Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2980655710> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 50 of
50
with 100 items per page.
- W2980655710 endingPage "232" @default.
- W2980655710 startingPage "227" @default.
- W2980655710 abstract "Zusammenfassung Die menschliche Pathologie kennt eine Anzahl von Krankheiten, die allein dadurch entstehen, daß die chemische Struktur einzelner Körperbausteine von der normalen abweieht. Man kann derartige Krankheiten mit P auling Molekularkrankheiten nennen. Da Änderungen oder Ausfall von Enzymaktivitäten Ursache der strukturellen Ahweichung sind, hat man für Krankheiten dieser Art die Sammelbezeichnung Enzymopathien vorgeschlagen. Als Beispiele für Molekularkrankheiten werden zwei verschiedene Formen der Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose) angeführt. Bei dem einen Typ fehlt das Ferment, das beim Glykogenabbau die 1,6‐glykosidischen Bindungen an den Verzweigsstellen abbaut, die Amylo‐1,6‐Glukosidase. Als Folge eines gestörten Glykogenabbaus wird ein pathologisches Glykogenmolekül im Körper gespeichert. Bei einem anderen Typ dieses Krankheitsbildes ist offenbar das Enzym, das die Verzweigungen der Glukoseketten im Glykogenmolekül veranlaßt (Amylo‐1,4‐1,6‐Transglukosidase), nicht genügend aktiv oder gar nicht vorhanden. Auf diese Weise entsteht ein langkettiges Glykogen, das von den normalen Fermenten der Glykogenolyse nicht angegriffen werden kann und im Organismus offenbar als Fremdkör per wirkt. In der Gruppe der Enzymopathien gibt es auch andere Arten von Krankheitsbildern. Sie entstehef dann, wenn ein Fermentausfall eine Stoffwechselkette unterbricht. Krankheitssymptome können als Folge dieser Blockierung dadurch entstehen, daß die Substanz, die dem ausgefallenen Ferment in der Stoffwechselkette folgt, fehlt oder in zu geringen Mengen vorhanden ist. Auf diese Weise sind eine ganze Reihe von Symptomen bei der dritten und häufigsten Forrn der Glykogenose zu erklären, bei der die Glukose‐6‐Phosphataseaktivität in Leber und Nieren fehlt oder sehr niedrig ist. Auf diese Weise kommt es zur Speicherung eines normal konfigurierten Glykogens, aus dem jedoch nicht in genügender Menge Glukose freigesetzt werden kann. Andererseits können auch dann Krankheitserscheinungen auftreten, wenn sich in Folge des Fermentausfalles, das Substrat des Fermentes im Organismus anreichert und toxisch wirkt. Als Beispiel hierfür wird die Galaktosämie angeführt. Ehe Galaktose im menschlichen Körper verwertet werden kann, muß sie in Glukose umgewandelt werden. Dies erfolgt unter der Einwirkung zweier Fermente. Fehlt das Ferment (Galaktose‐l‐Phosphat‐Uridyl‐Transferase), das die Galaktose in die zur Umwandlung notwendige Stoffwechselkette einschleust kommt es zur Anreicherung der Galaktose im Körper. Diese führt ihrerseits zur irreversiblen Schädigung bestimmter Gewebe." @default.
- W2980655710 created "2019-10-25" @default.
- W2980655710 creator A5005195625 @default.
- W2980655710 date "1960-08-01" @default.
- W2980655710 modified "2023-09-28" @default.
- W2980655710 title "Ausgewählte Beispiele aus der Physiologie des Kohlenhydratstoffwechsels und seiner Pathologie im Kindesalter: Glykogenspeicherkrankheit und Galaktosämie" @default.
- W2980655710 cites W1018229225 @default.
- W2980655710 cites W138601981 @default.
- W2980655710 cites W166224742 @default.
- W2980655710 cites W178028665 @default.
- W2980655710 cites W1988962684 @default.
- W2980655710 cites W21200632 @default.
- W2980655710 cites W2307907728 @default.
- W2980655710 cites W271848403 @default.
- W2980655710 cites W398225216 @default.
- W2980655710 cites W4255934920 @default.
- W2980655710 doi "https://doi.org/10.1002/star.19600120801" @default.
- W2980655710 hasPublicationYear "1960" @default.
- W2980655710 type Work @default.
- W2980655710 sameAs 2980655710 @default.
- W2980655710 citedByCount "0" @default.
- W2980655710 crossrefType "journal-article" @default.
- W2980655710 hasAuthorship W2980655710A5005195625 @default.
- W2980655710 hasConcept C138885662 @default.
- W2980655710 hasConcept C29456083 @default.
- W2980655710 hasConcept C71924100 @default.
- W2980655710 hasConceptScore W2980655710C138885662 @default.
- W2980655710 hasConceptScore W2980655710C29456083 @default.
- W2980655710 hasConceptScore W2980655710C71924100 @default.
- W2980655710 hasIssue "8" @default.
- W2980655710 hasLocation W29806557101 @default.
- W2980655710 hasOpenAccess W2980655710 @default.
- W2980655710 hasPrimaryLocation W29806557101 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W2604872355 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W3031052312 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2980655710 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2980655710 hasVolume "12" @default.
- W2980655710 isParatext "false" @default.
- W2980655710 isRetracted "false" @default.
- W2980655710 magId "2980655710" @default.
- W2980655710 workType "article" @default.