Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W3120481142> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 70 of
70
with 100 items per page.
- W3120481142 endingPage "140" @default.
- W3120481142 startingPage "132" @default.
- W3120481142 abstract "Zusammenfassung Hintergrund Amphetaminartige Stimulanzien (ATS; so wie Amphetamin, Methamphetamin und 3,4-Methylenedioxymethamphetamin (MDMA oder Ecstasy) und Ritalin) sind die zweithäufigsten konsumierten Substanzen in Europa. Dennoch liegen nur wenige Studien dazu vor, unter welchen Bedingungen sich unterschiedliche Konsummuster von ATS entwickeln. Um die Konsumverläufe bei 6 unterschiedlichen Konsumgruppen zu untersuchen, wurde die europäische ATTUNE Studie durchgeführt. Anhand der in Deutschland durchgeführten 60 qualitativen Interviews werden die biografischen Hintergründe vor dem Einstieg in einen ATS Konsum und die damit verbundenen Lebensereignisse im Lebenslauf untersucht. Methodik Die Entwicklungsbedingungen vor dem Einstieg wurden im Gruppenvergleich zwischen aktuell konsumierenden und aktuell abstinenten ATS-Abhängigen, häufigen, gelegentlichen und nicht ATS Konsumierenden analysiert. Begleitend zum Interview wurden Life Course Charts eingesetzt, mit denen alle wichtigen Lebensereignisse dokumentiert wurden. Die durchschnittliche Anzahl positiver, neutraler und negativer Lebensereignisse im Lebenslauf wurde für die Gruppen und nach Geschlecht ermittelt und durch non-parametrische Verfahren ausgewertet. Ergebnisse ATS-Abhängige waren im Vergleich zu allen anderen Gruppen vor Konsumbeginn signifikant stärker durch negative Lebensereignisse wie der Alkoholabhängigkeit eines Elternteils und Gewalterfahrungen belastet. Frauen waren deutlich belasteter als Männer. Stabile Entwicklungsbedingungen durch familiäre Fürsorge, Freunde und eine Ausbildung wiesen primär die häufigen und gelegentlichen ATS Konsumierenden auf. In diesen Gruppen dominierten zudem positive Ereignisse im gesamten Lebenslauf. Frühe und fortgesetzte Belastungen stellen einen hohen Risikofaktor für die Entwicklung eines problematischen ATS Konsums dar, während positive Lebensereignisse eine protektive Wirkung haben. Schlussfolgerungen Da sich abhängige und nicht-abhängige ATS Konsumierende in ihren Unterstützungsbedürfnissen unterscheiden, müssen präventive Maßnahmen auf die jeweiligen Konsummuster abgestimmt sein .Hierzu zählen Nightlife-Präventionsangebote durch peers für einen ATS Konsum im Partysetting sowie spezifische Beratungs-und Behandlungsangebote für diejenigen mit einem abhängigen und oder problematischen Konsum. Angesichts der hohen Belastung von Frauen durch negative Lebensereignisse besteht der Bedarf nach frauenspezifischen Angeboten." @default.
- W3120481142 created "2021-01-18" @default.
- W3120481142 creator A5000709185 @default.
- W3120481142 creator A5073079083 @default.
- W3120481142 creator A5073335605 @default.
- W3120481142 creator A5084873246 @default.
- W3120481142 creator A5091289050 @default.
- W3120481142 date "2021-01-08" @default.
- W3120481142 modified "2023-10-12" @default.
- W3120481142 title "Analyse biografischer Ereignisse bei unterschiedlichen Gruppen von Konsumierenden amphetaminartiger Substanzen in Deutschland: Eine qualitative Studie" @default.
- W3120481142 cites W1585328027 @default.
- W3120481142 cites W1966199876 @default.
- W3120481142 cites W2007376664 @default.
- W3120481142 cites W2018820143 @default.
- W3120481142 cites W2026161755 @default.
- W3120481142 cites W2046810640 @default.
- W3120481142 cites W2054773485 @default.
- W3120481142 cites W2057464476 @default.
- W3120481142 cites W2074044028 @default.
- W3120481142 cites W2076478734 @default.
- W3120481142 cites W2078750742 @default.
- W3120481142 cites W2137280634 @default.
- W3120481142 cites W2148883179 @default.
- W3120481142 cites W2167946241 @default.
- W3120481142 cites W2168994351 @default.
- W3120481142 cites W2310535624 @default.
- W3120481142 cites W2501840342 @default.
- W3120481142 cites W2892301546 @default.
- W3120481142 cites W2962375637 @default.
- W3120481142 cites W2967051252 @default.
- W3120481142 cites W2971051057 @default.
- W3120481142 cites W2983754821 @default.
- W3120481142 doi "https://doi.org/10.1055/a-1334-2833" @default.
- W3120481142 hasPublicationYear "2021" @default.
- W3120481142 type Work @default.
- W3120481142 sameAs 3120481142 @default.
- W3120481142 citedByCount "0" @default.
- W3120481142 crossrefType "journal-article" @default.
- W3120481142 hasAuthorship W3120481142A5000709185 @default.
- W3120481142 hasAuthorship W3120481142A5073079083 @default.
- W3120481142 hasAuthorship W3120481142A5073335605 @default.
- W3120481142 hasAuthorship W3120481142A5084873246 @default.
- W3120481142 hasAuthorship W3120481142A5091289050 @default.
- W3120481142 hasConcept C17744445 @default.
- W3120481142 hasConcept C29456083 @default.
- W3120481142 hasConcept C71924100 @default.
- W3120481142 hasConceptScore W3120481142C17744445 @default.
- W3120481142 hasConceptScore W3120481142C29456083 @default.
- W3120481142 hasConceptScore W3120481142C71924100 @default.
- W3120481142 hasIssue "03" @default.
- W3120481142 hasLocation W31204811421 @default.
- W3120481142 hasOpenAccess W3120481142 @default.
- W3120481142 hasPrimaryLocation W31204811421 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W3120481142 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W3120481142 hasVolume "22" @default.
- W3120481142 isParatext "false" @default.
- W3120481142 isRetracted "false" @default.
- W3120481142 magId "3120481142" @default.
- W3120481142 workType "article" @default.