" @default.
- W2977449831 isRetracted "false" @default.
- W2977449831 magId "2977449831" @default.
- W2977449831 workType "article" @default.