Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W3119809920> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 29 of
29
with 100 items per page.
- W3119809920 abstract "In der Einleitung schreibt der Verfasser über die Ankündigung, dass neue Bearbeitung der Konziliengeschichte in 25 Bänden geplant wird. Ausserdem bereitet man die Monographien von den Synoden in 59 Bänden vor. Solche Monographie: Odette Pontal, Die Synoden im Merowingerreich, F. Schöningh, Paderborn — München — Wien — Zürich 1986 stellt der Verfasser vor. Es wird dabei unterstrichen, dass dieses Buch sich auf den neuen Bearbeitung der handschriftlichen Quellen gründet. Im grossen Massstab wurde die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in den merowingischen Staaten berücksichtigt. Bei der Beschreibung der einzelnen Synoden macht O. Pontal den Leser auf die Einführung der neuen kanonischen Institutionen im Merowingerreich aufmerksam. Die Bischöfe waren in diesem Staate auf sich selbst angewiesen. Sie mussten das Zusammenleben mit den Monarchen in Ordnung bringen und neue Lösung der Rechtsprobleme suchen. Es ist anzunehmen, dass die Bischöfe im Merowingerreich die Beschlüsse der römischen und spanischen Synoden nicht ausnutzten. Im Hauptteil des Artikels werden folgende Probleme besprochen: die Kanonensammlungen, die Formulierung der Dogmen, das Erteilen der Priesterweihe — das Zölibat, die Geistlichen — stabilitas loci, privilegium fori, die Verbundenheit mit dem Papsttum, der Episkopat dem König gegenüber, das Provinzialkonzil, der Bischof in seiner Diözese, der Archidiakon, der Archipresbyter, die Diözesansynode, die Eigenkirchen, die Mönche, die Liturgie, die Gräber, der Schutz des Kirchenvermögens, die Disziplinargerichtsbarkeit und die Trennung von den jüdischen Bewohnern. Zum Schluss wird es unterstrichen, das die Lage der Kirche im Merowingerreich einzig in ihrer Art war und dass die Synoden in diesem Staate vor einer schwierigen Aufgabe gestellt wurden. Man musste das Verhältnis zum König und die Verbindung mit dem Papsttum aufrechthalten, die kirchliche Gesetzgebung entwickeln, die Verwaltung und die Gerichtsbarkeit ausüben. Am Ende wurde die Bedeutung der Anfänge und der Entwicklung der Institutionen für die Forschung der Geschichte des kanonischen Rechts im Abendlande betont." @default.
- W3119809920 created "2021-01-18" @default.
- W3119809920 creator A5012549295 @default.
- W3119809920 date "1989-06-05" @default.
- W3119809920 modified "2023-09-27" @default.
- W3119809920 title "Początki instytucji prawa kanonicznego na Zachodzie w uchwałach synodów Państwa Merowingów" @default.
- W3119809920 doi "https://doi.org/10.21697/pk.1989.32.1-2.09" @default.
- W3119809920 hasPublicationYear "1989" @default.
- W3119809920 type Work @default.
- W3119809920 sameAs 3119809920 @default.
- W3119809920 citedByCount "0" @default.
- W3119809920 crossrefType "journal-article" @default.
- W3119809920 hasAuthorship W3119809920A5012549295 @default.
- W3119809920 hasBestOaLocation W31198099201 @default.
- W3119809920 hasConcept C144133560 @default.
- W3119809920 hasConcept C17744445 @default.
- W3119809920 hasConcept C199539241 @default.
- W3119809920 hasConcept C2779045295 @default.
- W3119809920 hasConceptScore W3119809920C144133560 @default.
- W3119809920 hasConceptScore W3119809920C17744445 @default.
- W3119809920 hasConceptScore W3119809920C199539241 @default.
- W3119809920 hasConceptScore W3119809920C2779045295 @default.
- W3119809920 hasLocation W31198099201 @default.
- W3119809920 hasOpenAccess W3119809920 @default.
- W3119809920 hasPrimaryLocation W31198099201 @default.
- W3119809920 isParatext "false" @default.
- W3119809920 isRetracted "false" @default.
- W3119809920 magId "3119809920" @default.
- W3119809920 workType "article" @default.