Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W3048218240> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 86 of
86
with 100 items per page.
- W3048218240 abstract "Zusammenfassung Kunststoffe sind allgegenwärtig und werden in allen aquatischen Umweltkompartimenten den Meeren, in Flüssen, an Stränden, den Sedimenten und in der gesamten Wassersäule und auch innerhalb von Biota gefunden. Durch dessen Zerfall entstehen kleinere Bruchstücke, die unter den Begriff Mikroplastik (MP) fallen. Ein besonderes Problem in der Diskussion stellt die Definition von Mikroplastik dar. Die obere Grenze von 5 mm ist von den EU-Mitgliedsstaaten und vielen internationalen Organisationen akzeptiert, aber die Definition einer unteren Grenze ist sehr verschieden, z. B. umfasst sie bei ECHA 1 nm oder bei EFSA 100 nm oder 1 µm. Ziel dieses Artikels ist es, verschiedene Informationen und Kenntnisse aber auch offene Fragen über MP in der Umwelt zusammenzuführen und die komplexen Zusammenhänge in Hinblick auf MP, dessen Definition, Untersuchungsmethodik und die damit verbundenen Probleme für eine Risikoabschätzung und Grenzwertsetzung aufzuzeigen. Neben der Definition, sind auch die Methoden zur Probenahme und Analyse und Zuordnung zu Partikelgrößen und die Erfassung der relevanten Wirkungen noch nicht standardisiert. Aktuell erfolgt die quantitative Bestimmung von MP hauptsächlich über mikroskopische, spektroskopische oder thermoanalytische Methoden, wobei es nur mit spektroskopischen Verfahren möglich ist, die Partikelanzahl, die Partikelgröße und das Material zu bestimmen, die aber nur bis zu Größen von 20 µm (FTIR) bzw. 1 µm (Raman) verlässliche Daten liefern. Die potenziellen toxischen Einflüsse einer Exposition gegenüber MP können vielfältig sein und von Fütterungsstörungen, Verletzungen und Geschwüren, Verstopfungen des Verdauungstrakts, bis hin zu verminderter Reproduktionsleistung, Störungen des Energiestoffwechsels, bzw. Veränderungen der Leberphysiologie reichen. Die wenigen verfügbaren Daten zu den Wirkungen zeigen, dass Partikel im Nanobereich signifikant wirksamer sind als solche im µm Bereich. Über indirekte Gefahren durch die Polymere selbst über Restmonomere oder Polymeradditive oder an MP adsorbierte Umweltschadstoffe, gibt es wenige Studien, die den spezifischen Einfluss der Kontamination von der Wirkung des MP trennen. Da die Expositionsdaten mit den Wirkdaten, wegen der fehlenden Größenklassen, nicht ohne weiters vergleichbar sind, ist eine Risikobewertung und Grenzwertsetzung schwierig und auch fraglich, weil das Risikomanagement in der Umwelt problematisch ist. Obwohl verschiedene Experten, die vorläufige Risikoabschätzungen durchgeführt haben, ein konkretes Risiko durch MP (in der untersuchten Größe zumeist >300 µm) im aquatischen Bereich ausschließen, wählt die ECHA und die UNEP einen Vorsorgeansatz in dem sie die Verwendung von MP (Definition 1 nm–5 mm) stark einschränkt und MP auf die Liste XV (substances of very high concern) setzt. Dies wird damit begründet, dass MP persistent ist, leicht aufgenommen wird, dadurch in die Nahrungskette gelangt und potenzielle Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann und es unmöglich ist MP aus der Umwelt zu entfernen." @default.
- W3048218240 created "2020-08-13" @default.
- W3048218240 creator A5056160609 @default.
- W3048218240 date "2020-08-07" @default.
- W3048218240 modified "2023-10-06" @default.
- W3048218240 title "Warum eine Risikoabschätzung und Grenzwertsetzung für Mikrokunststoffe in der aquatischen Umwelt problematisch ist" @default.
