Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W3176860571> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 41 of
41
with 100 items per page.
- W3176860571 abstract "In den antiken Rechten kommt der Eid sowohl als Beweismittel als auch in der Rolle eines streitenscheidenden Instruments vor. Als Beweismittel wurde er in den Keilschriftkulturen sowie dem griechischen und germanischen Kulturraum der Seite abverlangt, die einem Prozesssieg naher war. Er forderte die Akzeptanz der gerichtlichen Entscheidung, indem er sie an ein anerkanntes Verfahren band und den unterlegenen Gegner auf gottliche Rache hoffen lies. Im romischen Recht wurde dessen Einverstandnis mit dem Schwur dagegen zum masgeblichen Element der Prozessentscheidung durch Eid: Zwar bestimmte dieser den Verfahrensausgang; masgeblich war aber weder, worauf geschworen wurde, noch, ob der Eid uberhaupt geleistet wurde. Entscheidend war allein die Mitwirkung der Gegenseite, die den zunachst zugeschobenen Eid auch wieder erlassen konnte. So erlangte das Einvernehmen uber die Eidesleistung den Charakter eines prozessleitenden Vergleichs. Die Motivation zum Einverstandnis mit einem Schwur des Kontrahenten ergab sich aus einer Kombination von Beweisnot und Ehrengefuhl: Da ein Schwur den Schworenden in Verruf brachte, durfte sich der Gegner, der infolge seiner schlechten Beweisposition einer Eidesleistung der anderen Partei zustimmte, als moralischer Sieger fuhlen." @default.
- W3176860571 created "2021-07-05" @default.
- W3176860571 creator A5074273147 @default.
- W3176860571 date "2020-09-10" @default.
- W3176860571 modified "2023-09-23" @default.
- W3176860571 title "Der Eid in der Konfliktlösung" @default.
- W3176860571 cites W2332485033 @default.
- W3176860571 cites W2490270206 @default.
- W3176860571 cites W2506355306 @default.
- W3176860571 cites W2911944543 @default.
- W3176860571 cites W355940151 @default.
- W3176860571 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-662-56100-3_16" @default.
- W3176860571 hasPublicationYear "2020" @default.
- W3176860571 type Work @default.
- W3176860571 sameAs 3176860571 @default.
- W3176860571 citedByCount "0" @default.
- W3176860571 crossrefType "book-chapter" @default.
- W3176860571 hasAuthorship W3176860571A5074273147 @default.
- W3176860571 hasConcept C142362112 @default.
- W3176860571 hasConcept C15708023 @default.
- W3176860571 hasConcept C17744445 @default.
- W3176860571 hasConceptScore W3176860571C142362112 @default.
- W3176860571 hasConceptScore W3176860571C15708023 @default.
- W3176860571 hasConceptScore W3176860571C17744445 @default.
- W3176860571 hasLocation W31768605711 @default.
- W3176860571 hasOpenAccess W3176860571 @default.
- W3176860571 hasPrimaryLocation W31768605711 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W1533086 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W2434757 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W2566778 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W3343265 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W479266 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W5163586 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W5645304 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W7855562 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W8108422 @default.
- W3176860571 hasRelatedWork W948576 @default.
- W3176860571 isParatext "false" @default.
- W3176860571 isRetracted "false" @default.
- W3176860571 magId "3176860571" @default.
- W3176860571 workType "book-chapter" @default.