Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W3033463730> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 71 of
71
with 100 items per page.
- W3033463730 abstract "Zusammenfassung Die Latenz zwischen Manifestation und Diagnose einer primären Dystonie beträgt durchschnittlich mehrere Jahre. Die Diagnose einer primären Dystonie wird durch die Seltenheit der Erkrankung, die Variabilität der klinischen Symptome, die in der Praxis wenig hilfreichen Diagnosekriterien und die Überlappung mit anderen Bewegungsstörungen erschwert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über klinische Phänotypen, Pathophysiologie und Therapien primärer Dystonien. Er soll dem Einsteiger und nicht auf Bewegungsstörungen spezialisierten Neurologen Hilfestellungen für den klinischen Alltag geben, um Dystonien frühzeitig zu erkennen und einer Therapie zuzuführen. Der Artikel stellt die 2013 revidierten Diagnosekriterien und die wichtigsten primären Dystonien vor. Pathophysiologisch sind Dystonien durch eine Disinhibition und maladaptive Plastizität in sensomotorischen Hirnnetzwerken charakterisiert. Es ist wichtig, die Dystonie klinisch von anderen Bewegungsstörungen zu differenzieren. Insbesondere eine asymmetrische dystone Haltung der Arme kann ein Frühsymptom einer beginnenden Parkinson-Erkrankung darstellen. Dystonie-Patienten leiden häufig an funktionellen Defiziten, Schmerzen und einer sozialen Stigmatisierung, die zu einer Abnahme der Lebensqualität führen. Therapie der Wahl sind bei fokalen Formen lokale Injektionen von Botulinumtoxin in die dystonen Muskeln und bei multisegmentalen, generalisierten oder therapierefraktären Formen eine Tiefenhirnstimulation des Globus pallidus internus. Beide Therapien führen meist zu einer deutlichen Besserung der dystonen Symptome, einer Linderung der funktionellen Einschränkungen und einer Verbesserung der Lebensqualität. Orale Medikamente haben nur einen geringen Effekt bei ungünstigem Nebenwirkungsprofil und werden nur selten eingesetzt. Begleitend werden Physiotherapie und muskelentspannende Therapien empfohlen, aber der Nachweis für die Wirksamkeit dieser Therapien steht noch aus. Bessere Kenntnisse von Neurologen und Ärzten anderer Fachrichtungen können zu einer früheren Diagnosestellung und effektiveren Therapie von Dystonie-Patienten führen. Ein intensiveres Interesse der Ärzteschaft an diesem Krankheitsbild und eine zunehmende Anzahl an Behandlern und Behandlungszentren können die Versorgung dieser Patienten verbessern." @default.
- W3033463730 created "2020-06-12" @default.
- W3033463730 creator A5038250419 @default.
- W3033463730 date "2020-06-01" @default.
- W3033463730 modified "2023-09-24" @default.
- W3033463730 title "Wissenswertes zu Dystonien" @default.
- W3033463730 cites W1561604405 @default.
- W3033463730 cites W1699688768 @default.
- W3033463730 cites W1720806294 @default.
- W3033463730 cites W1726197860 @default.
- W3033463730 cites W1891730382 @default.
- W3033463730 cites W1925685629 @default.
- W3033463730 cites W1968263341 @default.
- W3033463730 cites W1968267498 @default.
- W3033463730 cites W1968400182 @default.
- W3033463730 cites W1969764351 @default.
- W3033463730 cites W1980228315 @default.
- W3033463730 cites W1990410007 @default.
- W3033463730 cites W1996747130 @default.
- W3033463730 cites W2003230873 @default.
- W3033463730 cites W2008123743 @default.
- W3033463730 cites W2024486873 @default.
- W3033463730 cites W2057814234 @default.
- W3033463730 cites W2068778836 @default.
- W3033463730 cites W2082853785 @default.
- W3033463730 cites W2100665649 @default.
- W3033463730 cites W2116032729 @default.
- W3033463730 cites W2119992788 @default.
- W3033463730 cites W2120736409 @default.
- W3033463730 cites W2131134103 @default.
- W3033463730 cites W2134125288 @default.
- W3033463730 cites W2140910729 @default.
- W3033463730 cites W2152073041 @default.
- W3033463730 cites W2204172594 @default.
- W3033463730 cites W2337991653 @default.
- W3033463730 cites W2338580571 @default.
- W3033463730 cites W2399004897 @default.
- W3033463730 cites W2534188534 @default.
- W3033463730 cites W2535405201 @default.
- W3033463730 cites W2587156656 @default.
- W3033463730 cites W2894463365 @default.
- W3033463730 cites W2963476334 @default.
- W3033463730 cites W2996505560 @default.
- W3033463730 doi "https://doi.org/10.1055/a-1122-1755" @default.
- W3033463730 hasPublicationYear "2020" @default.
- W3033463730 type Work @default.
- W3033463730 sameAs 3033463730 @default.
- W3033463730 citedByCount "0" @default.
- W3033463730 crossrefType "journal-article" @default.
- W3033463730 hasAuthorship W3033463730A5038250419 @default.
- W3033463730 hasConcept C29456083 @default.
- W3033463730 hasConcept C71924100 @default.
- W3033463730 hasConceptScore W3033463730C29456083 @default.
- W3033463730 hasConceptScore W3033463730C71924100 @default.
- W3033463730 hasLocation W30334637301 @default.
- W3033463730 hasOpenAccess W3033463730 @default.
- W3033463730 hasPrimaryLocation W30334637301 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W11790950 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W14942652 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W15908361 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W1681067 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W1798400 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W19634633 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W2430791 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W3967971 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W68534 @default.
- W3033463730 hasRelatedWork W7944714 @default.
- W3033463730 isParatext "false" @default.
- W3033463730 isRetracted "false" @default.
- W3033463730 magId "3033463730" @default.
- W3033463730 workType "article" @default.