Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W321781140> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W321781140 endingPage "359" @default.
- W321781140 startingPage "352" @default.
- W321781140 abstract "ZusammenfassungEs ist davon auszugehen, daß alle warmblütigen Tiere - egal welcher Spezies und welchen Alters - Schmerzen empfinden. Jeder chirurgische Eingriff verursacht nicht nur während des Insultes intraoperativ, sondern auch postoperativ jedem (Versuchs)Tier Schmerzen. Einen schmerzhaften Zustand beim Tier zu erkennen und zu quantifizieren ist häufig schwierig. Dazu ist ein großes Maß an Erfahrung und speziesspezifischem Wissen erforderlich. Bestehen Zweifel, ob Schmerzen vorhanden sind, so muß immer im Sinne des Tierschutzes ein Analgetikum verabreicht werden. Als hilfreicher Anhaltspunkt können Aussagen humanmedizinischer Patienten über den Grad postoperativer Schmerzen nach bestimmten chirurgischen Eingriffen fungieren.Es wird empfohlen, sich vor dem Beantragen eines Tierversuchs Vorhabens, spätestens jedoch vor Beginn der Experimente einige Schlüsselfragen (warum, was, wann, wie oft, wieviel) zur p.op. Analgesie zu stellen. Zudem müssen bei dem Einsatz von Analgetika deren eventuelle Nebenwirkungen auf das Experiment bedacht und eine Auswahl aus der breiten Palette unterschiedlichster Substanzen getroffen werden. Allerdings ist prinzipiell davon auszugehen, daß ein schmerzfreier postoperativer Verlauf unter Analgesie dem Versuchsziel und selbstverständlich dem Versuchstier weniger schadet, als es der Komplex pathophysiologischer Reaktionen, der durch Schmerzen ausgelöst wird, ohne Analgesie täte." @default.
- W321781140 created "2016-06-24" @default.
- W321781140 creator A5014335317 @default.
- W321781140 creator A5050687732 @default.
- W321781140 creator A5050784736 @default.
- W321781140 date "2000-01-01" @default.
- W321781140 modified "2023-09-26" @default.
- W321781140 title "Durchführung und Bewertung postoperativer Schmerzbekämpfung beim Versuchstier als Beitrag zum Refinement von Tierversuchen" @default.
- W321781140 cites W1598242243 @default.
- W321781140 cites W1752483213 @default.
- W321781140 cites W1967920937 @default.
- W321781140 cites W1976968071 @default.
- W321781140 cites W2000088266 @default.
- W321781140 cites W2058455374 @default.
- W321781140 cites W2062349304 @default.
- W321781140 cites W2112515700 @default.
- W321781140 cites W2131983815 @default.
- W321781140 cites W2132250964 @default.
- W321781140 cites W2170664976 @default.
- W321781140 cites W4248047434 @default.
- W321781140 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6760-1_47" @default.
- W321781140 hasPublicationYear "2000" @default.
- W321781140 type Work @default.
- W321781140 sameAs 321781140 @default.
- W321781140 citedByCount "0" @default.
- W321781140 crossrefType "book-chapter" @default.
- W321781140 hasAuthorship W321781140A5014335317 @default.
- W321781140 hasAuthorship W321781140A5050687732 @default.
- W321781140 hasAuthorship W321781140A5050784736 @default.
- W321781140 hasConcept C17744445 @default.
- W321781140 hasConcept C29456083 @default.
- W321781140 hasConcept C71924100 @default.
- W321781140 hasConceptScore W321781140C17744445 @default.
- W321781140 hasConceptScore W321781140C29456083 @default.
- W321781140 hasConceptScore W321781140C71924100 @default.
- W321781140 hasLocation W3217811401 @default.
- W321781140 hasOpenAccess W321781140 @default.
- W321781140 hasPrimaryLocation W3217811401 @default.
- W321781140 isParatext "false" @default.
- W321781140 isRetracted "false" @default.
- W321781140 magId "321781140" @default.
- W321781140 workType "book-chapter" @default.