Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W304038802> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W304038802 abstract "Die in den Jahren 2009 und 2010 vorgenommenen Beprobungen waren konzipiert, eine Ubersicht uber die Kupfergesamtgehalte in den deutschen Weinanbaugebieten zu erhalten. Die damit gewonnene Datengrundlage kann sowohl weiteren spezifischeren Erhebungen als auch der Festlegung von Dauerbeobachtungsflachen dienen und ist Voraussetzung fur die Auswahl von Flachen zur Untersuchung der Auswirkungen der Kupferbelastungen auf das Bodenleben im Sinne des Strategiepapiers zum Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft unter besonderer Berucksichtigung des okologischen Landbaus.Insgesamt wurden 2087 Einzelproben aus den Bodenhorizonten bis 5 cm und bis 20 cm von 85 Reblagen an konventionell und okologisch bewirtschafteten Standorten unter den Aspekten einer reprasentativen Erfassung der Belastungsverteilung entnommen. Auf der Basis von Gesamtgehalten wird die Belastungssituation und -verteilung okologisch und konventionell bewirtschafteter Pruf- und Referenzflachen deutscher Anbaugebiete dargestellt. Der Einfluss von Begrunung und Bodenbearbeitung auf die Cu-Verteilungsmuster in den Bodenhorizonten bis 5 cm und bis 20 cm sowie die Gesamtgehaltsunterschiede in Boden zwischen Rebstocken und zwischen Rebreihen werden diskutiert.Es wurden 56 okologisch und 29 konventionell bewirtschaftete Reblagen, bestehend jeweils aus Prufflache, passender aus der Nutzung genommene Referenzflache und weinbaulich nie genutzter Kontrollflache beprobt. Die Einbindung der Referenzflachen erfolgte im Hinblickauf die in Aussicht genommenen biologischen Beprobungenzur Einschatzung der Auswirkungen aktueller Bewirtschaftungsmasnahmen wie der Bodenbearbeitung auf die Bodenorganismen.Von Pruf- und Referenzflachen deutscher Qualitatsanbaugebiete wurden die Kupfergesamtgehalte fur denBodenhorizont bis 20 cm aus 581 Bodenproben bestimmtund als Minimal-, Mittel- und Maximalwert sowie als verschiedene Percentile dargestellt.Bei der Erhebung konnte durch Verknupfung von Daten zur Bewirtschaftungsgeschichte mit den bestimmten Flachenbelastungen und aufgefundenen Literaturstellen nachgewiesen werden, dass die gemessenen Belastungsspitzen aus hohen Kupfereintragen der Jahre 1890 bis etwa 1940 resultieren, als noch bis zu 50 kg Kupfer pro Jahr und Hektar zur Schaderregerbekampfung im Weinbau angewandt wurden.Anhand der gewonnenen Daten zur Belastungssituation, Standortbeschreibung und Bewirtschaftungsdauer werden 15 Reblagen vorgeschlagen, die aufgrund ihrer Eigenschaften einen bestimmten Standorttyp reprasentieren und die standortlichen Voraussetzungen bieten, durch eine Erhebung zum Vorkommen von Lumbriciden,Ruckschlusse auf das Risiko fur Bodenlebewesen zu ziehen,das der Kupferanreicherung im Boden zuzuschreiben ist.Der Wissenstransfer in die Praxis ist durch enge Abstimmung und Beteiligung der Verbande und Fachgesprache mit den beteiligten Kreisen sichergestellt. Die aus den Erhebungsdaten abgeleitete Belastungssituation wird den am Zulassungsverfahren beteiligten Behorden zur Verfugung gestellt." @default.
- W304038802 created "2016-06-24" @default.
- W304038802 creator A5031623178 @default.
- W304038802 creator A5040951567 @default.
- W304038802 creator A5052957190 @default.
- W304038802 creator A5085422144 @default.
- W304038802 date "2011-05-01" @default.
- W304038802 modified "2023-09-26" @default.
- W304038802 title "Erhebung von Kupfergesamtgehalten in ökologisch und konventionell bewirtschafteten Böden. Teil 1: Gesamtgehalte in Weinbergsböden deutscher Qualitätsanbaugebiete" @default.
- W304038802 doi "https://doi.org/10.5073/jfk.2011.05.01" @default.
- W304038802 hasPublicationYear "2011" @default.
- W304038802 type Work @default.
- W304038802 sameAs 304038802 @default.
- W304038802 citedByCount "3" @default.
- W304038802 countsByYear W3040388022013 @default.
- W304038802 countsByYear W3040388022019 @default.
- W304038802 countsByYear W3040388022020 @default.
- W304038802 crossrefType "journal-article" @default.
- W304038802 hasAuthorship W304038802A5031623178 @default.
- W304038802 hasAuthorship W304038802A5040951567 @default.
- W304038802 hasAuthorship W304038802A5052957190 @default.
- W304038802 hasAuthorship W304038802A5085422144 @default.
- W304038802 hasConcept C17744445 @default.
- W304038802 hasConcept C29456083 @default.
- W304038802 hasConcept C71924100 @default.
- W304038802 hasConceptScore W304038802C17744445 @default.
- W304038802 hasConceptScore W304038802C29456083 @default.
- W304038802 hasConceptScore W304038802C71924100 @default.
- W304038802 hasLocation W3040388021 @default.
- W304038802 hasOpenAccess W304038802 @default.
- W304038802 hasPrimaryLocation W3040388021 @default.
- W304038802 isParatext "false" @default.
- W304038802 isRetracted "false" @default.
- W304038802 magId "304038802" @default.
- W304038802 workType "article" @default.