- W3048218240 cites W1494557491 @default.
- W3048218240 cites W1967273901 @default.
- W3048218240 cites W1971345082 @default.
- W3048218240 cites W1973754912 @default.
- W3048218240 cites W1975771948 @default.
- W3048218240 cites W1981644934 @default.
- W3048218240 cites W1985492666 @default.
- W3048218240 cites W2003022112 @default.
- W3048218240 cites W2005404508 @default.
- W3048218240 cites W2047003156 @default.
- W3048218240 cites W2080154049 @default.
- W3048218240 cites W2081456960 @default.
- W3048218240 cites W2085309721 @default.
- W3048218240 cites W2114413201 @default.
- W3048218240 cites W2116464510 @default.
- W3048218240 cites W2122264159 @default.
- W3048218240 cites W2124627443 @default.
- W3048218240 cites W2130707940 @default.
- W3048218240 cites W2137978749 @default.
- W3048218240 cites W2182161334 @default.
- W3048218240 cites W2218932787 @default.
- W3048218240 cites W2232508679 @default.
- W3048218240 cites W2294074907 @default.
- W3048218240 cites W2300403628 @default.
- W3048218240 cites W2323827474 @default.
- W3048218240 cites W2324374452 @default.
- W3048218240 cites W2329639071 @default.
- W3048218240 cites W2344283116 @default.
- W3048218240 cites W2473458494 @default.
- W3048218240 cites W2515987409 @default.
- W3048218240 cites W2528340666 @default.
- W3048218240 cites W2586979179 @default.
- W3048218240 cites W2588043678 @default.
- W3048218240 cites W2603428443 @default.
- W3048218240 cites W2779212101 @default.
- W3048218240 cites W2801174997 @default.
- W3048218240 cites W2808334666 @default.
- W3048218240 cites W2884034436 @default.
- W3048218240 cites W2889784985 @default.
- W3048218240 cites W2898009306 @default.
- W3048218240 cites W2899577242 @default.
- W3048218240 cites W2902495387 @default.
- W3048218240 cites W2918895016 @default.
- W3048218240 doi "https://doi.org/10.1007/s00506-020-00698-1" @default.
- W3048218240 hasPublicationYear "2020" @default.
- W3048218240 type Work @default.
- W3048218240 sameAs 3048218240 @default.
- W3048218240 citedByCount "0" @default.
- W3048218240 crossrefType "journal-article" @default.
- W3048218240 hasAuthorship W3048218240A5056160609 @default.
- W3048218240 hasBestOaLocation W30482182401 @default.
- W3048218240 hasConcept C121332964 @default.
- W3048218240 hasConcept C138885662 @default.
- W3048218240 hasConcept C155647269 @default.
- W3048218240 hasConcept C185592680 @default.
- W3048218240 hasConcept C29456083 @default.
- W3048218240 hasConcept C71924100 @default.
- W3048218240 hasConceptScore W3048218240C121332964 @default.
- W3048218240 hasConceptScore W3048218240C138885662 @default.
- W3048218240 hasConceptScore W3048218240C155647269 @default.
- W3048218240 hasConceptScore W3048218240C185592680 @default.
- W3048218240 hasConceptScore W3048218240C29456083 @default.
- W3048218240 hasConceptScore W3048218240C71924100 @default.
- W3048218240 hasLocation W30482182401 @default.
- W3048218240 hasOpenAccess W3048218240 @default.
- W3048218240 hasPrimaryLocation W30482182401 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W11953791 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W12038038 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W12743424 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W13827988 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W1459551 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W2006727 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W2836747 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W3064888 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W9716559 @default.
- W3048218240 hasRelatedWork W9880062 @default.
- W3048218240 isParatext "false" @default.
- W3048218240 isRetracted "false" @default.
- W3048218240 magId "3048218240" @default.
- W3048218240 workType "article" @default.