Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W3202163691> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 26 of
26
with 100 items per page.
- W3202163691 abstract "Zum Erreichen der weltweiten Klimaziele leistet Deutschland seinen Beitrag durch die Definitionund Umsetzung des Masnahmenpaketes Energiewende. Ein wesentlicher Bestandteil ist dieEnergieeinsparung im Gebaudebereich. Der Grosteil des Endenergieverbrauchs entfallt auf dieWarmeversorgung der Gebaude. Auf Raumebene legt deshalb das Gebaudeenergiegesetz in §63die Regelung wassergefuhrter Heizvorrichtungen fest. Dazu ist die Wahl geeigneter Einzelraumreglernotwendig. Diese ist oft nicht trivial und erfolgt meist zwischen zwei Extremen. Entwederes werden klassische Regler wie Zweipunkt- oder P/PI/PID-Regler genutzt, deren optimale Parameteraber selten bekannt sind und ihre Anwendung somit zu Energieverschwendung undKomfortverlust fuhren kann, oder es werden spezialisierte, an den konkreten Raum angepassteRegler mittels Modellbildung und Simulation bestimmt, deren Entwicklung entsprechend teuerist. Dies macht es erforderlich, die Wahl geeigneter Einzelraumregler zu untersuchen.Ziel dieser Arbeit ist es, einen einfachen Weg zur Wahl eines geeigneten Reglers einschlieslichseiner Parametrisierung fur die Temperaturregelung eines Einzelraumes zu finden. Dazu wirduntersucht, ob Zusammenhange aus komprimierenden Kenngrosen fur Raume, Standorte undNutzungen und optimal parametrisierten Reglern gefunden werden konnen, die zur vereinfachtenWahl nahezu optimaler Regler und deren Parameter nutzbar sind. Es wird eine empirischeMethodik entwickelt, die auf einer umfangreichen Simulationsstudie zur Generierung einesgrosen Datensatzes von Beispielraumen und wenigen, fur diese Raume gunstigsten, optimal parametrisiertenReglern, basiert. Dazu werden Simulationsszenarien definiert und deren Raum-,Nutzungs- und Standortmodelle sowie Reglermodelle in der Modellierungssprache Modelica unterZuhilfenahme der BuildingSystems-Bibliothek erstellt. Die Methodik ist anwendbar und mussnun auf weitere Regler ubertragen werden.Die Entwicklung der Methodik geschieht im Hinblick auf eine einfache, praxisorientierte Anwendung,bei der dann keine Simulationsmodelle der Raume oder Regler mehr notwendig sind. Eswerden nur wenige Raum- und Wetterkenngrosen benotigt, die vom Geaudeplaner, -betreiberoder -nutzer vorzugeben sind. Durch die gefundenen Zusammenhange, die als Kunstliche NeuronaleNetze vorliegen, kann der gunstigste Regler einschlieslich seiner optimalen Parameterleicht bestimmt werden. Die Anwendbarkeit der Methodik wird an einem Testszenario fur dreiunterschiedliche Standorte und zwei Heizungstypen demonstriert." @default.
- W3202163691 created "2021-10-11" @default.
- W3202163691 creator A5068302511 @default.
- W3202163691 date "2021-01-01" @default.
- W3202163691 modified "2023-09-23" @default.
- W3202163691 title "Zur Wahl und Parametrisierung von Reglern für die Einzelraumregelung" @default.
- W3202163691 doi "https://doi.org/10.25624/kuenste-1488" @default.
- W3202163691 hasPublicationYear "2021" @default.
- W3202163691 type Work @default.
- W3202163691 sameAs 3202163691 @default.
- W3202163691 citedByCount "0" @default.
- W3202163691 crossrefType "journal-article" @default.
- W3202163691 hasAuthorship W3202163691A5068302511 @default.
- W3202163691 hasConcept C121332964 @default.
- W3202163691 hasConcept C29456083 @default.
- W3202163691 hasConcept C71924100 @default.
- W3202163691 hasConceptScore W3202163691C121332964 @default.
- W3202163691 hasConceptScore W3202163691C29456083 @default.
- W3202163691 hasConceptScore W3202163691C71924100 @default.
- W3202163691 hasLocation W32021636911 @default.
- W3202163691 hasOpenAccess W3202163691 @default.
- W3202163691 hasPrimaryLocation W32021636911 @default.
- W3202163691 isParatext "false" @default.
- W3202163691 isRetracted "false" @default.
- W3202163691 magId "3202163691" @default.
- W3202163691 workType "article" @default.